Die Veranstaltung "Humboldt Digital. Lern- und Bildungsprozesse im 21. Jahrhundert" griff den Gedanken des Humboldt'schen Bildungsideal auf und versuchte diesen in einer digitalen Welt neu zu formulieren: Was bedeutet "Bildung" im 21. Jahrhundert, wenn mithilfe des Internets Wissen jederzeit und überall auf einen Klick abrufbar ist? Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um sich in einer komplexeren Welt der allgegenwärtigen Informationen nicht nur zurecht zu finden, sondern handlungsfähig zu sein? Wie verändern sich die Rollen der Lehrenden und Lernenden durch die digitalen Medien? Und muss der Bildungsauftrag für die Hochschulen re-formuliert werden? Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Gewinnerbeiträge des Essaywettbewerbes "Bildung heute. Bildungsideal einer digitalen Zeit" prämiert, in dem sich junge Menschen mit diesen Fragen beschäftigt hatten.
Open Educational Resources (OER) haben den Bildungssektor in den letzten Jahren aufgerüttelt. Viele Akteure sehen in solchen frei zugänglichen und editierbaren Materialien ein Mittel für eine bessere und partizipativere Bildung. Das Thema hat es auf die politische Agenda geschafft: die OECD, die UNESCO, die EU-Kommission, die Bundestagsfraktionen von CDU und SPD – sie alle fordern den stärkeren Einsatz von OER in der Bildung. Einige Bundesländer arbeiten bereits an Modellen zur Einführung in den Schulunterricht.
Aber wie sieht die konkrete Nutzung in Deutschland aus? Werden OER bereits jenseits von Pilotprojekten in der Breite eingesetzt? Und vor allem: Wie stellt sich die Situation jenseits der Debatte um den Schulbereich dar? Zwei Autorenteams um Jöran Muuß-Merholz sind diesen Fragen auf den Grund gegangen. Das Ergebnis sind zwei White Paper, die sich mit OER in der Hochschule und in der Weiterbildung befassen. Am Vorabend der re:publica wurden die Ergebnisse der beiden Publikationen präsentiert und diskutiert. Als zweiten Impulsgeber konnte wir Dr. Dominic Orr gewonnen werden, der die Arbeit der OECD zu OER in den vergangenen Jahren entscheidend mitgestaltet hat.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen