Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 3/2017

Newsletter Hochschulforum Digitalisierung Nr. 3 | 2017
Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 3 | 2017


Liebe Leserinnen und Leser,

die Bundestagswahl liegt hinter uns und wir stehen vor potentiell langwierigen Koalitionsverhandlungen. Wir als Hochschulforum Digitalisierung (HFD) sind besonders gespannt darauf, welche Rolle die Digitalisierung in der nächsten Legislaturperiode einnehmen wird. Unser Themenfeld der digitalen Hochschulbildung ist in den vergangenen Jahren deutlich gestärkt worden und wir erhoffen uns weitere Impulse von der künftigen Regierung.

Unabhängig von den Entwicklungen im politischen Berlin arbeitet das HFD weiterhin auf Hochtouren. Wir freuen uns über zwei gut besuchte und produktive Konferenzen, die wir in Berlin durchgeführt haben und die wir auf unserer Website ausführlich dokumentieren. Den zahlreichen Teilnehmenden danken wir herzlich für das Interesse und die engagierte Beteiligung. In unserer Peer-to-Peer-Beratung haben wir sechs Hochschulen für eine einjährige Strategieberatung ausgewählt. Und unsere drei Ad-hoc Gruppen arbeiten intensiv an der Umsetzung ihrer Fragestellungen.

Als HFD sehen wir es weiterhin als unsere Aufgabe, Ihnen möglichst viele Angebote zur Teilhabe zu machen. Auf unserer Website haben wir Wege zusammengestellt, wie Sie bei uns mitmachen können.

Besonders hinweisen möchte ich Sie auf eine Reihe laufender Ausschreibungen: Der Stifterverband lädt dazu ein, sich für das Fellowship-programm zum Transfer von Lerntechnologien zu bewerben, das HFD sucht Teilnehmende an unserer Winterschool sowie Auftragnehmer für eine Studie zu Data Science. Zudem sind wir sehr an Ihrer Perspektive auf das HFD interessiert und laden Sie ein, sich mit einem kurzen Videobeitrag an unserem Call zu beteiligen.

Und: Wir arbeiten bereits an weiteren Ideen, wie wir unser Themenfeld weiter vorantreiben können.

Wir freuen uns auf die Arbeit, die vor uns liegt und auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen. Bleiben Sie uns gewogen!

Herzlichst, Ihr

Oliver Janoschka

Rückblick: Netzwerktreffen am 11. September

Am 11. September 2017 kamen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter deutscher Hochschulen in Berlin zur Auftaktveranstaltung des Netzwerks für die Hochschullehre zusammen, um fächer- und hochschulübergreifend ihre Erfahrungen auszutauschen und sich über Entwicklungen zur digitalen Hochschullehre zu informieren. Auf unserer Website dokumentieren wir die Veranstaltung mit Fotos, Videos und Workshoppräsentationen.

Rückblick: Strategietag am 12. September

Aufgrund des großen Interesses an unserem Strategieschwerpunkt hat das HFD bereits für 2017 zu einer zusätzlichen Konferenz eingeladen. Am 12.09.2017 kamen rund 150 Vertreter(innen) deutscher Hochschulleitungen im Allianz Forum in Berlin zusammen, um sich gemeinsam mit den zentralen Fragestellungen, Herausforderungen und Chancen von Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter auseinander zu setzen. Hier finden Sie Bilder, Präsentationen und Infos zu der Veranstaltung.


Jetzt bewerben: HFD Winter School

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet erstmalig vom 4. bis zum 6. Dezember 2017 eine Winter School, bei der 30 Teilnehmende aus Lehre und Supportstrukturen die Möglichkeit erhalten, sich inspirieren zu lassen und intensiv zusammenzuarbeiten. In interaktiven Formaten tauschen sie Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann. Hier finden Sie weitere Informationen zu Programm und Bewerbung. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2017.

Call for Videos: Ihre Perspektive auf das HFD

Wir möchten Ihren Blick auf das Hochschulforum Digitalisierung kennen lernen und in einem HFD Netzwerk-Trailer sichtbar machen! Wir laden Sie daher ein, kurze Videostatements (30 bis 60 Sekunden) aufzunehmen. Leitfragen und weitere Informationen finden Sie in unserem Call for Videos. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2017.

Sechs Hochschulen für Peer-to-Peer-Strategieberatung ausgewählt

Das HFD fördert bis zum Jahr 2020 jährlich sechs Hochschulen mit dem Angebot einer Strategieberatung. 56 Hochschulen aus 15 Bundesländern haben sich für die Peer-to Peer-Beratung beworben. Eine Jury wählte zum Start des neuen Programms folgende sechs Hochschulen aus: 
  • Hochschule Bochum
  • Technische Universität Braunschweig
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Universität Stuttgart
Die ausgewählten Hochschulen verfolgten in ihrem Antrag mit der Weiterentwicklung der Lehre klar formulierte Ziele und zeigten einen konkreten Entwicklungs- und Transformationsprozess für Hochschullehre im digitalen Zeitalter auf. Sie werden nun in einem strukturierten Beratungsverfahren begleitet und dabei von „Peers“ unterstützt, also von Experten aus anderen Hochschulen sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel des Beratungsprogrammes ist es, zukunftsweisende Lehr- und Lernkonzepte in den institutionellen Strategien der Hochschulen strukturell zu stärken. WEITERE INFORMATIONEN ZUR Strategieberatung FINDEN SIE HIER.

Neues aus den Arbeitsgruppen

Lehrerbildung und Digitalisierung

Die Expert(inn)engruppe der HFD Ad-Hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung blickt auf ein erfolgreiches Auftakttreffen im Juli 2017 zurück. 11 Expertinnen und Experten analysierten dabei intensiv aktuelle Herausforderungen im Kontext der Lehrerbildung im digitalen Zeitalter über die gesamte Lehrerbildungskette hinweg, wobei sich die AG auf die 1. Phase der Lehrerbildung fokussieren wird. Darauf aufbauend wurde eine Überblicksstudie ausgeschrieben, die Good Practice Beispiele in den Blick nehmen und die als Basis für weitere Handlungsempfehlungen der AG dienen wird. Das zweite AG-Treffen wird am 25. Oktober im Format einer Zukunftswerkstatt stattfinden. WEITERE INFORMATIONEN ZU DER ARBEITSGRUPPE FINDEN SIE HIER.

Curriculum 4.0 - Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, übergreifende Elemente der Curriculumentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels herauszuarbeiten sowie Good-Practice-Ansätze aufzuzeigen. Die Arbeitsgruppe hat sich am 17. Juli auf ein Arbeitsprogramm verständigt und trifft sich am 10. Oktober zum zweiten Mal in Berlin. Infos zu Arbeitsrguppe finden Sie hier.

Aktuell bittet die Arbeitsgruppe um Angebote für die Durchführung einer Studie zu Data Literacy. Hier finden Sie Infos zur Ausschreibung.

Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate

Im Juli 2017 trafen sich Expertinnen und Experten zur Auftaktsitzung der Arbeitsgruppe „Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate“. Die AG widmet sich digitalen, außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und diskutierte diverse Problemstellungen mit Hinblick auf mögliche Effekte von Digitalisierung auf die Thematik von Anerkennung und Anrechnung. Die zwölf Mitglieder der Arbeitsgruppe werden sich insbesondere mit der Frage beschäftigen, wie Kriterien und Handlungsempfehlungen für die Anrechnung digitaler Formate aussehen können und Impulse setzen, um den dazugehörigen Entwicklungsprozess an den Hochschulen voranzutreiben. Das nächste Arbeitsgruppentreffen mit Expertenanhörung wird am 20. November in Berlin stattfinden. WEITERE INFORMATIONEN ZUR ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE DER ARBEITSGRUPPE FINDEN SIE HIER.

Ausschreibungen

Digital Learning Transfer Fellowship

Mit dem dem Fellowprogramm fördert der Stifterverband zusammen mit der Reinhard Frank-Stiftung die Erforschung von Potenzialen digitaler Innovationen für die Hochschullehre und die Herausforderung eines dazu notwendigen Mentalitäts- und Kulturwandels an deutschen Hochschulen. Bis zu fünf Stipendien in Höhe von je 5.000 Euro werden an Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen vergeben. Bewerbungsfrist ist der 15. Oktober 2017.

Ausschreibung: „Übergreifende Kompetenzen und Studieninhalte in der digitalen Welt am Beispiel von Data Literacy“

Die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe „Curriculum 4.0 – Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert“ bittet um Angebote für die Durchführung einer umfassenden Studie zur Entwicklung hochschulischer Curricula am Beispiel von data literacy. Angebote können bis zum 18. Oktober eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Förderlinie des BMBF zu Innovationspotenzialen digitaler Hochschulbildung

Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) hat eine neue Förderlinie ausgeschrieben. Gefördert werden innovative "Gelingensbedingungen organisatorischer, didaktischer und technischer Gestaltungskonzepte digitaler Hochschulbildung im Hinblick auf bildungs- und hochschulpolitische Herausforderungen und Ziele". Vorhaben können von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbundprojekten mit Unternehmen eingereicht werden. Erste Projektskizzen können bis zum 20. Oktober abgegeben werden.

Aktuelles

Hamburg Open Online University startet Prototypen

Das digitale Kooperationsprojekt Hamburg Open Online University (HOOU) aller staatlichen Hamburger Hochschulen und des UKE ist seit dem 19. September mit einer ersten Version am Netz. Die Kernidee der HOOU ist, dass die Hamburger Hochschulen auf einer gemeinsamen Plattform innovative digitale Lernformate entwickeln, die Studierenden und interessierter Öffentlichkeit gleichermaßen zur Verfügung stehen.

Post-Grant-Fund zur Finanzierung von Open Access

Wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich zu veröffentlichen kostet Geld. Für qualitativ hochwertige Open-Access-Publikationen aus BMBF-geförderten Projekten gibt es nun eine zusätzliche Finanzierung. Der eingerichtete Post-Grant-Fund ist eine Maßnahme zur Umsetzung der Open-Access-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Publikation des CHE: Hochschulen brauchen Strategien für das digitale Zeitalter

Wie können Hochschulen die Chancen der Digitalisierung zur institutionellen Profilierung nutzen? Dieser Frage geht ein Autor(inn)enteam des CHE Centrum für Hochschulentwicklung in einem Gastbeitrag nach, der im Sammelband „Zukunft und Aufgaben der Hochschulen“ veröffentlicht wurde. In ihrem Beitrag illustrieren die Autor(inn)en anhand von nationalen und internationalen Praxisbeispielen unterschiedliche Ansätze der Profilbildung. Hier können Sie den Beitrag lesen.

Summary Report: Reinventing Education in the Digital Era

Einen Tag vor dem Global Learning Council Summit trafen sich 21 Studierende aus elf Ländern und drei Kontinenten in Berlin, um im Rahmen eines Pre-Workshops Szenarien für das Lehren und Lernen der Zukunft zu entwickeln. Nun wurde ein zusammenfassender Bericht veröffentlicht, der den Workshop näher erläutert, Ergebnisse sowie Interviews und Reflektionen der Teilnehmer(innen) enthält. Damit soll zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema "Reinventing Education in the Digital era" eingeladen werden.

Neue Universität Nürnberg: Wie wird die Hochschule im Jahr 2030 aussehen?

Ministerpräsident Seehofer verkündete im Mai, dass Nürnberg eine Universität bekommen solle, nun wurde eine 15-köpfige Strukturkommission berufen. Diese soll unter dem Vorsitz des Präsidenten der TU München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, ein Konzept erarbeiten und einen Förderantrag schreiben. Prof. Dr. Jürgen Handke, der für das HFD in einer Themengruppe mitgearbeitet hat, ist innerhalb der Kommission für Lehren und Lernen zuständig und sammelt in einem Blog Anregungen und Ideen zu der Frage, wie die Hochschule im Jahr 2030 aussehen soll.

Themenwoche des Deutschlandfunks: Aus dem Netz in den Kopf

Die Sendung "Campus & Karriere" des Deutschlandfunks berichtete eine Woche lang über die Möglichkeiten, Hürden und Herausforderungen des Lernens im Netz. Dabei ging es vor allem um Lern-Apps und die Entwicklung und den Einsatz von Lernvideos in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Die Beiträge können bis Januar 2018 in der Mediathek nachgehört werden.

Förderlinie "Innovative Hochschule" unterstützt Transfer - und Digitalisierung

48 Hochschulen und Hochschulverbünde erhalten vom BMBF bis zu drei Millionen Euro für die Stärkung des Transfers von Wissenschaft in die Wirtschaft und die strategische Positionierung im regionalen Innovationssystem. Einige ausgewählte Projekte beschäftigen sich gezielt mit Digitalisierung, z.B. im Rahmen der Lehrerbildung oder bei Lern- und Beratungsangeboten für Bürger und KMUs.

Neu in Unserem Blog

"Ein Upgrade ist notwendig" - Reflexionen über das Netzwerk Hochschullehre

Markus Deimann schreibt in seinem Artikel über seine Eindrücke und die Themen des Netzwerktreffens am 11. September. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Barcamp Session, die er im Rahmen des Netzwerktreffens angeboten hat. Hier diskutierte er mit den Teilnehmenden über das Bildungsverständnis im Zeitalter der Digitalisierung.

Digitalisierung an deutschen Hochschulen - mehr planen oder einfach mal machen?

Philipp Schmidt teilt in seinem Blogeintrag seine Eindrücke und Momentaufnahmen, die er während des Netzwerktreffens am 11. September und unserem Strategietag am 12. September gesammelt hat.

A Domain of One’s Own

Auf dem ersten Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre verantworteten Dr. Jane Brückner, PD Dr. Markus Deimann, Christian Friedrich einen Workshop zum Thema "A Domain of One's Own". In diesem Blogpost beschreiben sie, was es mit dem Konzept auf sich hat.

“Existing education models are inefficient” - Interview with Bror Saxberg

Dr. Bror Saxberg ist Vizepräsident der von Mark Zuckerberg gegründeten Chan Zuckerberg Initiative, die Bildung und Wissenschaft verbessern möchte. Er spricht in einem ausführlichen Interview mit uns darüber, wie Lernen besser gestaltet werden kann.

Gute Lösungen finden und teilen mit Entwurfsmustern

Entwurfsmuster sind wiederverwendbare Vorlagen zu Lösung von Problemen, die vor allem in der Architektur und in der Softwareentwicklung genutzt werden. Christian Kohls von der FH Köln beschreibt, wie Entwurfsmuster auch im E-Learning hilfreich sein können.

Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen: 21st century skills and beyond

Was passiert, wenn Routinearbeiten automatisiert erledigt werden? Welche Fähigkeiten werden wichtig und machen die menschliche Arbeit aus? Deborah Schnabel und Andre Hartmann vom Creative Learning Space stellen in ihrem Gastbeitrag verschiedene Konzepte zu zukünftigen Kompetenzen vor und erläutern, wie man sich diese am besten aneignen kann.

Auftakt der Ad-Hoc Arbeitsgruppe Lehrerbildung und Digitalisierung

Anne Prill vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung betreut die Ad-Hoc Arbeitsgruppe Lehrerbildung und Digitalisierung. In ihrem Beitrag berichtet sie vom ersten Treffen der Expert(inn)engruppe und die Begeisterung ist ihr anzumerken, wenn sie die Stimmung unter den Mitgliedern beschreibt.

"It's a big wake-up call for teachers and policymakers"

So sieht Kati Tiainen von Microsoft die Veränderungen der Bildung durch die Digitalisierung und fordert Entscheidungen, wie die digitale Transformation umgesetzt werden sollen. Isabell Fries und Florian Dercks führten das Interview während es GLC Summits und nahmen zudem einen persönlichen Appell mit: "YOU as students are the driving force for changing the system."

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Schattenbibliotheken wie SciHub oder LibGen werden von Wissenschaftler(inne)n und Studierenden gerne zur komfortablen Literatursuche genutzt. Das Phänomen löst jedoch nicht die tieferen Probleme des wissenschaftlichen Publikationssystems und der Zeitschriftenkrise an Universitätsbibliotheken, meint Dorothea Strecker in ihrem Gastbeitrag.

Digitales Lehren und Lernen aus Sicht von Schülern, Studierenden und Dozenten

Ein Projektteam aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Koblenz hat in einer Umfrage die Lerngewohnheiten und die Einstellung zu digitaler Lehre von Schülern, Studierenden und Lehrenden untersucht. Über die Ergebnisse und ihre abschließenden Handlungsempfehlungen schreiben sie in ihrem Beitrag.

Inklusion und Digitalisierung in der Hochschulbildung

Isabel Zorn von der TH Köln musste dem HFD Nachhilfe erteilen und auf die Bedeutung von Inklusion und Barrierefreiheit im Zusammenhang mit digitaler Hochschulbildung hinweisen. In ihrem Beitrag geht sie auf die Chancen und Schwierigkeiten bei dem Abbau von Barrieren und einem Zugang für alle ein.

Agile Prinzipien - was kann die Studiengangsentwicklung davon lernen?

Agile Prinzipien entstanden zuerst im Kontext von Softwareentwicklung. Tobias Seidl und Cornelia Vonhof fragen, wie Hochschulen von diesen Prinzipien im Prozess der Studiengangsentwicklung lernen können und formulieren Denkanstöße für die Phasen der Entwicklung.

Open Education und OER - Deutsche und Europäische Policy im Überblick

Caroline Surmann vom DLR Projektträger stellt die bildungspolitischen Diskurse um Open Education und Open Educational Resources auf deutscher und auf europäischer Ebene dar und benennt die erfolgten Maßnahmen zur weiteren Verbreitung von OER seitens KMK und BMBF sowie der europäischen Kommission.

Reinventing Education in the Digital Era - four scenarios

From 27 to 30 June 2017, a group of 21 students from 11 countries participated in our workshop event "Reinventing education in the digital era". They developed scenarios for how education might look like in 2037 and presented them at the Global Learning Council Summit 2017 to an international audience of experts. The article documents the four scenarios and their corresponding visualization.

"Universitäten sind nicht besonders flexibel - das ist ihre Stärke und Schwäche"

Aus der Interviewreihe von Studierenden mit Gästen des GLC Summit: Michael Intelmann interviewt Armin Rubner von der TU München. Im Gespräch geht es um Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.

Machen Sie mit!

Für seine Arbeit sucht das HFD stets nach Expert(inn)en im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens. INTERESSIERTE KÖNNEN SICH ÜBER DEN CALL FOR EXPERTS AUF DER WEBSITE DES HFD BEWERBEN. Die Datenbank ermöglicht es uns, Expert(inn)en gezielt anzusprechen. Für den direkten Austausch zu unseren Themen haben wir eine interne Instant-Messaging-Plattform eingerichtet. Wir laden alle registrierten Expert(inn)en ein, mit uns über die neuesten Entwicklungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen zur Hochschullehre im digitalen Zeitalter zu diskutieren.

Veranstaltungen

10.10.2017  · Digitale Fachlehre an Hochschulen
Die FH Bielefeld, die Geschäftsstelle E-Learning NRW und das Hochschulforum Digitalisierung sind die Organisatoren dieser E-Learning-Konferenz. Die Vorstellung von Konzepten, Methoden und Tools zur Digitalisierung von Studium und Lehre sowie die Vernetzung stehen im Mittelpunkt. Angesprochen sind vor allem Lehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) und Entscheider an (Fach-)Hochschulen in NRW. Das Programm zur Konferenz finden Sie hier.
Fachhochschule bielefeld, interaktion 1, 33619 Bielefeld
13.-15.10.2017  · Educamp hattingen 2017
Das diesjährige Herbst-EduCamp findet vom 13. bis zum 15. Oktober 2017 wieder im DGB Bildungszentrum Hattingen statt. Organisiert werden die halbjährigen Konferenzen vom gemeinnützigen Verein EduCamps e.V., der sich zum Ziel gesetzt hat, die "Weiterentwicklung von Lehren und Lernen in allen Bildungs- und Trainingsorganisationen" zu fördern. Die Veranstaltung wird von den Teilnehmenden nach dem Prinzip des "BarCamp" gestaltet. Hier geht es zum Save-the-Date.
DGB Bildungszentrum Hattingen, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen
19.10.2017  · 6. Tag der Lehre: "Deeper learning" - (wie) geht das?
Das Motto des 6. Tag der Lehre geht auf den NMC Horizon Report 2016 zurück, in dem Deeper Learning Methoden als Trend der akademischen Aus- und Weiterbildung identifiziert wurden. Die Veranstaltung dient dazu, einen institutionenübergreifenden Austausch unter Deeper-Learning-Aktivist(inn)en anzuregen und die eigenen Interessen in verschiedenen Tracks zu vertiefen. Zum Programm und dem Vorbereitungsmaterial geht es hier entlang.
Fachhochschule St. Pölten, Matthias corvinus-str. 15, A-3100 St. Pölten
25.-27.10.2017  · The Online, open and flexible higher education conference (oofhec2017)
Unter dem Motto "Higher education for the future: accelerating and strengthening innovation" steht die Konferenz an der Open University Milton Keynes, organisiert von der European Association of Distance Teaching Universities (EADTU). Acht Unterthemen werden im Programm vertieft, darunter etwa Open Education oder Engaging students.
The Open University, Walton Hall, MK7 6AA Milton Keynes
26.-27.10.2017  · Digital academics summit (DAS) 2017
Die Konferenz Digital Academics Summit (DAS) 2017 hat sich vorgenommen, hinter den Hype um die Digitalisierung zu blicken und nach dem konkreten Fortschritt und Mehrwert zu fragen. So soll sinnvollen Anwendungsbeispielen und zukünftigen Innivationstrends auf den Grund gegangen werden. Veranstalter sind das Institut für Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Leipzig und T-Systems International an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), Gustav-Freytag-Str. 43-45, 04277 Leipzig
26.10.2017  · Lehr-/Lern-konferenz zur Studieneingangsphase
Passend zum Start des Wintersemesters beschäftigt sich die Lehr-/Lernkonferenz von Stifterverband und Baden Württemberg-Stiftung mit der Studieneingangsphase. Neben Fragen zu Vorkenntnissen und Heterogenität der Studierenden stehen auch Lehrbeispiele aus der Praxis im Mittelpunkt. Lehrvorhaben, die in das Programm "Fellowships für innovative Hochschullehre" des Stifterverbands aufgenommen sind, werden präsentiert und diskutiert. Auf der Webseite des Stifterverbands sind Anmeldung und Programm zu finden.
Umweltforum Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin
03.-04.11.2017  · DGFE-Tagung "Universität 4.0 - Folgen der digitalisierung akademischer lehre und forschung"
Auf ihrer Tagung beschäftigt sich die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) mit den Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung. Neben den Auswirkungen von Technologien auf Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse geht es auch um den Stellenwert von Universitäten als Bildungsinstitutionen. Themen wie "Learning Analytics" oder "Mediatisierung" werden in Vorträgen vertieft. Das ganze Programm ist auf der DGfE-Webseite verfügbar.
Neue Mälzerei, Friedenstr. 91, 10249 Berlin
09.11.2017  · digital meets analog - lehren und lernen mit dem "Studiport"
Ein Jahr nachdem das Online-Portal für den Studienstart "Studiport" online gegangen ist, sollen die Chancen für die Einbindung in Lehre und Beratung ausgelotet werden. Zu der Tagung sind Lehrende und Beratende aller Fachbereiche eingeladen. In Workshops werden unter anderem Einsatzbeispiele verschiedener Hochschulen vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 06. Oktober möglich.
Hochschule Niederrhein, richard-wagner-str. 97, Z-Gebäude, 41065 mönchengladbach
16.11.2017  · mobile learning day 2017
Smarte Bildung, intelligente Umgebungen, Vernetzung und Partizipation haben die Entwicklung des mobilen Lernens weiterentwickelt und werden auf dem diesjährigen Mobile Learning Day thematisiert.
Fernuniversität hagen
22.-23.11.2017  · 4. Kongress "Wandelbarer Campus der Zukunft"
Keynotes, Besichtigungen, Workshops und eine Preisverleihung stehen auf dem Programm des 4. Kongresses "Wandelbarer Campus der Zukunft". Unter dem Motto "Learning Space Design: Design for Learning Environments - Learnings from Design" werden architektonische Anforderungen an Hochschulgebäude und interaktive Lernumgebungen diskutiert. Das ganze Programm können Sie sich auf der Webseite ansehen.
FOM Hochschulzentrum München, Arnulfstr. 30, 80335 München
23.-24.11.2017  · Campus Innovation
Die zehnte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen steht unter dem Motto: "Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?". Geplant ist ein Programm bestehend aus Keynotes, Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops. Auf der Website der Veranstaltung können Sie auf dem neuesten Stand bleiben.
Curio-Haus Hamburg, Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg
27.-29.11.2017  · OER-Festival 2017 und OERCamp Ost
Nach den zahlreichen Aktivitäten rund um OER präsentieren sich alle Facetten gebündelt beim OER-Festival 2017, in dessen Rahmen auch das OERcamp Ost stattfindet. Weitere Programmpunkte sind das Fachforum als Dialog für die Macher(innen) und Multiplikator(inn)en von OER, die Verleihung des OER-Awards und die Erstellung eines OER-Atlas. Anmeldung und Programm werden bei OERinfo freigeschaltet.
Pfefferberg, Christinenstr. 18/19, 10119 Berlin
04.-06.12.2017  · winter school
Die 30 Teilnehmer(innen) der Winter School werden sich drei intensive Tage mit den neuen Möglichkeiten des digitalen Lehrens und Lernens beschäftigen und im Austausch mit anderen Projekte und Ideen (weiter) entwickeln. Neben Workshop-Sessions zu Projektorientierter Lehre oder Unterstützung bei der Videoerstellung, wird es einen Book Sprint und das Angebot der kollegialen Fallberatung geben. Hier geht's zur Anmeldung und zum Programm.
Seminaris CampusHotel, Takustr. 39, 14195 Berlin
06.-08.12.2017  · OEB 2017 "Learning uncertainty"
Lernen, mit der Ungewissheit umzugehen - das ist die Antwort der OEB 2017 auf die vielfältigen Faktoren einer ungewissen Zukunft. Fragen, die auf der Konferenz aufgegriffen werden sollen, sind: "Is uncertainty a language or an equation, a philosophy or a science?", "How should it be taught?" und "How can we learn uncertainty when the future of learning itself is uncertain?" Neben Pre-Conference Workshops ist das Programm gefüllt mit Podiumsdiskussionen, Labs und Meet-Ups.
Hotel Intercontinental, Budapester Str. 2, 10787 Berlin
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog