Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Hochschullehre nach Corona - Zukunftskonzepte in Sicht?

01.03.2022

Seit März 2020 ist die plötzliche Umstellung der Lehre auf überwiegend digitale Formate an deutschen Hochschulen pragmatisch gut bewältigt worden. Doch wie geht es weiter? Eine neue Studie des Hochschulforums Digitalisierung ergründet, welche strategischen Schlüsse Hochschulleitungen aus der Pandemie ziehen und wie sich dieses Potenzial für die Zukunft nutzen lässt.

Gütersloh, den 1.03.2022. Das letzte Wintersemester war erneut geprägt von überwiegend digitaler Lehre. Die Versuche von mehr Präsenz am Campus mussten angesichts steigender Inzidenzen weitgehend zurückgenommen werden. Doch jetzt, da immer mehr europäische Länder Lockerungen und Freedom Days feiern, wächst die Chance auf ein Sommersemester mit mehr Präsenz. Wie stellen sich Hochschulen nach teilweise überraschend erfolgreicher Notfall-Fernlehre strategisch auf ein “neues Normal” ein? In einer breit angelegten Studie hat das Hochschulforum Digitalisierung 126 Hochschulleitungen befragen lassen und die Ergebnisse im Arbeitspapier “Zukunftskonzepte in Sicht?” veröffentlicht.

Erstes Ergebnis: Deutsche Hochschulen sind zu Veränderungen bereit und wollen digitale Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen. Dabei sehen die Befragten den größten Entwicklungsbedarf in den Bereichen der Lehrformate sowie bei technisch-didaktischen Unterstützungsangeboten für Lehrende. Auch die technische Infrastruktur und damit zusammenhängend die Ausstattung von Lehr- und Lernräumen müssen weiterentwickelt werden für eine zeitgemäße Lehre, die auch nach der Pandemie digitale Möglichkeiten optimal nutzt.

Die Hochschulleitungen zeigen große Bereitschaft und Willen, ihre Digitalisierungsstrategien basierend auf den Lehren aus COVID-19 anzupassen. Eine Ausnahme bildet das Themengebiet fernüberwachte Prüfungenen: Hier gibt die Mehrheit an, diese Prüfungsform nicht fortführen zu wollen. Ein Grund dafür ist die mangelnde Rechtssicherheit und die fehlende Akzeptanz bei vielen Hochschulangehörigen. Die Fernüberwachung bei Online-Prüfungen - sogenanntes Proctoring - stand aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken in der Kritik.

“Die Krise ist eine Chance, veraltete Lernformate, wie die Vorlesung, in Frage zu stellen”, sagt Julius-David Friedrich, Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. “Gerade wenn es um Wissensvermittlung geht, lässt sich dies gut in Online-Formaten abbilden. Die Präsenzzeit kann dann viel stärker für den Austausch und das gemeinsame Entwickeln und Arbeiten genutzt werden”.

Eine weitere Erkenntnis der Studie: Die Strategie- und Profilentwicklung unter Berücksichtigung der Lehren aus der Pandemie befindet sich an vielen Hochschulen noch in der Entwicklung. Klare Konzepte für eine Zukunft nach Corona gibt es meist noch nicht und viele Hochschulen befinden sich weiterhin im Krisenmodus. Die bereits existierenden Ansätze zielen häufig auf Blended Learning, also die Kombination von Präsenz- und Online-Formaten.

“Ändern sich jedoch langfristig die Anteile an Online- und Präsenzlehre, wird dies mit einer angepassten Infrastruktur einhergehen müssen”, konstatiert Dr. Jannica Budde, Projektmanagerin beim HFD für das CHE Centrum für Hochschulentwicklung. “Dafür braucht es strategische Leitplanken, anhand derer Strukturentscheidungen getroffen werden müssen. Hochschulen müssen sich also fragen, wofür sie nach der Pandemie stehen wollen.”

Die Studie wurde vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung, vertreten durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung, durchgeführt. Sie steht zum kostenlosen Download und zur weiteren Nutzung unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung.

  • Druckversion

Archiv

1.3.2022
Hochschullehre nach Corona - Zukunftskonzepte in Sicht?
1.11.2021
Digitalisierung gemeinsam gestalten: Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung
27.10.2021
Presseeinladung zum University:Future Festival - Open for Discussion
4.10.2021
Innovationswettbewerb sucht Lösungen für eine digitale Gesellschaft
29.9.2021
Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule”
20.7.2021
Strategien zur Digitalisierung: Hochschulforum Digitalisierung berät vier Hochschulen und einen Verbund
7.7.2021
Hochschulforum Digitalisierung: 15 Millionen Euro für digitale Bildung (Pressemitteilung des BMBF)
1.6.2021
Pilotdurchgang der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung: Zwei Hochschulen erhalten Beratung durch Hochschulforum Digitalisierung
24.3.2021
Stärkung der EdTech-Landschaft für Anschub digitaler Bildung
17.2.2021
Hochschulforum Digitalisierung ermöglicht Fachbereichen Strategieberatung. Bewerbung ab sofort möglich.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog