Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 5/2015

Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter 05/2015


Liebe Leserinnen und Leser,

schön, dass Sie sich für die Digitalisierung der Hochschulbildung interessieren und sich für unseren Newsletter angemeldet haben. 

Wir werden Sie auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten aus den sechs Themengruppen des Hochschulforums informieren und Sie über relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen aus dem Feld der digitalen Hochschulbildung auf dem Laufenden halten.

Und dabei wirkt das Jahr 2015 schon jetzt sehr vielversprechend; die "digitale Bildung" rückt sowohl in der politischen Arena wie an den Hochschulen auf der Agenda beständig weiter nach oben. Über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Hochschulforums werden wir dieses Interesse aufgreifen und neue Impulse für eine fundierte Auseinandersetzung im Blick auf den Transformationsprozess der Hochschulen liefern.
Immer wieder werden wir Ihnen dabei auch Vorab-Informationen zukommen lassen- so erhalten Sie bei uns heute schon ganz vorab die Links zu den beiden Veröffentlichungen "Open Educational Resources in Hochschule & Weiterbildung", die heute Abend offiziell vorgestellt und diskutiert werden.

In diesem Sinne freuen wir uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen und laden Sie ein, sich zu informieren und gerne mit uns in Kontakt zu treten. 

Mit den besten Grüßen vom HFD-Team aus Berlin 

Oliver Janoschka

Geschäftsstellenleiter Hochschulforum Digitalisierung


THE DIGITAL TURN: SAVE THE DATE

Berlin wird für eine Woche zur Digitalisierungs-Hauptstadt & Sie können dabei sein!
Vom 8.-11. September werden wir mit zahlreichen Kooperationspartnern und Veranstaltungen darauf schauen, wie die Hochschulen die Digitalisierung für sich nutzen können. Im Zentrum steht dabei die Konferenz des Hochschulforums am 9.9.2015, für die Sie sich jetzt bereits anmelden können. Mit einem Impuls von  Frau Staatssekretärin Quennet-Thielen (BMBF), einer Flipped Keynote von Prof. Art Graesser, Workshops der sechs Themengruppen, einer hochkarätigen Podiumsdiskussion u.v.w.m. Die Programmdetails, den Link zur Anmeldung und das Save-the-Date zur Weiterleitung finden Sie  hier.

HFD-STUDIE ZU DIGITALEN PRÜFUNGSSZENARIEN

Die Themengruppe "Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien" hat sich intensiv mit digitalen Prüfungsformaten auseinandergesetzt und gerade die Studie “DIGITALES PRÜFEN UND BEWERTEN” vorgestellt.
Sie analysiert anhand von 169 Praxisbeispielen aus Deutschland und international verschiedene digitale Prüfungsszenarien. Themen sind dabei nicht nur Endprüfungen - die Studie betrachtet auch “diagnostische E-Assessments”, die zu Beginn des Lernens durchgeführt werden, „formative E-Assessments” während des Lernens sowie „beratende Assessments” vor Studienbeginn.

Sie zeigt praxiserprobte Prüfungsformate auf und ist damit eine gute Grundlage für alle Hochschullehrenden und -führungskräfte, die digitale Prüfungsformate einführen möchten.

VERANSTALTUNG: PODIUMSDISKUSSION mit live-stream ZU OER am 4. Mai & veröffentlichung der white-paper

Open Educational Resources (OER) haben den Bildungssektor in den letzten Jahren aufgerüttelt.
Aber wie sieht die konkrete Nutzung in Deutschland aus? Werden OER bereits jenseits von Pilotprojekten in der Breite eingesetzt? Und vor allem: Wie stellt sich die Situation jenseits der Debatte um den Schulbereich dar? Zwei Autorenteams um Jöran Muuß-Merholz sind diesen Fragen auf den Grund gegangen. Das Ergebnis sind zwei White Paper, die sich mit OER in der Hochschule und in der Weiterbildung befassen. Am Vorabend der re:publica möchten wir die Ergebnisse der beiden Publikationen präsentieren und mit Ihnen diskutieren. Die Bertelsmann-Stiftung, der Stifterverband und das Hochschulforum laden AM 04. MAI ZUR PODIUMSDISKUSSION „OPEN EDUCATIONAL RESOURCES IN HOCHSCHULE UND WEITERBILDUNG“.  Und wir halten für Sie die beiden Veröffentlichungen bereits heute hier zum Download bereit.

LEHRPREIS FÜR "DIGITALES LEHREN UND LERNEN"

Der Ars Legendi-Preis für exzellente Lehre, den die Hochschulrektorenkonferenz gemeinsam mit dem Stifterverband vergibt und der mit 50.000€ dotiert ist, wird dieses Jahr unter dem Leitthema "Digitales Lehren und Lernen" stehen. Bis 10. Juli können Lehrende sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Ausschreibung, Auswahlmodalitäten und Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

MINTERNATIONAL DIGITAL

Um die Internationalisierung sowie Digitalisierung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) voranzutreiben, wurde der Wettbewerb MINTernational Digital ins Leben gerufen. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Daimler-Fonds sowie die Daimler und Benz Stiftung wollten wissen, welche Hochschulen die besten Ideen entwickelt haben, um mit digitalen Formaten ihre Internationalisierung zu stärken. ACHT HOCHSCHULEN WURDEN AM 17. APRIL FÜR IHRE INNOVATIVEN KONZEPTE AUSGEZEICHNET.

HOCHSCHULPERLE FÜR E-GEO-RIDDLE

Logo Hochschulperle
Die Hochschulperle digital des Stifterverbandes ging im April an das Projekt eGeo-Riddle. Dabei begeben sich Studierende der Geographie auf eine sogenannte eExkursion. Sie besuchen geographisch interessante Ort, die sie mit Hilfe von Online-Karten finden müssen. Vor Ort schauen sie sich speziell hierfür produzierte Lehrvideos auf ihren Smartphones an und lösen Aufgaben. Das Projekt verbindet auf vorbildliche Weise multimediale Lehrinhalte mit realen Lernorten. Ein Beitrag über das Projekt finden Sie in der ZEITSCHRIFT FÜR HOCHSCHULENTWICKLUNG. 

Vorschläge für Hochschulperlen können Sie jederzeit per E-Mail an daniela.maegdefessel@stifterverband.de schicken.

Veranstaltungen

04.05.2015 · berlin · OER IN HOCHSCHULEN UND WEITERBILDUNG
Bertelsmann-Stiftung und Stifterverband laden am 04. Mai von 19-21 Uhr zur Podiumsdiskussion und Veröffentlichung der Paper "Open Educational Resources in Hochschulen und Weiterbildung". Programm und Anmeldung finden Sie HIER. Wir freuen uns über eine anregende Debatte.
DESIGN OFFICES AM ZIRKUS BERTOLT-BRECHT-PLATZ 3, 10117 BERLIN
05.05.2015 · salzburg · E-learning strategien an hochschulen
Das Forum Neue Medien richtet am 05. Mai 2015 eine Tagung unter dem Titel E-Learning Strategien an Hochschulen aus. Die einleitende Keynote wird dabei von Herrn Pongratz, dem Themenpaten der Expertengruppe Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen im Hochschulforum Digitalisierung gehalten. Interessierte können sich hier über das Programm informieren und sich anmelden.

05.-07.05.2015 · berlin ·  RE:Publica
Die "Konferenz zur digitalen Gesellschaft". Die rund 5000 Redner aus 45 Ländern widmen sich dieses Jahr dem Motto "Finding Europe" und möchten den digitalen Kulturraum Europa und seine netzpolitischen Besonderheiten beleuchten. Programm und Anmeldung finden Sie HIER.
STATION BERLIN, LUCKENWALDER STR. 4–6, 10963 BERLIN
18.-20.05.2015 · Mons·EMOOCS 2015: EUROPEAN MOOCS STAKEHOLDER SUMMIT
Der dritte European MOOCs Stakeholder Summit findet dieses Jahr vom 18.-20. Mai in Mons, Belgien statt. Die Veranstaltung bringt Akteure von Politik bis Praxis rund um das Thema MOOCs zusammen. Programm und Anmeldung finden Sie HIER. 
MONS, BELGIEN
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog