Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 7/2016

Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 7 | 2016


Liebe Leserinnen und Leser,

2016, das Jahr der Digitalisierung, neigt sich dem Ende entgegen. Die Beteiligung an der Abschlusskonferenz des Hochschulforums hat noch einmal das große Interesse an dem Thema unterstrichen und auch im Nachhinein lohnt ein Blick auf die Webseite dank der ausführlichen Video- Dokumentation unserer Veranstaltung.

Im Zentrum stand dabei die Präsentation des gemeinsamen Abschlussberichts aller Expertinnen und Experten im Hochschulforum. Die zweigeteilte Botschaft lautet:
1. Die Gestaltung des digitalen Wandels an deutschen Hochschulen hat begonnen. Hochschullehrende experimentieren mit neuen Lehr-Lernformaten, Curricula werden reformiert und Hochschulleitungen als auch die Politik entwickeln Strategien für ein digitales Zeitalter.
2. Es bleibt noch viel zu tun. Damit der Digital Turn wirklich flächendeckend in die Umsetzung kommt und die Chancen und Potentiale mutig genutzt werden, ist es bei aller spürbaren Aufbruchstimmung noch ein weiter Weg.

Insofern passt es in doppelter Hinsicht, dass wir auf der Abschlusskonferenz das Mandat für die Fortsetzung des Hochschulforums erhalten haben. Wir hoffen, den Digital Turn auch mit ihrer Unterstützung in den nächsten vier Jahren weiter Wirklichkeit werden zu lassen. Einen ersten Eindruck unser geplanten Schwerpunkte im HFD 2020 finden Sie bereits auf unserer Website.

Wir freuen uns auf diese gemeinsamen Schritte mit Ihnen und danken allen, insbesondere den HFD Expertinnnen und Experten, für die gute Zusammenarbeit.
Und um im Bild zu bleiben; wir stehen in den Startschuhen für die nächsten gemeinsamen 7 Meilensprünge.

Zunächst aber wünsche ich Ihnen im Namen der gesamten Geschäftsstelle erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles Gute für 2017!


Bleiben Sie uns gewogen.

Herzlich Ihr

Oliver Janoschka


Das Hochschulforum Digitalisierung geht weiter

Auf der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) am 1. Dezember 2016 hat Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka angekündigt, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung das HFD weiter fördern wird. Wir freuen uns sehr über diese gute Nachricht - und bieten nun auf unserer Website einen ersten Einblick in unsere Pläne bis zum Jahr 2020.

Auch in Zukunft werden wir als nationale Plattform den Dialog zur Digitalisierung der Hochschullehre in Deutschland vorantreiben. Die Trägerschaft vom Hochschulforum Digitalisierung wird weiterhin gemeinsam beim Stifterverband, CHE – Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz liegen. Und die tragende Säule unserer Arbeit wird weiterhin die Unterstützung und der Austausch mit zentralen Stakeholdern sein.

Bild: David Ausserhofer/Hochschulforum Digitalisierung

Rückblick zur Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung

Am 1. Dezember 2016 trafen sich über 300 Teilnehmende aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Berlin, um über die Zukunft der Hochschulbildung in Deutschland zu diskutieren. Auf unserer Website haben wir die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung für Sie dokumentiert: Hier finden Sie alle Videos des Live-Streams, eine Zusammenstellung an Twitter-Eindrücken mit Storify und viele Fotos von der Veranstaltung. Des Weiteren haben wir auf unserer Website mehrere Blogbeiträge veröffentlicht, in denen Konferenzbesucher den Tag aus ihrer eigenen Perspektive reflektieren.

Bild: David Ausserhofer/Hochschulforum Digitalisierung

Abschlussbericht des Hochschulforums Digitalisierung

Am Tag der Abschlusskonferenz wurde der Abschlussbericht des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht: „The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter“. Er dokumentiert das Ergebnis der Arbeit von mehr als 70 Expertinnen und Experten im Hochschulforum Digitalisierung in sechs Themengruppen zu Schwerpunktfragen der Digitalisierung, die von innovativen Lehr- und Lernszenarien bis hin zu Fragen der Hochschulgovernance reichten. Der Bericht soll Hochschulen und Hochschulpolitik im Wandlungsprozess zu Hochschulen des digitalen Zeitalters unterstützen.

Zusätzlich ist eine Kurzfassung erschienen: Sie bündelt zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Berichts und wendet sich in erster Linie an den 'eiligen Leser'. Beide Publikationen sowie alle Kapitel des Abschlussberichts zum individuellen Download finden Sie auf unserer Website.

Bild: Shutterstock.com

Neue Veröffentlichungen

Studie: Strategieoptionen für Hochschulen im digitalen Zeitalter

An übergeordnete Ziele der Hochschule anknüpfende Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich der Lehre können die Positionierung von Hochschulen stärken. Im Auftrag der Themengruppe "Change Management und Organisationsentwicklung" hat das vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH exemplarisch zehn Hochschulen untersucht, die strategische Ansätze verfolgen, um digitale Medien in der Lehre einzusetzen. Die Studie erklärt anhand der Beispiele, welche Optionen es für die institutionelle Profilbildung gibt.

Trendstudie III: Stärkere Individualisierung der Lehre durch Neue Medien

Die Personalisierung und Individualisierung der Hochschulbildung hat sich in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Trend etabliert. Mit dieser Studie soll eine Übersicht über die aktuellen Trends und deren Auswirkungen auf die deutsche Hochschullandschaft vorgelegt werden. Einen inhaltlichen Schwerpunkt stellt das Konzept der Learning Analytics dar.

Neue Videos

Jens-Peter Gaul im Videointerview: "Studierende können eine treibende Kraft werden"

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Website veröffentlicht werden.

Den Anfang macht Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). In unserem Videointerview blickt er zurück auf drei Jahre Hochschulforum Digitalisierung: „Guter Dialog, starke Annäherung, viel viel Arbeit, aber exzellente Perspektiven“, so sein Fazit. Anschließend richtet Gaul den Blick auf die kommenden Jahre und spricht über die Rolle der Studierenden im Prozess der Digitalisierung und den Beitrag, den die Digitalisierung zur Qualität in Lehre und Studium leisten kann.

Markus Deimann im Videointerview: "Ohne Openness gibt es keine Bildung"

Nur durch die Vernetzung und den Austausch mit anderen Lehrenden könnten Ideen weiterentwickelt und Wissen generiert werden, so Markus Deimann, MOOC-Maker an der FH Lübeck, in unserem Videointerview. Im digitalen Zeitalter bedeute dies: Lehrende müssten (offene) Bildungsmaterialien frei verwenden, verändern und weiterentwickelte Materialien wiederum zur Verfügung stellen dürfen. Durch ein unzeitgemäßes Urheberrechtssystem seien Lehrende heute allerdings permanent der Gefahr ausgesetzt, sich kostspielige Abmahnungen einzuhandeln. Deimann spricht sich dafür aus, das Thema in Zukunft noch intensiver und praxisbezogener zu diskutieren - auch im Hochschulforum Digitalisierung. Einen Anstoß für die Diskussion bietet Deimanns Beitrag "Open Education - die ewig unvollendete" in unserem Blog.

Ausschreibung

Call for Papers: "Inverted Classroom and beyond"

Am 21. und 22. Februar 2017 geht die ICM-Konferenz in Marburg in ihre 6. Runde, diesmal zum Thema „Inverted Classroom and Beyond“. In diesem Zusammenhang wird ein Tagungsband herausgegeben. Abstracts können bis zum 15. März 2017 eingereicht werden. Hier gelangen Sie zum Call for Papers.

Aktuelles

Kultusministerkonferenz: Strategie "Bildung in der digitalen Welt"

Die Kulturministerkonferenz (KMK) hat ihre Strategie zur "Bildung in der digitalen Welt" vorgestellt. Digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen verändern nicht nur Kommunikations- und Arbeitsabläufe, sondern erlauben auch neue schöpferische Prozesse und damit neue mediale Wirklichkeiten. In ihrer am 8. Dezember verabschiedeten Strategie setzt sich die KMK mit der Frage auseinander, welche digitalen Kompetenzen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben müssen, um ihr berufliches und soziales Leben gestalten zu können.

École 42 - Schule der Zukunft?

Alexander Kaiser, Philipp Bürk und Lukas Werb haben im Juli 2016 ihr Abitur absolviert und befinden sich derzeitig auf der "CyberWalz". Dabei handelt es sich um eine Weltreise, bei welcher es darum geht, die Digitalisierung im Bildungswesen (vor allem 3D sowie Virtual-, Augmented-, und Mixed-Reality-Techniken) weiter in den Fokus der Gesellschaft und der Verantwortungsträger zu rücken. Im Blog des HFD beschreiben sie ihren Besuch bei der École 42 - eine private Non-Profit-Schule, die vom französischen Milliardär und Internet-Pionier Xavier Niel ins Leben gerufen wurde. Lernen findet hier in Peer-to-Peer-Konzepten statt, Lehrämter im herkömmlichen Sinne sind nicht besetzt. Der Bildungsschwerpunkt liegt im Programmieren.

Bild: CyberWalz

Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat herausragende digitale Projekte zur Integration mit dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung ausgezeichnet: Die Online-Plattform integration.oncampus.de ermöglicht den unkomplizierten Zugang zu formaler und informeller Bildung für Geflüchtete. Es bietet als einziges Projekt deutscher Hochschulen den Zugang zu verschiedenen anrechenbaren, creditfähigen Hochschulkursen und leistet aus Sicht der Jury damit einen erheblichen Beitrag zur Förderung beruflicher Integration Geflüchteter. Da der Erwerb der deutschen Sprache eine wesentliche Rolle bei Integration und Kompetenzentwicklung spielt, bietet die Plattform kooperativ mit der Universität Marburg den Zugang zum Massive Open Online Course “Aussprachetraining für arabische (syrische) Deutschlerner“ an. Der MOOC #DEU4ARAB von Prof. Dr. Jürgen Handke ist ein offener, hoch skalierbarer Online-Kurs, der den ankommenden Asylbewerberinnen und -bewerbern anhand von fast 50 Lehrvideos Phonem für Phonem die deutsche Sprache unter Vergleich mit dem syrisch-arabischen Lautsystem näher bringt. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des DIE.

Bild: Eric Lichtenscheidt/DIE

Veranstaltungen

24.-26.01.2017 · Learntec 2017
Vom 24. bis 26. Januar 2017 wird die Messe Karlsruhe zum 25. Mal zur Austausch- und Informationsplattform für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Am 24. Januar thematisiert das Vortragsprogramm von university@ LEARNTEC den digitalen Wandel an Hochschulen. Hier finden Sie WEITERE INFORMATIONEN ZUR MESSE.
MESSE KARLSRUHE, MESSEALLEE 1, 76287 RHEINSTETTEN
25.01.2017 · Hochschulperspektiven: Veränderung durch Digitalisierung - Lernen von anderen Branchen
Die von der FernUniversität in Hagen organisierte Veranstaltung soll die Möglichkeit geben, die digitale Transformation in der Wirtschaft (Musikbranche, Medienbranche, Güter und Dienstleistungen) genauer zu betrachten und verwandte Prozesse an den Hochschulen sichtbar zu machen. Dabei soll über die Treiber für Digitalisierung als nicht nur technische, sondern auch kulturelle Prozesse diskutiert werden. Auf dem Abschlusspodium sollen die Transformationserfahrungen aus der Wirtschaft für das Organisationsfeld der
Hochschulen und der Hochschulbildung kritisch reflektiert werden. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Website der FernUniversität in Hagen. Die Anmeldung ist online bis zum 18.01.2017 möglich.
LandesVertretung Nrw, Hiroshimastr. 12-16, 10785 Berlin
15./16.02.2017 · Hochschulbarcamp Social Media & Hochschule
Das 3. Hochschulbarcamp soll Verantwortliche und Expertinnen und Experten zum Thema “Social Media & Hochschule” zusammenbringen und der gegenseitigen Information und Weiterbildung dienen. Das BarcampFormat bietet dabei den Vorteil, dass sowohl Expertinen und Experten als auch Laien sich einbringen und partizipieren können. Das offene Format erlaubt dabei, auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und aktuelle Entwicklungen in der Sessionplanung reagieren zu können. Auf der Website der Veranstaltung finden Sie einen ENTWURF DES ABLAUFPLANS sowie INFORMATIONEN ZU TEILNAHME UND TICKETS.
FOM HOCHSCHULE ESSEN, HERKULESSTRAßE 324, 5127 ESSEN
21./22.02.2017 · ICM 2017 "INVERTED CLASSROOM AND BEYOND"
Am 21. und 22. Februar 2017 geht die ICM-Konferenz in Marburg in ihre 6. Runde, diesmal zum Thema „Inverted Classroom and Beyond“. Im Rahmen von Fachvorträgen und Workshops werden die Neuerungen der Digitalisierung der Lehre an Schulen und Hochschulen veranschaulicht und vertieft. Die vier Hauptreferenten betrachten in ihren etwa halbstündigen Vorträgen das Inverted Classroom Model aus verschiedenen Blickwinkeln und bieten anschließend Raum für Diskussionen und Fragen. Der erste Konferenztag wird mit einem Vortrag aus der Sicht der schulischen Lehre eröffnet, dem schließen sich am zweiten Konferenztag Vorträge zur (hochschul-) politischen Einbettung von Digitalisierung an. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm. Die ANMELDUNG zur ICM 2017 ist bis zum 31. Januar 2017 möglich.
PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG, WILHELM-RÖPKE STR. 6D, 35032 MARBURG
06.-08.03.2017 · INTED2017
Vom 6. bis zum 8. März 2017 findet die "International Technology, Education and Development Conference" (INTED) zum 11. Mal in Valencia statt. Als internationale Bildungskonferenz soll die INTED2017 den über 700 erwarteten Gästen aus 80 Ländern die Möglichkeit bieten, eigene Projekte vorzustellen, über Entwicklungen in Lehr- und Lernmethoden zu diskutieren, sich über die neuesten pädagogischen und technologischen Innovationen auszutauschen sowie Experten aus dem Bildungsbereich zu treffen. Informationen zu Programm und Anmeldung gibt es auf der Website der International Academy of Technology, Education and Development (IATED).
Hotel Melia Valencia, Avda. Cortes Valencianas, 5246015 Valencia, Spanien
30./31.03.2017 · Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung
Die 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulfoprschung findet am 30. und 31. März 2017 unter dem Titel „Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration“ an der Leibniz Universität Hannover statt. Ziel der Tagung ist es, Erkenntnisse zu den Ursachen, Formen und Wirkungen von Digitalisierungsprozessen im Hochschul- und Wissenschaftssystem entlang der drei Achsen Forschung, Lehre und Administration herauszuarbeiten und zu reflektieren. Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog