Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 3/2016

Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 3 | 2016


Liebe Leserinnen und Leser,

wie Hochschulen in einer digitalisierten Welt ihren gesellschaftlichen Auftrag strategisch reformulieren und ein innovationsfreundliches "digitales Ökosystem" innerhalb ihrer Strukturen schaffen können, ist in Deutschland wie auch international eine spannende wie offene Frage.

Eine deutsche Delegation mit Vertretern des Hochschulsystems hat sich daher die digitalen Transformationsprozesse in drei südostasiatischen Ländern genauer angeschaut, die Eindrücke und Hintergrundmaterialien sind auf unserer HFD-Plattform dokumentiert. Hierzulande diskutiert das Hochschulforum mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule im Juni im Rahmen zweier Podiumsdiskussionen, was sich in Deutschland in Punkto Digitalisierung noch weiter bewegen muss. Wir freuen uns auf den Austausch und werden diese Veranstaltungen in guter Tradition wie immer live-streamen und im Nachgang auf unseren YouTube-Kanal zur Verfügung stellen. Dort lohnt sich auch jetzt schon ein Besuch; alleine aus den ersten Monaten des Jahres 2016 finden Sie an die 20 neuen Videos!

Viel Spaß beim Stöbern 

Ihr

Oliver Janoschka


Berichte von der Asien-Delegationsreise

Der Stifterverband und das Hochschulforum Digitalisierung haben mit Unterstützung der Reinhard Frank Stiftung und des DAAD im April 2016 eine hochrangige Delegationsreise mit Vertretern deutscher Hochschulen, Wissenschafts-organisationen und der Politik nach Südostasien organisiert. Ziel der Reise war es, in Malaysia, Singapur und Hongkong einen Eindruck davon zu erhalten, wie führende Entscheidungsträger aus Hochschulen und Politik in diesen drei Ländern den „Digital Turn“ gestalten und bewältigen. Der besondere bildungspolitische und soziokulturelle Kontext sowie die Dynamik, mit der die Digitalisierung in diesen Ländern voranschreitet, war für die Delegationsteilnehmer lehrreich und inspirierend. Erste Erkenntnisse können Sie in folgenden Blogbeiträgen nachlesen:
  • Barbara Getto: Digitale Bildung in Asiens Hochschulstrategien
  • Philipp Höllermann: Why Germany's higher education system needs a digitalization strategy sowie E-Learning Asia - Malaysia’s giant leap to the #elearning future
Auf unserer Website finden Sie nun unsere Zusammenstellung an Eindrücken von der Reise. Hier können Sie sich Video-Interviews mit Schlüsselakteuren der besuchten Hochschulen sowie ein persönliches Video-Resümee der Delegationsreise von Sönke Knutzen ansehen. Außerdem haben wir hier einige der Präsentationen, die Vertreter asiatischer Hochschulen vor der deutschen Delegation gehalten haben, für Sie bereitgestellt. Zusätzlich können Sie anhand der zusammengestellten Fotos einen visuellen Eindruck von den Stationen der Reise gewinnen.

7. Juni: KOnferenztag Digitalisierung der Hochschullehre - Strategieoptionen

Am 7. Juni 2016 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung einen Konferenztag in Hamburg. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie sich Hochschulen im Kontext der Digitalisierung positionieren können. Im Rahmen der Veranstaltung wird aufgezeigt, wie jede Hochschule ihre eigene digitale Agenda entwickeln sollte, um die Möglichkeiten der Digitalisierung der Lehre auf das hochschuleigene Profil zuzuschneiden. Zum Programm: Im Laufe des Vormittags wird von Expert(inn)en der Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ durch Impulsvorträge auf die Bedeutung von Strategien im Kontext der Digitalisierung der Lehre aufmerksam gemacht. Der Nachmittag dient dann dazu, im Rahmen von Workshops die Erfahrungen ausgewählter Hochschulen bei der Wahrnehmung von Strategieoptionen darzustellen und zu diskutieren. Der Tag wird abgerundet durch eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Durchwurschteln als Prinzip? Die deutsche Hochschule im digitalen Zeitalter“. Dort soll mit Vertrer(inne)n von Hochschulleitungen und der Politik geklärt werden, ob und wie Hochschulen nachhaltig und breitenwirksam digitale Medien in ihren Strukturen und Prozessen verankern können.

27. Juni: E-Learning Tag Rheinland Pfalz - „Bildung in der digitalen Welt“

Am 27. Juni 2016 findet unter dem Titel „Bildung in der digitalen Welt“ der E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz an der Universität in Koblenz statt. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr gemeinsam mit den Koblenzer E-Learning-Tagen (KELT) in Kooperation von VCRP, den Koblenzer Hochschulen sowie dem Hochschulforum Digitalisierung ausgerichtet.
Am Vormittag sind Keynotes von namhaften Experten zu den Themen Digitale Bildung, Medienkompetenz und Digitalkultur sowie eine Podiumsdiskussion zur Digitalisierung der Hochschullehre unter Beteiligung der HFD-Themengruppe „Governance & Policies“ vorgesehen. Am Nachmittag berichten Referentinnen und Referenten ihre Erfahrungen in vier Tracks:

• Medienkompetenz
• Open Educational Ressources (OER)
• Politik und Strategie der Digitalisierung
• Selbststudium digitale – Lernen à la carte (KELT-Track)

Der letztgenannte Track wird im Rahmen der Koblenzer E-Learning-Tage am 28. Juni bis 12 Uhr mit praxisnahen Vorträgen und einem hands-on Angebot für die Teilnehmer fortgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Ausschreibung Curriculum 4.0 bis 15. Juli offen

Der Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung fördern mit Curriculum 4.0 curriculare Reformprojekte, die die Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt durch die Digitalisierung adressieren. Interessierte Hochschulen sind eingeladen, sich noch bis zum 15. Juli 2016 zu bewerben. Weitere Informationen hier.

Fellowprogramm Open Science

Vorabinfo: Der Stifterverband startet gemeinsam mit Wikimedia Deutschland ein Fellowprogramm für Nachwuchswissenschaftler, die sich mit Open Science beschäftigen. Dieses soll am Donnerstag, den 26. Mai 2016 vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie dann auf der Webseite des Hochschulforums.

Hochschulkompass: Digitale Formate

Um einen Überblick über digitale Angebote an deutschen Hochschulen zu erhalten, hat die HRK den Hochschulkompass um das Merkmal ‚Digitale Lehr- und Lerneinheiten‘ erweitert. Alle Hochschulen sind aufgerufen, ihre Datensätze im Hochschulkompass um die Information darüber zu erweitern, ob und in welcher Form digitale Lehrangebote in ihren Studiengängen zum Einsatz kommen.

Zukunftsprogramm „Digitale Lehre“ – Stellungnahme des Hochschulforums

Das Hochschulforum Digitalisierung wurde gebeten, am 18. April 2016 zu einem Antrag der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag zur Digitalisierung der Hochschullehre Stellung zu beziehen. In unserem Blog dokumentieren wir unsere Stellungnahme, in der wir inbesondere auf die strategische Verankerung digitaler Lehre, die Mittelallokation sowie die Notwendigkeit von Rechtssicherheit und Anreizstrukturen eingehen. Den Antrag, auf den wir uns beziehen, finden Sie hier.

ARD Alpha: Videobeiträge über digitale Hochschulbildung

Das Campus Magazin von ARD Alpha beschäftigt sich in drei Videobeiträgen mit aktuellen Themen aus dem Bereich der digitalen Hochschulbildung. Ein Videobeitrag stellt Kiron als Online-Uni für Flüchtlinge vor und fragt, inwieweit das Konzept Auswirkungen auf die deutsche Hochschullandschaft hat. Die Reporter haben für diesen Beitrag mit Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, gesprochen. Ein weiterer Videobeitrag geht der Frage nach, wie Hochschulen die Daten ihrer Studierenden vor Hackern schützen können. Hans Pongratz, Themenpate der Themengruppe "Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen", äußert sich in diesem Zusammenhang zu den Möglichkeiten von Learning Analytics. Ein dritter Videobeitrag stellt Hochschulprojekte vor, die mit dem Einsatz von Virtual Reality experimentieren. Malte Persike, Mitglied der Themengruppe "Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien", benennt Ergebnisse einer vom Hochschulforum Digitialisierung herausgegebenen Studie zum Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive.

Neue Videos des Hochschulforums

Bei dem von der Themengruppe "Internationalisierung & Marketingstrategien" organisierten Streitgesprächs sind mehrere Videos zum Thema digitale Lehre in der Entwicklungszusammenarbeit entstanden, in denen die eingeladenen Experten zu diesem Thema Stellung nehmen. Außerdem finden Sie in dieser Youtube-Playlist die Video-Dokumentation der gesamten Veranstaltung.

Im Rahmen der Asien-Delegationsreise Mitte April hat das Hochschulforum Video-Interviews mit Schlüsselakteuren asiatischer Hochschulen geführt. Des Weiteren finden Sie in dieser Youtube-Playlist ein persönliches Resümee der Reise von Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident der TU Hamburg-Harburg.

Neuigkeiten aus den Themengruppen

1. Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen

Smart University und Lebenslanges Lernen

Die Themengruppe beschäftigt sich mit dem Thema "Smart University", einer Übertragung des "Smart City"-Konzepts auf Hochschulen. Zu diesem Thema findet voraussichtlich im September eine Abendveranstaltung statt. Zudem arbeitet die Themengruppe aktuell an den Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Politik zu digitalen Modellen des Lebenslangen Lernens, die im Juli veröffentlicht werden sollen.

2. Internationalisierung & Marketingstrategien

internationale Hochschulkooperationen

Die Themengruppe hat an zwei Studien gearbeitet, die in Kürze veröffentlicht werden: Die erste Studie stellt "Internationale Hochschulkooperationen in Zeiten digitaler Lehr- und Lernangebote" vor, die zweite Studie untersucht im Rahmen einer Studierendenbefragung Potenziale des Einsatzes digitaler Medien im Kontext internationaler Studierendenmobilität. Des Weiteren fand am 6 April 2016 ein von der Themengruppe organisiertes Streitgespräch über Chancen und Risiken digitaler Bildungsangebote in der Entwicklungszusammenarbeit statt. In unserem Blog finden Sie zentrale Aspekte der Diskussion sowie eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung. Die Themengruppe wird sich in den kommenden Wochen u.A. mit dem Thema "Virtuelle Mobilität" beschäftigen und eine Studie zu "Best Practices im internationalen Hochschulmarketing" veröffentlichen.

3. Change Management & Organisationsentwicklung

Strategieoptionen für Hochschulen

Für den 7. Juni 2016 organisiert die Themengruppe einen öffentlichkeitswirksamen Konferenztag zum Themenkomplex der Strategieoptionen für Hochschulen und den damit verbundenen Chancen für die hochschulspezifische Profilbildung. Der Konferenztag richtet sich an für strategische Fragen verantwortliche Personen an deutschen Hochschulen (bspw. (Vize-)Präsident/innen, Prorektor/innen, CIOs). Darüber hinaus wurde das im Rahmen der Arbeit der Themengruppe erhobenen Fallbeispiel der Universität Salzburg hier veröffentlicht. Des Weiteren finalisieren die Mitglieder der Themengruppe die Handlungsempfehlungen für Hochschulen sowie Politik.

4. Innovationen in Lern- & Prüfungsszenarien

Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive

Die Themengruppe hat eine Studie zum Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive veröffentlicht. Auf Grundlage von Rückmeldungen von über 27.000 Studierenden an über 150 Hochschulen zeigt die Auswertung auf, welche digitalen Medien Studierende im Rahmen ihres Studiums nutzen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Studienfächern. Besonders Studierende der Informatik greifen bereits auf die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten zurück. Insgesamt setzen Studierende digitale Medien zu einem Großteil noch eher konservativ ein. Diese Veröffentlichung wurde zusätzlich in einer Online-podiumsdiskussion in Kooperation mit e-teaching.org vorgestellt und diskutiert.

6. Governance & Policies

Finanzeirung digitaler Lehre

Die Themengruppe organisiert im Rahmen des E-Learning-Tags Rheinland Pfalz am 27. Juni 2016 eine Podiumsdiskussion zur Digitalisierung der Hochschullehre. Anfang Juni wird die Themengruppe ein Arbeitspapier zur Finanzierung digitaler Lehre veröffentlichen.

Veranstaltungen

31.05./01.06.2016 · 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien
Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN-Verein) veranstaltet gemeinsam mit der Universität Rostock vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2016 das 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien „Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich“ in Rostock. Das Forum ist eine Plattform zur Darstellung und Diskussion neuer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Bereich TK/IT und dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern aus Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und Industrie. Informationen zum Programm finden Sie hier, zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Universität Rostock, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22, 18059 Rostock
07.06.2016  · Digitalisierung der Lehre. Strategieoptionen für Hochschulen
Am 7. Juni 2016 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung einen Konferenztag in Hamburg, um über mögliche Beiträge der Digitalisierung der Lehre zur hochschulspezifischen Profilbildung zu informieren und zu diskutieren. Die Tagung wird von der Themengruppe „Change Management & Organisationsentwicklung“ organisiert und richtet sich speziell an die für strategische Fragen verantwortlichen Personen in der deutschen Hochschullandschaft (bspw. Vize-/Präsident/innen, Prorektor/innen, CIOs). Die Anmeldung für die Veranstaltung ist über diesen Link möglich. Das Programm finden Sie hier.
Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 4, 20457 Hamburg
16./17.06.2016  · Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium
Vom 16. bis zum 17. Juni 2016 veranstaltet das Projekt nexus „Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ der HRK gemeinsam mit der Freien Universität Berlin die Tagung „Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorstellung und Diskussion konkreter Herangehensweisen und Praktiken. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrende und Studierende sowie Hochschulangehörige, die an der didaktischen und qualitativen Entwicklung von Studium und Lehre beteiligt sind. Das Programm finden Sie hier, die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystraße 35, 14195 Berlin
24.06.2016  · Digitalisierung an Musikhochschulen
Am 24. Juni 2016 veranstaltet die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK eine Tagung zum Thema „Digitalisierung an Musikhochschulen“ an der Hochschule für Musik Detmold. Ziel dieser ersten Tagung ist es, den Stand der Digitalisierung an den Mitglieds-hochschulen der RKM zu erfassen, Netzwerke in den Bereichen Digitalisierung in der Lehre, in der Kunst/Performance und in der Forschung aufzubauen, sowie notwendige infrastrukturelle Voraussetzungen an den Hochschulen zu diskutieren. Das Veranstaltungsprogramm kann hier heruntergeladen werden. Zum Anmeldebogen für die Veranstaltung gelangen Sie über diesen Link.
Hochschule für Musik Detmold, Neustadt 22, Palaisgebäude, 32756 Detmold
27.06.2016  · E-Learning-Tag Rheinland Pfalz
Am 27. Juni 2016 veranstaltet die Universität in Koblenz ihren diesjährigen E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz mit dem Titel „Bildung in der digitalen Welt“. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit den Koblenzer E-Learning-Tagen in Kooperation von VCRP, dem IWM der Uni Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz statt. Sie richtet sich an alle E-Learning-Interessierte aus Hochschule, Schule, Bildungseinrichtungen der beruflichen Bildung und Weiterbildung sowie des betrieblichen Kontexts. Ziel der Veranstaltung ist, ein aktuelles Bild der E-Learning-Aktivitäten und den zukunftsweisenden Einsatz elektronischer Medien in Rheinland-Pfalz zu präsentieren sowie aktuelle Trends in Zusammenhang mit dem Basismedium Internet zu diskutieren. Die Themengruppe "Governance & Policies" organisiert in diesem Rahmen eine Podiumsdiskussion zur Digitalisierung der Hochschullehre. Informationen zum Programm finden Sie hier, zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog