Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 6/2016

Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 6 | 2016


Liebe Leserinnen und Leser,

der Countdown des Hochschulforums Digitalisierung läuft- und ein Blick in diesen Newsletter und auf unsere Website verrät, wieviel in diesen Tagen in und rund ums Hochschulforum passiert.

Aber nicht nur bei uns- allerorten lässt sich beobachten, wie der „Digital Turn“ Form & Gestalt an- bzw. Fahrt aufnimmt.

Den digitalen Wandel gestalten, das ist nicht nur möglich, sondern eine Kern(an-)forderung für die nachhaltige Weiterentwicklung der Hochschulbildung in Deutschland. Dafür braucht es – immer noch und immer wieder- Austausch und Reflektion. Und es braucht (er-)mutige(nde)s Handeln & Ausprobieren- die Zusammenarbeit von vielen Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen und an allen Orten.

Vom Machen und von Machern handelt dieser Newsletter auch und doch bleibt es notwendigerweise nur ein kleiner Ausschnitt der Wirklichkeit. Daher meine Frage: Was bewegt und bewegen Sie? Was sind Ihre Erfahrungen und (Erfolgs-)Stories mit dem Digital Turn und was muss Ihrer Meinung nach (noch) getan werden, um die Chancen & Potentiale der Digitalisierung nachhaltig an deutschen Hochschulen zu realisieren?

Ich freue mich auf Ihre Perspektive(n).
 
Mit gespannten Grüßen
 
Ihr
Oliver Janoschka


Abschlussbericht des Hochschulforums Digitalisierung

(Bild: shutterstock.com) Am 1. Dezember wird der Abschlussbericht des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht. Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse der dreijährigen Arbeit von mehr als 70 Experten, die sich in sechs Themengruppen den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung gewidmet haben. Zusätzlich erscheint eine Kurzfassung des Berichts, die sich in erster Linie an den "eiligen Leser" richtet. Beide Publikationen stehen ab dem 1. Dezember auf unserer Website zum Download zur Verfügung.

Die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung im Livestream

Viele unserer Newsletterleserinnen und -leser werden die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung am 1. Dezember in Berlin besuchen. Sollten Sie physisch nicht anwesend sein können, steht Ihnen unser Livestream zur Verfügung: Am 1. Dezember können Sie die Konferenz auf dieser Seite durchgehend verfolgen.

Bildungspolitik Digital- Online-Event am 28. November zu drei Jahren Hochschulforum Digitalisierung

Die Online-Plattform e-teaching.org und das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) diskutieren in mehrerem Online-Events gemeinsam über Bildungspolitik im digitalen Zeitalter.

Am 28. November steht die Arbeit des HFD im Fokus der Diskussion: Im März 2014 nahm das Hochschulforum Digitalisierung seine Arbeit auf.  Als unabhängige nationale Plattform bietet es einen Rahmen, um über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre zu diskutieren. Kurz vor der Abschlusstagung des HFD am 1. Dezember 2016 in Berlin wird in der Online-Podiumsdiskussion schon einmal eine erste Bilanz gezogen.

Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Michael Jäckel (Univ. Trier) | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Univ. Hamburg) | Prof. Dr. Joachim Metzner (Lenkungskreis HFD).

Zwölf Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Curricuclum 4.0

Der Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützen mit dem Förderprogramm "Curriculum 4.0" Hochschulen, die Studiengänge neu gestalten, um sie an die Veränderungen des digitalen Wandels anzupassen. Für die Umsetzung ihrer Ideen erhalten die Gewinnerhochschulen bis zu 60.000 Euro. Aus 150 Bewerbungen konnten sich zwölf Hochschulen mit ihren Reformprojekten durchsetzen. Die ausgezeichneten Projekte finden Sie auf den Seiten des Stifterverbandes.

Medizin im digitalen Zeitalter: Ein Plädoyer für Innovation und Kompetenzentwicklung

Sebastian Kuhn wird mit seinem Projekt "Medizin im digitalen Zeitalter" im Rahmen des Förderprogramms "Curriculum 4.0" vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung mit 60.000 Euro gefördert. IN UNSEREM BLOG erklärt er die Hintergründe des Reformkonzepts an der Universität Mainz- und warum das Medizinstudium sich modernisieren muss.

Panel zur "Smart University" vom Hochschulforum auf der Online Educa Berlin

Die Themengruppe Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen wird auf der Online Educa Berlin (OEB) am 2. Dezember ein Panel zur Smart University präsentieren. Inhaltlich soll es um Möglichkeiten gehen, Hochschulen in ihrer Gesamtheit mit Hilfe von Technologien "smarter" zu machen. Die Session wird vom Themenpaten Hans Pongratz moderiert. Es diskutieren Dorthe Skavgaard Lund (Technical University Denmark), Maarten van Steen (University of Twente) und Benoit Praly (Gründer von Domiscio, Paris). Das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

Rückblick: Konferenz "Lehre und Digitalisierung"

Die vom Hochschulforum Digitalisierung mitorganisierte Konferenz „Lehre und Digitalisierung“ an der FH Bielefeld bot am 25. Oktober Gelegenheit, die aktuelle Fachdiskussion zur Digitalisierung von Hochschullehre zu verfolgen sowie nach vorne zu schauen. Einig waren sich die Redner vor allem über eines: Mehr Technik und Digitalisierung bedeutet nicht weniger soziale Kontakte und Austausch von Wissen im Hörsaal und im Seminarraum. Digital und analog, beides gehört zusammen. Auf der Website des Hochschulforums Digitalisierung können Sie zentrale Inhalte der Konferenz nachlesen. Darüber hinaus finden Sie hier Videos der Keynotes von Prof. Dr. Michael Kerres ("Vom E-Learning zur Digitalisierung von Studium & Lehre") und Dr. Martin Ebner ("Braucht der Student von morgen noch E-Learning?") sowie der anschließenden Podiumsdiskussion.

Neue Veröffentlichungen

duz-Beilage: Den Wandel weiterdenken

Wie verändert Digitalisierung den Lernort Hochschule? Und wie gelingt sie am besten? Das Hochschulforum Digitalisierung hat hierzu in rund drei Jahren Diskussionen über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen – insbesondere auf die Hochschullehre – gebündelt und gefördert. Das aktuelle duz SPECIAL „Den Wandel weiterdenken: Hochschulforum Digitalisierung“ resümiert wichtige Entwicklungen und beleuchtet die weiteren Herausforderungen.

Trendstudie I: Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende

Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie deren Kontextabhängigkeit von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse zu analysieren, zu verstehen und Gestaltungsoptionen aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Studie.

Trendstudie II: Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

Das Arbeitspapier fokussiert eine neue Form von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen, bei denen sog. „analoge“, also herkömmliche Formen des Lernen und Lehrens, mit digitalen Formen verschmelzen und dabei das Internet sowie die mobilen Geräte der Studierenden genutzt werden.

Studie: Weltweit und virtuell - Praxisbeispiele aus dem digitalen Hochschulmarketing

Gate Germany hat eine Studie zu Praxisbeispielen aus dem digitalen Hochschulmarketing herausgegeben. Die Studie wurde im Rahmen der Arbeit der Themengruppe "Internationalisierung & Marketingstrategien" im Hochschulforum Digitalisierung von Gate Germany, einer gemeinsamen Initiative des DAAD und der HRK, beauftragt.

Ausschreibung

OpenIDEO Challenge: Future of Higher Education

OpenIDEO sucht nach Lösungen zur Verbesserung der Hochschulbildung: "How might we better prepare all learners for the needs of tomorrow by reimagining higher education?" heißt die kürzlich gestartete Challenge der Open Innovation Plattform. In einem viermonatigen kollaborativen Prozess werden entsprechende Ideen gesammelt und evaluiert. OpenIDEO arbeitet in dieser Challenge mit dem U.S. Department of Education zusammen.

Call for Papers: Universität 4.0 - Folgen der Digitalisierung akademische Lehre und Forschung

Unter dem Titel "Universität 4.0 - Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung" findet am 3. und 4. November 2017 die Fachtagung der DGfE in Berlin statt. In loser Anlehnung an das Kürzel „Industrie 4.0“, das auf die digitale Verzahnung und Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten abzielt, soll die Tagung Fragen danach in den Mittelpunkt stellen, inwiefern, in welchem Ausmaß und vor dem Hintergrund welcher programmatischer Intentionen Universitäten und Hochschulen die Möglichkeiten digitaler Medien nutzen und welche Folgen dies für Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Stellenwert von Universitäten als Bildungsinstitutionen hat. Abstracts können bis zum 10. Januar 2017 eingereicht werden. Lesen Sie hier den vollständigen Call for Papers.

Call for Papers: Digitalisierung der Hochschullehre - Neue Anforderungen an die Evaluation

Im Mai 2017 findet unter dem Titel "Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?" die Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) an der Universität Wien statt. Viele Fragen der Evaluation von Studium und Lehre können durch den Einsatz digitaler Technologien neu beantwortet werden. Auf der Tagung sollen die Implikationen der fortschreitenden Digitalisierung rund um Learning Analytics, Big Data, soziale Netzwerke und das Internet der Dinge für die Evaluation der Hochschullehre ausgelotet und auf anstehende sowie bereits begonnene Entwicklungen in diesem Bereich bezogen werden. Abstracts können bis zum 11. Januar 2017 eingereicht werden. Hier gelangen Sie zum Call for Papers.

Aktuelles

BMBF startet Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seine Strategie für die digitale Wissensgesellschaft vorgstellt. Als Teil dieser Bildungsoffensive wird den Bundesländern angeboten, innerhalb von fünf Jahren 5 Milliarden Euro in die digitale Austattung von Schulen zu investieren. Dazu sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanke: "Zu guter Bildung im 21. Jahrhundert gehören IT-Kenntnisse und der souveräne Umgang mit der Technik und den Risiken digitaler Kommunikation ebenso wie das Lernen mittels der vielen neuen Möglichkeiten digitaler Medien. Deutschland muss diese Chancen viel stärker nutzen als bisher. Wir müssen bei der digitaler Bildung einen großen Sprung nach vorn machen. Diese Entwicklung wird das Bundesbildungsministerium mit seiner neuen Strategie vorantreiben und mitgestalten. Zentral für den Erfolg digitaler Bildung ist die Pädagogik – digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht umgekehrt." Die Strategie wurde vom BMBF in einem 29-seitigen Papier zusammengefasst.

Initiative Digitaler Bildungspakt fordert nationalen Aktionsplan für digitale Bildung

Der von Microsoft initiierte Digitale Bildungspakt hat ein Kompendium mit politischen Handlungsempfehlungen erarbeitet, die den Strategieprozess zur digitalen Bildung von Bund und Ländern unterstützen sollen. Die Initiative fordert einen „nationalen Aktionsplan für digitale Bildung“, in den neben der Politik auch Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einbezogen werden. Notwendig sei außerdem ein nachhaltiges Investitionsprogramm, das die Kooperationsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen voll ausschöpft.

"Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" zum Themenschwerpunkt „Openness“ erschienen

Die zweite Ausgabe des Fachmagazins für Digitalisierung in der Lehre widmet sich dem Thema „Openness“. In einem zweiten thematischen Schwerpunkt präsentieren sich 20 Lernarrangements des Kooperationsprojekts "Hamburg Open Online University (HOOU)". Das Magazin als PDF finden Sie hier zum Download.

Call für die dritte Ausgabe: Die nächste Ausgabe des Fachmagazins befasst sich mit dem Schwerpunktthema "Agilität, Digitalisierung und Hochschullehre". Beitragsangebote in Form eines Abstracts können bis zum 1. Dezember eingereicht werden.

Neue Videos

Die Bilanz der Themenpaten zur Arbeit im Hochschulforum

Anlässlich der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben alle Themenpaten ein Videofazit der Arbeit der letzten drei Jahre gezogen. Sie werfen einen Blick zurück und präsentieren die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren Gruppen. Sie blicken aber auch nach vorne und nennen die aus ihrer Sicht wichtigsten Handlungsfelder für die nächsten Jahre. Sie können die Videos auf unserem Youtube-Kanal betrachten.

Veranstaltungen

25.11.2016 · WEITERBILDUNG UND DIGITALE MEDIEN. BILDUNG MANAGEN 4.0
Am 25. November 2016 organisieren die AG Erwachsenenbildung und die AG Medienpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Tagung "Weiterbildung und digitale Medien. Bildung managen 4.0". Ziel der Tagung ist die Verbindung von Forschungs- und Praxisperspektiven. Dabei wird Vertretern von Betrieben, Firmen, Hochschulen sowie Studierenden und Alumni eine Plattform geboten, um sich in Vorträgen, Postersessions und Diskussionen über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung mit digitalen Medien auszutauschen. Auf den Seiten der JGU finden Sie das TAGUNGSPROGRAMM .
JGU MAINZ, ALTE MENSA, JOHANN-JOACHIM-BECHER-WEG 3, 55128 MAINZ
28.11.2016 · 4. ONLINE-VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER DISKUSSIONSREIHE ZU „BILDUNGSPOLITIK IM DIGITALEN ZEITALTER“
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Online-Plattform e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung diskutieren Digitalisierungsexperten an fünf Terminen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Hochschulen. Thema der 4. Session: "Drei Jahre Hochschulforum Digitalisierung – ein (Zwischen-) Fazit" mit Prof. Dr. Michael Jäckel (Universität Trier), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Joachim Metzner (Lenkungskreis HFD). Weitere informationen sowie den Link zum virtuellen Veranstaltungsraum finden Sie hier.
E-TEACHING.ORG
30.11.-02.12.2016 · ONLINE EDUCA BERLIN
Die Online Educa Berlin ist die weltweit größte E-Learning-Konferenz für Organisationen, den Bildungsbereich und den öffentlichen Sektor. Die jährlich stattfindende Veranstaltung zu technologisch gestützter Aus- und Weiterbildung bietet Experten, bereits erfahrenen Anwendern und E-Learning-Einsteigern aus aller Welt ein Forum, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In einem vielfältigen Ausstellungs- und Präsentationsbereich werden neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt. Die Themengruppe NEUE GESCHÄFTSMODELLE, TECHNOLOGIEN UND LEBENSLANGES LERNEN wird am 2. Dezember ein Panel zur Smart University präsentieren.Weitere INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM finden Sie auf den Veranstaltungsseiten; zur ANMELDUNG gelangen Sie hier.
HOTEL INTERCONTINENTAL, BUDAPESTER STRASSE 2, 10787 BERLIN
01.12.2016 · ABSCHLUSSKONFERENZ DES HOCHSCHULFORUMS DIGITALISIERUNG
Am 1. Dezember veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung in Berlin seine Abschlusskonferenz. Es werden Handlungsempfehlungen für Bildungspolitik und Hochschulen vorgestellt und einen Blick auf künftige Entwicklungen geworfen: Sowohl die politischen Rahmenbedingungen als auch die Weiterentwicklung von Innovationskulturen an deutschen Hochschulen werden auf hochrangig besetzten Podien in den Blick genommen. Zudem wird Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka auf der Veranstaltung eine Keynote zur Bedeutung des digitalen Wandels für das deutsche Hochschulsystem halten. DAS PROGRAMM SOWIE DIE MÖGLICHKEIT ZUR ANMELDUNG finden Sie auf den Seiten des HFD. 
ALLIANZ FORUM, PARISER PLATZ 6, 10117 BERLIN
12.12.2016 · 5.ONLINE-VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER DISKUSSIONSREIHE ZU „BILDUNGSPOLITIK IM DIGITALEN ZEITALTER“
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Online-Plattform e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung diskutieren Digitalisierungsexperten an fünf Terminen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Hochschulen. Thema der 5. Session: "Politische Strategien zur digitalen Hochschulbildung" mit Saskia Esken (MdB), Sven Volmering (MdB) und einem Vertreter/einer Vertreterin der KMK (alle angefragt). Weitere informationen sowie den Link zum virtuellen Veranstaltungsraum finden Sie hier.
e-teaching.org
24.-26.01.2017 · LEARNTEC 2017
Vom 24. bis 26. Januar 2017 wird die Messe Karlsruhe zum 25. Mal zur Austausch- und Informationsplattform für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Am 24. Januar thematisiert das Vortragsprogramm von university@ LEARNTEC den digitalen Wandel an Hochschulen. Hier finden Sie WEITERE INFORMATIONEN ZUR MESSE.
MESSE KARLSRUHE, MESSEALLEE 1, 76287 RHEINSTETTEN
15./16.02.2017 · Hochschulbarcamp Social Media & Hochschule
Das 3. Hochschulbarcamp soll Verantwortliche und Expertinnen und Experten zum Thema “Social Media & Hochschule” zusammenbringen und der gegenseitigen Information und Weiterbildung dienen. Das BarcampFormat bietet dabei den Vorteil, dass sowohl Expertinen und Experten als auch Laien sich einbringen und partizipieren können. Das offene Format erlaubt dabei, auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und aktuelle Entwicklungen in der Sessionplanung reagieren zu können. Auf der Website der Veranstaltung finden Sie einen Entwurf des Ablaufplans sowie Informationen zu Teilnahme und Tickets.
FOM Hochschule Essen, Herkulesstraße 324, 5127 Essen
21./22.02.2017 · ICM 2017 "Inverted Classroom and Beyond"
Am 21. und 22. Februar 2017 geht die ICM-Konferenz in Marburg in ihre 6. Runde, diesmal zum Thema „Inverted Classroom and Beyond“. Im Rahmen von Fachvorträgen und Workshops werden die Neuerungen der Digitalisierung der Lehre an Schulen und Hochschulen veranschaulicht und vertieft.Die vier Hauptreferenten betrachten in ihren etwa halbstündigen Vorträgen das Inverted Classroom Model aus verschiedenen Blickwinkeln und bieten anschließend noch Raum für Diskussionen und Fragen. Der erste Konferenztag wird mit einem Vortrag aus der Sicht der schulischen Lehre eröffnet, dem schließen sich am zweiten Konferenztag Vorträge zur (hochschul-)politischen Einbettung von Digitalisierung an. Die Anmeldung zur ICM 2017 ist bis zum 31. Januar 2017 möglich.
Philipps-Universität Marburg, Wilhelm-Röpke Str. 6D, 35032 Marburg
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog