Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 4/2016

Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 4 | 2016


Liebe Leserinnen und Leser,

geht es Ihnen auch so? Im digitalen Zeitalter erscheint ein Begriff wie die "Sommerpause" zunehmend wie eine Zustandsbeschreibung aus einer vergangenen Welt.

Dennoch hoffe ich, dass der vorliegende Newsletter des Hochschulforums Sie in einem Moment erreicht, in dem Sie mit Muße vergegenwärtigen können, was sich in den letzten Monaten im Kontext des digitalen Wandels ereignet hat bzw. was in den nächsten Monaten noch alles geplant ist. 

Die sechs Themengruppen des HFD haben in den letzten Wochen intensiv weitergearbeitet, was die Veranstaltungsdokumentationen sowie die letzten Veröffentlichungen eindrucksvoll demonstrieren. Aktuell erarbeiten alle Expertinnen und Experten ihren gemeinsamen Bericht, der im Rahmen der HFD-Abschlusskonferenz am 1. Dezember in Berlin veröffentlicht, vorgestellt und diskutiert werden wird. Hierfür können Sie sich bereits heute auf unserer Website registrieren.

Aber auch schon in den nächsten Wochen und Monaten gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen, die die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Hochschulen thematisieren und die unverkennbar deutlich machen, dass die Aufmerksamkeit für die Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels so hoch ist wie schon lange nicht mehr. Medial äußert sich dies an manchen Stellen bereits auch in kritischer Auseinandersetzung, was einmal mehr dazu einlädt, die Mehrwerte der Digitalisierung klar hervorzuheben und sich gleichzeitig konstruktiv mit den Bedenken und Risiken auseinanderzusetzen.

Wir freuen uns, dazu auch über diesen Sommer hinaus einen Beitrag leisten zu können und blicken gespannt mit Ihnen auf die aktuellen und künftigen Debatten.

Mit besten Grüßen aus Berlin

Herzlich, Ihr 

Oliver Janoschka


Save the Date

Abschlusskonferenz des Hochschulforums

Am 1. Dezember veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung in Berlin seine Abschlusskonferenz. Hier wird das HFD seinen Abschlussbericht vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden den Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung in der Hochschullehre in den kommenden Jahre richten. Weitere Informationen zum Programm folgen. WENN SIE INTERESSE AN EINER TEILNAHME HABEN, KÖNNEN SIE UNS DIES BEREITS JETZT ÜBER DIESES FORMULAR MITTEILEN. Wir informieren Sie dann umgehend, wenn die offizielle Anmeldung für die Konferenz freigeschaltet wird.

Open Universities - Diskussion am 6. September in Berlin

Was macht eine Hochschule heute zu einer offenen Hochschule? Diese Frage diskutiert der Stifterverband am 6. September um 19:30 Uhr in Berlin. Ada Pellert (Präsidentin FernUni Hagen), Sönke Knutzen (Vizepräsident TU Hamburg-Harburg) und Deborah Schnabel (Creative Learning Space) zeigen in kurzen Implusvorträgen ihre Perspektiven dazu auf, was der Begriff "Open" im Hochschulbereich bedeutet. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Neue Arbeitspapiere

Studie: Organisation digitaler Lehre

Die deutschen Hochschulen setzen sich aktiv mit dem Thema 'Digitalisierung der Hochschullehre' auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine quantitative Studie des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung im Auftrag der Themengruppe "Governance & Policies". An der Befragung beteiligten sich insgesamt 200 Hochschulen. Zur Studie gelangen Sie hier.

Studie: Ein Leben lang digital lernen

Die Themengruppe "NEUE GESCHÄFTSMODELLE, TECHNOLOGIEN UND LEBENSLANGES LERNEN" hat den Markt digitaler akademischer Weiterbildungsangebote untersucht. Es zeigt sich, dass Hochschulen in der Breite noch nicht ausreichend auf innovative Angebote setzen. HIER GEHT ES ZUR STUDIE.

Bericht: Finanzierung digitaler Lehre

Digitale Lehre kann nur dann einen Mehrwert für die Studierenden bieten, wenn sie ausreichend und nachhaltig finanziert ist. Die Themengruppe "Governance & Policies" hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und stellt einige Erkentnisse zur Diskussion. Hier gelangen Sie zum Arbeitspapier.

Englische Übersetzung des Diskussionspapiers

Im September 2015 stellte das Hochschulforum Digitalisierung als Zwischenergebnis seiner Arbeit 20 Thesen vor. Diese haben wir nun auch auf Englisch veröffentlicht. Die Thesen sind ein Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von über siebzig Experten aus Hochschule, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik in den sechs Themengruppen des Hochschulforums Digitalisierung. Das "Discussion Paper" finden Sie hier.

Tagungsdokumentationen

Hochschulen diskutieren über Strategien für das digitale Zeitalter - Bericht vom Konferenztag am 7. Juni

Etwa 120 Teilnehmende aus den Bereichen Hochschulleitung und Wissenschaftspolitik diskutierten in Hamburg über die Entwicklung und Umsetzung von Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter. Auf unserer Website steht eine Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse des Konferenztagstags. In unserem Youtube-Kanal finden Sie Videoaufzeichnungen aller Vorträge.

Bildung in der digitalen Welt - Bericht vom E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz am 27. Juni

Etwa 220 Teilnehmende kamen in Koblenz zusammen, um über aktuelle E-Learning-Aktivitäten und den zukunftsweisenden Einsatz digitaler Medien in der Lehre in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus zu diskutieren. Auf unserer Website finden Sie Videoaufzeichnungen von Vorträgen und Podiumsdiskussion.

Neue Videos

Katharina Fegebank im Videointerview: Wie kann die Politik fördernde Rahmenbedingungen schaffen?

Katharina Fegebank, Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Hamburg, fordert die Hochschulen in unserem Videointerview auf, den Prozess der Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Nur so könnten sie sich an die Spitze der Bewegung stellen und die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen. Außerdem spricht Fegebank darüber, wie die Politik hier unterstützend agieren und fördernde Rahmenbedingungen schaffen kann.

Barbara Getto im Videointerview: Erfolgsfaktoren für die Förderung innovativer didaktischer Szenarien

Dr. Barbara Getto, Postdoc am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und Koordinatorin der Geschäftsstelle E-Learning NRW, erklärt in unserem Videointerview, warum Hochschulen gerade jetzt aktiv Verantwortung übernehmen und den Prozess der Digitalisierung mitgestalten sollten. Des Weiteren beschreibt Getto Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Förderung innovativer didaktischer Szenarien und thematisiert in diesem Zusammenhang den Stellenwert von Lehre an Hochschulen sowie die Etablierung einer Organisationskultur, in der die Digitalisierung der Lehre selbstverständlich ist.

Ulf-Daniel Ehlers im Videointerview: Change Management und eine "Kultur des Ausprobierens"

Prof. Dr. Ulf- Daniel Ehlers, Vizepräsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, beschreibt in unserem Videointerview, wie die Digitalisierung dazu beiträgt, das spezifische Profil seiner Hochschule zu stärken. Er thematisiert Potenziale digitaler Lernszenarien und benennt Hemmnisse, die von Seiten der Lehrenden an ihn herangetragen werden. Ehlers spricht über erfolgreiches Change Management und fordert vor diesem Hintergrund eine "Kultur des Ausprobierens".

Ausschreibungen

Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (NRW)

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen lobt in Kooperation mit dem Stifterverband bis zu 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus, die mit jeweils bis zu 50.000 Euro dotiert sind. Damit sollen Impulse für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate oder die Neugestaltung von Modulen unter konsequenter Nutzung digitaler Technologien und die Verbreitung der Ergebnisse der jeweiligen Vorhaben im Sinne des Best-Practice-Sharings geschaffen werden. Bitte beachten Sie, dass sich die Ausschreibung ausschließlich an Lehrende richtet, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft oder an staatlich refinanzierten Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig sind. Ihre Anträge werden bis zum 26. August 2016 erbeten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Stifterverbandes.

Innovationspreis für digitale Bildung "delina"

Der "delina" wird zum fünften Mal vom Digitalverband Bitkom vergeben und will neue Trends im Bereich des digitalen Lernens aufgreifen, innovative Ideen fördern und ihnen Sichtbarkeit geben. Studierende und Lehrende aller Hochschulen können sich bis zum 7. November 2016 mit ihren Konzepten, Lösungen und Ideen rund um das Thema 'digitale Bildung' für den delina in der Kategorie Campus bewerben. Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelles

Konzeptpapier für länderübergreifende Kooperationen

Die Ländereinrichtungen und (Landes-) Initiativen zur Digitalisierung der Hochschullehre haben ein gemeinsames Papier als Basis für länderübergreifende Kooperationen sowie zur Förderung der Digitalisierung verfasst. Hier gelangen Sie zur Stellungnahme.

Paul Rühl im Interview: "Auf Zusammenarbeit setzen!"

Die Virtuelle Hochschule Bayern ist keine eigenständige Hochschule, sondern eine staatlich finanzierte gemeinsame Einrichtung der Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Wir haben mit dem Geschäftsführer Dr. Paul Rühl über die Arbeitsweise der vhb gesprochen. In unserem Interview geht es u. A. um die tutorielle Betreuung der Studierenden und das Konzept der Peer-Evaluation von Lehre. Weitere Themen sind Kosten und Finanzierung der vhb sowie ein kritischer Blick auf bestehende rechtliche Rahmenbedingungen.

RWTH Aachen: Neue Lehr- und Lernkonzepte im Überblick

Die RWTH Aachen hat mit dem Exploratory Teaching Space (ETS) einen Rahmen geschaffen, in dem seit 2010 neue Lehrformate entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden können. Um die Projektideen und die Erfahrungen mit einer breiteren Öffentlichkeit zu teilen, hat die RWTH Aachen nun eine Steckbrief-Datenbank der geförderten Projekte entwickelt, in der Informationen und Ergebnisse zu den einzelnen Projekten abgelegt sind. Sie folgt dabei der vom HFD im Arbeitspapier "Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich" entwickelten Einordnungslogik. Die Datenbank soll unter anderem als Inspirationsquelle für Interessierte dienen, die die eigene Lehre weiterentwickeln möchten. Mehr dazu hier.

Neuigkeiten aus den Themengruppen

1. Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen

Neues Arbeitspapier "Ein Leben lang digital lernen"

Die Themengruppe hat den Markt digitaler akademischer Weiterbildungsangebote untersucht und ihre Erkenntnisse in einem Arbeitspapier veröffentlicht. Es zeigt sich, dass Hochschulen in der Breite noch nicht ausreichend auf innovative Angebote setzen.

2. Internationalisierung & Marketingstrategien

Zwei neue Arbeitspapiere werden noch diesen Monat veröffentlicht

Die Themengruppe stellt in einer Studie digitale Modelle internationaler Hochschulkooperation in der Lehre dar und formuliert davon ausgehend Chancen und Risiken dieser Kooperationsformate. In einer weiteren Studie zeigt die Themengruppe auf, welchen Beitrag digitale Medien zur Förderung studienbezogener Auslandsaufenthalte leisten können. Beide Arbeitspapiere werden noch im August veröffentlicht.

3. Change Management & Organisationsentwicklung

Strategieoptionen für Hochschulen

Am 7. Juni hat die Themengruppe eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung zum Themenkomplex 'Strategieoptionen für Hochschulen' und den damit verbundenen Chancen für die hochschulspezifische Profilbildung durchgeführt. zur Tagungsdokumentation.

5. Curriculum Design & Qualitätsentwicklung

Veranstaltung zum Thema 'Lehre und Digitalisierung'

Die Themengruppe plant gemeinsam mit dem Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (hdw nrw) eine Veranstaltung zum Thema 'Lehre und Digitalisierung' am 25. Oktober an der FH Bielefeld.

6. Governance & Policies

Neue Arbeitspapiere zur Finanzierung und Organisation digitaler Lehre

Die Themengruppe hat sich mit der Finanzierung digitaler Lehre auseinandergesetzt und ihre Erkenntnisse in einem Arbeitspapier vorgestellt. Des Weiteren hat die Themengruppe eine quantitative Studie zur Organisation digitaler Lehre veröffentlicht. Am 27. Juni fand auf dem E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der Themengruppe eine Podiumsdiskussion zur Digitalisierung der Hochschullehre statt. Zur Tagungsdokumentation.

Veranstaltungen

29.08.-01.09.2016 · GMW 2016
Die 24. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet unter dem Motto „Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung“ vom 29. August bis zum 1. September an der Universität Innsbruck statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht die technologiegestützte Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Bildungsangeboten. Hierfür bietet die GMW 2016 erstmals eine Vielfalt an Veranstaltungsformaten, wie bspw. Workshop, Keynote, Flipped-Conference Talk, Postersession und Marktplatz, Pecha Kucha, Knowledge Café, Gallery Walk und Inverted Panel. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Universität Innsbruck, Centrum für Chemie und Biomedizin, Innrain 80-82, 6020 Innsbruck
06.09.2016 · Open Universities
Was macht eine Hochschule heute zu einer offenen Hochschule? Diese Frage diskutiert der Stifterverband am 6. September in Berlin. Ada Pellert (Präsidentin FernUni Hagen), Sönke Knutzen (Vizepräsident TU Hamburg-Harburg) und Deborah Schnabel (Creative Learning Space) zeigen in kurzen Implusvorträgen ihre Perspektiven dazu auf, was der Begriff "Open" im Hochschulbereich bedeutet. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Microsoft Café The Digital Eatery, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
11.09.-14.09.2016 · Delfi 2016 & Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik - HDI
Die DeLFI 2016 findet vom 11. bis zum 14. September zeitgleich mit der Fachtagung „Hochschuldidaktik der Informatik – HDI“ in Potsdam statt und wird von der Universität Potsdam organisiert. Das Motto der Fachtagung lautet: „Fließende Grenzen“. Damit wird sich auf die fließenden Grenzen zwischen den Fachdisziplinen bezogen, die gerade in den Spannungsfeldern E-Learning und Hochschuldidaktik der Informatik besonders auf eine verzahnte Zusammenarbeit angewiesen sind. Unter diesem Link finden Sie Informationen zu Programm und Teilnahme.
Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam
12.-15.09.2016 · ZKI-Herbsttagung und 17. DiNI-Jahrestagung
Die Herbsttagung des ZKI und die 17. DINI-Jahrestagung, die gemeinsam vom 12. bis zum 15. September an der Universität Ulm stattfinden werden, widmen sich dem Thema "Digitalisierung der Lehre". Die Tagung bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion über Aufgaben und Services universitärer Infrastruktureinrichtungen (Rechenzentren, Medieneinrichtungen, Bibliotheken) bei der Umsetzung standortbezogener Digitalisierungskonzepte. Zum Tagungsprogramm gelangen Sie hier. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm
28.09.2016 · Barcamp Weiterbildung 4.0
Am 28. September findet an der TH Köln das Barcamp mit dem Titel "Weiterbildung 4.0 – Die Zukunft der (Weiter-)Bildung in der digitalen Welt" statt. Hier sollen Chancen, Probleme und Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung für (Weiter-)Bildung ergeben, diskutiert werden. Ziel sind kreative Kurzworkshops statt langer Vorträge, zu deren (Mit-)Gestaltung (Weiter-)Bildungsinteressierte aus Hochschulen, Unternehmen, (Weiter-)Bildungsträgern und der Personalentwicklung eingeladen sind. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
TH Köln, Campus Südstadt
28./29.09.2016 · Wandelbarer Campus der Zukunft
Der 3. Kongress „Wandelbarer Campus der Zukunft “ am 28. und 29. September am Hasso Plattner Institut in Potsdam beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Lernatmosphäre gestaltet werden sollte, die kritisches Denken, Kreativität, Zusammenarbeit und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert fördert. Informatione  zur Veranstaltung finden Sie hier. Zur Anmeldung gelangen Sie über diesen Link.
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH, Prof.-Dr.-Helmert-Strasse 2-3, 14482 Potsdam
29.09.2016 · Netzwerktag E-Learning NRW: Lernwerkzeuge im Dialog
Am 29. September findet im Learning Lab der Universität Duisburg-Essen der Netzwerktag "E-Learning NRW: Lernwerkzeuge im Dialog" statt. In diesem Jahr stehen am Vormittag die digitalen Lernwerkzeuge im Vordergrund: Gemeinsam mit Akteuren des E-Learning an den Hochschulen in NRW sollen Erfahrungen und neue Entwicklungen thematisiert werden. Am Nachmittag wird es einen Dialog mit Persönlichkeiten aus der Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen geben. In Zentrum des Dialoges werden die Herausforderungen der Hochschulen im digitalen Zeitalter und die Digitalisierungsagenda des Landes stehen. Die Anmeldung ist ab sofort über diesen Link möglich. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Learning Lab on Essen Campus, Building S06, Reckhammerweg 18, 45117 Essen
29./30.09.2016 · Teaching is touching the future & e-prüfungssymposium
Die RWTH Aachen richtet am 29. und 30. September die internationalen Tagungen Teaching is Touching the Future und e-Prüfungs-Symposium (ePS) als gemeinsame Veranstaltung unter dem Titel "Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen" aus. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Digitalisierungsstrategien von Hochschulen, die Digitalisierung in der Lehre und in Prüfungen sowie kompetenzorientiertes Prüfen. Hier gelangen Sie zum Veranstaltungsprogramm; die Anmeldung ist bis zum 8. September unter diesem Link möglich.
RWTH AAchen, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen
04.-07.10.2016 · 9. Eden Research Workshop
Vom 4. bis zum 7. Oktober findet der 9. Research Workshop des E-Learning and Distance Education Network (EDEN) in Oldenburg statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften und dem Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ausgerichtet. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und den Call for Papers finden Sie hier. Beiträge in Form von Workshops, Vorträgen, Posterpräsentationen, Produktvorführungen, Synergie- oder Übungs-Sessions können noch bis zum 31. August unter diesem Link eingereicht werden.
Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
14.10.2016 · Digitales Lehren und Prüfen - bewährte Lösungen und neue Herausforderungen
Die Tagung "Digitales Lehren und Prüfen - bewährte Lösungen und neue Herausforderungen" will die Themen "eLearning" und "eAssessment" praxisnah angehen. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Vorstellung und Diskussion bewährter und innovativer Lösungen für alle Aspekte einer Digitalisierung der Lehre. Thematisch umfasst dies einerseits die Erstellung und Anwendung von digitalen Medien für die Lehre sowie von Medien für digital unterstützte Lernszenarien und andererseits die Nutzung und den Ausbau von Learning Management-, Social Media- und eAssessment-Systemen. Auch das Thema digitale Lehre zur Unterstützung des Übergangs Schule-Hochschule soll in der Tagung behandelt werden. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 3. Oktober über diesen Link möglich.
Hochschule der Medien Stuttgart, NObelstr. 10, 70569 Stuttgart
10./11.11.2016 · Teaching Trends 2016 - Vielfalt in der Lehre
Die wissenschaftliche Konferenz  „Teaching Trends 2016“ geht der Frage nach, wie digitale Medien und der Einsatz von Multimedia – auch vor dem Hintergrund einer zunehmenden internationalen Vernetzung – zur Verbesserung des Lernens und Lehrens beitragen können. Das Ziel der Tagung ist es, individualisierte und flexible Lehr- und Lernkonzepte aufzuzeigen, Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele für den Einsatz verschiedener Techniken für heterogene Teilnehmergruppen zu erhalten, aktuelle Fragestellungen und Probleme zu diskutieren und sich über die gewonnenen Erfahrungen auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Technische Universität Clausthal, 38678 Clausthal-Zellerfeld
16./17.11.2016 · NATIONALER IT-GIPFEL
Der Nationale IT-Gipfel und sein unterjähriger Prozess bilden die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Leitlinien für die Gestaltung dieses Wandels gibt die Digitale Agenda vor, die das Bundeskabinett im August 2014 beschlossen hat. Der IT-Gipfelprozess ist in neun Plattformen und zwei Foren organisiert, die zentrale Themen aus der Digitalen Agenda aufgreifen und konkrete Projekte erarbeiten. HIER finden Sie Übersichten zur Organisation des IT-Gipfels, HIER geht es zu seinen Plattformen und Foren. Beim Gipfel 2016 wird das Thema digitale Bildung ein Schwerpunkt sein.
SAARBRÜCKEN
17./18.11.2016 · CAMPUS INNOVATION & KONFERENZTAG DIGITALISIERUNG VON LEHREN UND LERNEN
Die diesjährige Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen findet am 17. und 18. November unter dem Motto "Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ oder: Wie lernen und arbeiten wir übermorgen?" statt. Informationen zum Programm finden Sie HIER. Die Online-Anmeldung zur Teilnahme startet am 1. September, weitere Informationen dazu finden Sie HIER.
CURIO-HAUS HAMBURG, ROTHENBAUMCHAUSSEE 11, 20148 HAMBURG
30.11.-02.12.2016 · ONLINE EDUCA BERLIN
Die Online Educa Berlin (21th International Conference on Technology Supported Learning & Training - Shaping the future of learning) ist die weltweit größte E-Learning-Konferenz für Organisationen, den Bildungsbereich und den öffentlichen Sektor. Die jährlich stattfindende Veranstaltung zu technologisch gestützter Aus- und Weiterbildung bietet Experten, bereits erfahrenen Anwendern und E-Learning-Einsteigern aus aller Welt ein Forum, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Konferenzsprache ist Englisch. Ein vielfältiger Ausstellungs- und Präsentationsbereich gibt führenden internationalen Anbietern die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. HIER finden Sie detaillierte Informationen zum Programm, die Anmeldung zur Teilnahme ist über DIESEN LINK möglich.
HOTEL INTERCONTINENTAL, BUDAPESTER STRASSE 2, 10787 BERLIN
01.12.2016 · ABSCHLUSSKONFERENZ DES HOCHSCHULFORUMS DIGITALISIERUNG
Am 1. Dezember veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung in Berlin seine Abschlusskonferenz. Hier wird das HFD seinen Abschlussbericht vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden den Blick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre richten. Weitere Informationen zum Programm folgen. Zur Voranmeldung gelangen Sie HIER.
ALLIANZ FORUM, PARISER PLATZ 6, 10117 BERLIN
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog