Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 2/2017

Newsletter Hochschulforum Digitalisierung Nr. 2 | 2017
Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 2 | 2017


Liebe Leserinnen und Leser,

"unser" Digital Turn nimmt an Fahrt auf und hat viele Facetten! Während in Berlin gerade der GLOBAL LEARNING COUNCIL SUMMIT mit über 300 internationalen Gästen Gegenwart und Zukunft der digitalen Transformation diskutiert und dazu ein Berliner Consensus Paper veröffentlicht sowie 21 Studierende aus ganz Europa ihre Vorstellungen zur Zukunft der Bildung im 21. Jahrhundert vorgestellt haben, wurde vor wenigen Stunden im Deutschen Bundestag der Gesetzentwurf für die Neuregelung des Urheberrechts angenommen.

Und auch in den neuen Arbeitsprozessen des HFD tut sich einiges. Das Interesse an unserem P2P-Strategiebegleitprogramm war groß. Wir gratulieren herzlich den sechs von einer Jury ausgewählten Hochschulen. Darüber hinaus möchten wir bereits für 2017 allen interessierten Hochschulen die Möglichkeit bieten, zu unserer Strategiekonferenz am 12. September und zu unserem Auftakttreffen für das Netzwerk für die Hochschullehre am 11. September nach Berlin zu kommen.
 
Was sich sonst noch alles rund um die Digitalisierung der Hochschulbildung getan hat, erfahren Sie in diesem Newsletter. Wenn Sie am Wochenende etwas mehr Zeit zum Lesen haben, legen wir Ihnen unseren Blog ans Herz, der zahlreiche neue Beiträge enthält.
 
Wir freuen uns darauf, auch in den nächsten Monaten on- wie offline mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.
 
In diesem Sinne - Ihnen eine erholsame wie inspirierende Sommerzeit und bis in Kürze!
 
Herzlich Ihr
 
Oliver Janoschka


Sechs Hochschulen für Peer-to-Peer-Strategieberatung ausgewählt

Das HFD fördert bis zum Jahr 2020 jährlich sechs Hochschulen mit dem Angebot einer Strategieberatung. 56 Hochschulen aus 15 Bundesländern haben sich für die Peer-to Peer-Beratung beworben. Eine Jury wählte zum Start des neuen Programms folgende sechs Hochschulen aus: 
  • Hochschule Bochum
  • Technische Universität Braunschweig
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Universität Stuttgart
Die ausgewählten Hochschulen verfolgten in ihrem Antrag mit der Weiterentwicklung der Lehre klar formulierte Ziele und zeigten einen konkreten Entwicklungs- und Transformationsprozess für Hochschullehre im digitalen Zeitalter auf. Sie werden nun in einem strukturierten Beratungsverfahren begleitet und dabei von „Peers“ unterstützt, also von Experten aus anderen Hochschulen sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel des Beratungsprogrammes ist es, zukunftsweisende Lehr- und Lernkonzepte in den institutionellen Strategien der Hochschulen strukturell zu stärken. WEITERE INFORMATIONEN ZUR Strategieberatung FINDEN SIE HIER.

Jetzt anmelden: Strategiekonferenz und Workshoptag

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet am 12. September 2017 einen Konferenz- bzw. Workshoptag zum Thema „Strategische (Weiter-)Entwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter“. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Hochschulleitungen sowie Personen, die innerhalb ihrer Hochschule mit strategischen Entwicklungsaufgaben betraut sind, und bietet Teilnehmer(inne)n in diversen Workshops die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie für digitales Lehren und Lernen zu erörtern und voneinander zu lernen. Darüber hinaus gibt es umfangreiche informelle Austauschmöglichkeiten. Erste Programminformationen sowie die Anmeldung zur Konferenz finden Sie hier.

Start des Netzwerks für die Hochschullehre

Den bundesweiten Austausch über die Digitalisierung in der Hochschullehre befördern und den notwendigen Expertiseaufbau unterstützen: Das ist das Ziel des neuen „Netzwerks für die Hochschullehre“ im Hochschulforum Digitalisierung. Es richtet sich in erster Linie an Lehrende, Mitarbeiter(innen) von Unterstützungsstrukturen und Studierende. Alle Hochschulleitungen sind eingeladen, sog. Digitalbotschafter(innen) zu benennen. Interessierte können sich für die Ernennung als Hochschulvertreter(innen) an ihre jeweiligen Hochschulleitungen wenden oder sich als freies Mitglied für das Netzwerk registrieren. Weitere INFORMATIONEN UND DEN Link zur REGISTRIERUNG FINDEN SIE HIER.

Jetzt anmelden: Netzwerktreffen

Am 11. September 2017 lädt das Hochschulforum Digitalisierung zur Auftaktveranstaltung des "Netzwerks für die Hochschullehre" ein. Das Netzwerktreffen bietet Teilnehmer(inne)n die Gelegenheit, sich mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog mit Akteur(inn)en verschiedener Fachkulturen zu treten. Neben einem offenen Barcamp, in welchem die Teilnehmer(innen) Anwendungsbeispiele aus der eigenen Lehre bzw. Hochschule präsentieren, wird es Workshops zu den beiden Themenbereichen digitale Lehre und digitaler Support geben. Auf unserer Website finden Sie den Call for Workshops (Einreichungsfrist ist der 4. Juli) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Neues aus den Arbeitsgruppen

Lehrerbildung und Digitalisierung

Die vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung betreute Arbeitsgruppe bearbeitet die Fragestellung, wie die Lehrerbildung in Deutschland gestaltet werden kann, um den aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Digitalisierung zu begegnen und den erforderlichen Kompetenzerwerb der Lehrer(innen) zu gewährleisten. Grundlage für die gemeinsame Arbeit bildet zunächst ein phasenübergreifender Überblick zu aktuellen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten der Lehrerbildung im digitalen Zeitalter. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Konzepte und Modelle für die Integration von Medien- und Digitalkompetenz für die erste Phase der Lehrerbildung (Hochschulbildung) darzustellen. Die Arbeitsgruppe startete mit elf Mitgliedern, das erste Arbeitsgruppentreffen wird im Juli in Berlin stattfinden. WEITERE INFORMATIONEN ZU DER ARBEITSGRUPPE FINDEN SIE HIER.

Curriculum 4.0 - Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, übergreifende Elemente der Curriculumentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels herauszuarbeiten sowie Good-Practice-Ansätze aufzuzeigen. Aus den Kompetenzen und Inhalten, die Studierende heute für die Arbeitswelt von morgen benötigen, resultiert Reformbedarf bei den Curricula. Die Arbeitsgruppe aus neun Expert(inn)en erarbeitet daher übergreifende Inhalte und Kompetenzprofile, die Hochschulen in ihre Curricula implementieren können. HIER FINDEN SIE DIE DETAILLIERTE ZIELVORGABE DER ARBEITSGRUPPE. In der Auftakt-Telefonkonferenz im Juni haben die AG-Mitglieder Ziele und Erfolgskriterien formuliert und das erste Präsenztreffen im Juli in Berlin vorbereitet. Diese erste von insgesamt vier geplanten Sitzungen wird vor allem der inhaltlichen Feinabstimmung und der Planung einer Studie zu Kompetenzen und Studieninhalten in der digitalen Welt dienen.

Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate

Die Arbeitsgruppe widmet sich digitalen, außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen, die etwa durch Badges, Nanodegrees oder E-Portfolios bescheinigt wurden. Die zwölf Mitglieder der Arbeitsgruppe werden sich insbesondere mit der Frage beschäftigen, wie Kriterien für die Anrechnung digitaler Formate aussehen können und Impulse setzen, um den dazugehörigen Entwicklungsprozess an den Hochschulen voranzutreiben. WEITERE INFORMATIONEN ZUR ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE DER ARBEITSGRUPPE FINDEN SIE HIER. Das erste Arbeitsgruppentreffen findet im Juli statt.

Ausschreibungen

Machbarkeitsstudie für eine nationale Plattform für die Hochschullehre

Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt eine Machbarkeitsstudie für eine nationale Plattform für die Hochschullehre aus. In seinem Abschlussbericht der ersten Projektphase (2014-2016) hat sich das HFD dafür ausgesprochen, eine solche Plattform zu schaffen bzw. bestehende Plattformen weiterzuentwickeln und/oder zu verknüpfen. Die Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung sollen jetzt im Rahmen einer Machbarkeitsstudie analysiert und bewertet werden. INTERESSIERTE KÖNNEN SICH noch BIS ZUM 3. JULI 2017 BEWERBEN.

Fellow-Programm Freies Wissen

Das Fellow-Programm für Doktoranden, Post-Docs und Juniorprofessor(inn)en ist ein gemeinsames Projekt von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung. Es fördert die Öffnung von Forschung und Lehre im Sinne Offener Wissenschaft. Das Programm ist darauf ausgerichtet, dass Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses wie beispielsweise Methoden, Forschungsdaten und Publikationen offen zugänglich und nachnutzbar gemacht werden. Bewerbungen sind bis zum 4. August 2017 möglich.

NRW: 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband haben in ihrem gemeinsamen Förderprogramm 2017 erneut bis zu 40 FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER DIGITALEN HOCHSCHULLEHRE ausgeschrieben. Mit der individuellen, personengebundenen Förderung werden Lehrende im Land Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate unterstützt. Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2017.

Innovationspreis delina 2018

Der Innovationspreis für digitale Bildung delina zeichnet seit 2014 Projekte in den Kategorien Frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung, sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen aus. Die Ausschreibung für den delina 2018 ist nun gestartet und steht bis zum 16. Oktober 2017 offen. Bewerben können sich Schüler(innen), Lehrer(innen), Erzieher(innen), Studierende, Lehrende, Anwender(innen), Start-ups, erfahrene Anbieter oder Anwendungsunternehmen.

Das HFD sucht eine Studentische Hilfskraft

Für das Team in der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung in Berlin wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für 15 bis 20 Stunden pro Woche gesucht. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören die Unterstützung bei der inhaltlichen und organisatorischen Arbeit sowie allgemeine administrative Tätigkeiten. Die detaillierte Ausschreibung und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich auf der SEITE DES STIFTERVERBANDES.

Aktuelles

Weg frei für die Wissenschafts- und Bildungsschranke

Am heutigen Freitag, dem letzten Sitzungstag vor der Sommerpause, hat der Bundestag den "Gesetzesentwurf zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft" (UrhWissG) abgestimmt. Union und SPD stimmten dafür, Die Linke dagegen, Die Grünen enthielten sich. Wie die Verhandlungen gelaufen sind und welche Positionen die Fraktionen einnehmen, können Sie in unserem kurzen Überblick nachlesen.

"Berlin Consensus" Paper veröffentlicht

Beim Global Learning Council Summit in Berlin wurden Eckpfeiler für eine erfolgreiche digitale Transformation von Bildung vorgestellt. Das Konsenspapier ist das Ergebnis des Dialogs zwischen dem Global Learning Council und den diesjährigen Kooperationspartnern. Die zweitägige Konferenz stand unter dem Motto "Paving the way for the digital future" und fand zum ersten Mal in Europa statt.

Student Challenge: Reinventing Education in the Digital Era

Einen Tag vor dem Global Learning Council Summit trafen sich 21 Studierende aus elf Ländern und drei Kontinenten in Berlin, um im Rahmen eines Pre-Workshops Szenarien für das Lehren und Lernen der Zukunft zu entwickeln. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit wurden in einem Schaubild festgehalten und im Rahmen des Global Learning Council Summit in Berlin vorgestellt.

Studie: Open Science in Higher Education

Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 untersucht transdisziplinär die Auswirkungen von Science 2.0 auf Wissenschaft und Gesellschaft. Eines der Projekte beschäftigt sich mit Open Science in der (Hochschul-) Lehre. Wie nutzen Lehrende Open Science-Methoden in ihren Hochschulkursen? Dieser Frage geht eine Umfrage nach, die im Februar 2017 durchgeführt wurde. Nun wurden die ersten Ergebnisse der Studie als Poster auf der Open Science Konferenz präsentiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden sie hier. 

Universität Mainz: Digitale Medizin hält Einzug in das Medizinstudium

Die Universität Mainz hat das neue, kompetenzorientierte Wahlpflichtfach „Medizin im digitalen Zeitalter“ in sein Lehrangebot des Faches Medizin aufgenommen. Pro Kurs erhalten zwölf Studierende die Möglichkeit, Kompetenzen im Umgang mit digitaler Medizin zu erwerben. Der Projektinitiator Dr. Sebastian Kuhn, MME, Oberarzt und Lehrbeauftragter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie hat bereits im November 2016 seine Motivation in einem Blogbeitrag geschildert. Außerdem ist er Mitglied der Arbeitsgruppe "Curriculum 4.0" im HFD. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier. 

Abschlussbericht: Kurzfassung auf Englisch verfügbar

Im Dezember 2016 hat das Hochschulforum Digitalisierung seinen Abschlussbericht „The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter“ der ersten Projektphase 2014-2016 veröffentlicht. Er soll Hochschulen und Hochschulpolitik im Prozess des digitalen Wandels in der Hochschulbildung unterstützen. EINE KURZFASSUNG DES BERICHTS IST AB SOFORT AUCH AUF ENGLISCH VERFÜGBAR. Darin werden zentrale Aussagen, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Berichts zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Hochschulbildung für das digitale Zeitalter in Deutschland gebündelt. Sie richtet sich in komprimierter Form insbesondere an Vertreter(innen) von Hochschulleitungen und der Politik, denen in der strategischen Weiterentwicklung des digitalen Wandels an den Hochschulen eine zentrale Rolle zufällt.

Dokumentation des Online-Events "Hochschullehre im digitalen Zeitalter strategisch planen"

Das Peer-to-Peer Beratungsprogramm des Hochschulforums Digitalisierung wurde in einem Online-Event auf e-teaching.org, dem Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), am 19. April vorgestellt. Die Onlineveranstaltung war mit bis zu 172 Teilnehmenden sehr gut besucht. VIDEO UND PROTOKOLL DER VERANSTALTUNG FINDEN SIE AUF UNSERER WEBSITE.

NMC NEW HORIZON REPORT 2017 HIGHER EDUCATION EDITION

Im Frühjahr erschien der NMC HORIZON REPORT 2017 HIGHER EDUCATION EDITION zum 14. Mal. Der Bericht beschreibt jedes Jahr aufstrebende Technologien und ihre voraussichtlichen Auswirkungen auf Lernen, Lehren und gestalterische Fragen im Bildungsbereich. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die Technologien "Next-Generation Learning Management System (LMS)" und "Künstliche Intelligenz", sowie die Herausforderungen des "Achievement Gap" und des Fortschritts der digitalen Gerechtigkeit. inzwischen ist auch die deutsche Ausgabe des Berichts verfügbar. 

mmb Trendmonitor 2017 "Vom Corporate Learning zum Cyber-Learning"

Das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH hat den AKTUELLEN TRENDMONITOR ZU CORPORATE LEARNING veröffentlicht. Thema dieses Mal: "Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren". Darin werden die Ergebnisse der elften Ausgabe der Trendstudie "mmb Learning Delphi", einer Befragung von E-Learning-Expert(inn)en zum digitalen Lernen aus dem Herbst 2016, präsentiert. Das Hochschulforum Digitalisierung wird dabei von den Expert(inn)en als besonders relevant eingestuft.

Neu in Unserem Blog

Digitalisierung durch Hochschuldidaktik

Technik und Didaktik: Was kommt zuerst? Was steht im Mittelpunkt? Das sind immer wieder Fragen, die Diskussionen und Herangehensweisen bestimmen. Timo van Treeck vom Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln ist der Meinung, dass gerade bei der Frage der Digitalisierung der Hochschullehre beide Themenfelder gemeinsam behandelt werden sollten.
Seine Schilderung aus der Perspektive des Didaktikers finden Sie in unserem Blog.

Auf der Blockchain können wir das Lernen neu erfinden

Blockchain ist eine neue Technologie des dezentralen Webs und bisher vor allem im Zusammenhang mit der Währung Bitcoin bekannt. Zuletzt wurden Blockchain und verschiedene Anwendungsfälle auf der diesjährigen Re:publica thematisiert. Helena Häußler vom HFD hat Shermin Voshmgir, eine der vortragenden Expert(inn)en und Gründerin des BlockchainHubs Berlin, zum Potenzial des Einsatzes von Blockchain in der (Hochschul-) Bildung befragt. Nachzulesen ist das Interview in unserem Blog.

Eine Vision für die Zukunft digitaler Bildung

Die Entwicklung des Cloud Computing bietet eine neue Möglichkeit der Vollendung des humboldtschen Bildungsideals. Bildungsgerechtigkeit, Mündigkeit und Lebenslanges Lernen könnten durch eine Bildungscloud verwirklicht werden, findet Christoph Meinel, Professor für Internet-Technologien und -Systeme. DEN GASTBEITRAG KÖNNEN SIE IN UNSEREM BLOG NACHLESEN.

Humboldt überwinden! Warum "digitale Bildung" nicht aus der Vergangenheit gedacht werden kann

Markus Deimann hat sich an der Diskussion um den Artikel von Christoph Meinel (s.o.) beteiligt und sich mit der Thematik in seinem Beitrag ausführlich auseinandergesetzt. Der Artikel erschien zunächst in der gedruckten Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Deimann geht darin auf das Ideal der Humboldtschen Bildung ein und fragt, ob dessen Anwendung auf die digitale Bildung überhaupt sinnvoll ist. WIR HABEN DIE REPLIK IN UNSEREM BLOG VERÖFFENTLICHT.

Bologna digital - Ist unser gegenwärtiges Campus-Management-Konzept den Herausforderungen der Bologna-Vorgaben wirklich gewachsen?

Die zunehmende Digitalisierung der Universität kommt nicht nur in Forschung und Lehre an, sondern auch in der Verwaltung. Dort sollen digitale Prozesse dazu dienen, die Mobilität der Studierenden zu unterstützen. RAIMUND MATROS VON DER UNIVERSITÄT BAYREUTH HAT SICH IN UNSEREM BLOG MIT DIESER THEMATIK AUSEINANDERGESETZT. Er vergleicht den Idealzustand des Campus-Management-Systems mit der Realität und benennt Schritte, die bis zur interuniversitären Vernetzung noch getan werden müssen.

Wir müssen solide Forschung mehr belohnen

Methoden oder Ergebnisse – was sollte in der wissenschaftlichen Forschung wichtiger sein? Und welche Rolle spielt Open Science dabei? Sebastian Horndasch vom Hochschulforum Digitalisierung hat den Doktoranden Ruben Arslan interviewt, der im Fellow-Programm Freies Wissen ausgezeichnet wurde. DAS INTERVIEW KÖNNEN SIE IN UNSEREM BLOG NACHLESEN. 

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Digitalisierung bringt oft die Erwartung eines Paradigmenwechsels mit sich, die das analoge Zeitalter ablösen würde. MICHAEL JÄCKEL VON DER UNIVERSITÄT TRIER BEFASST SICH IN UNSEREM BLOG MIT DIESER THEMATIK. Er relativiert diese Erwartungshaltung und plädiert für einen Ansatz des Ineinandergreifens von Analog und Digital.

Vom guten und vom bösen 'D-Wort'

An digitalen Schlüsselkompetenzen für Lehrer(innen) führt kein Weg vorbei, um den Unterricht an die Lebenswirklichkeit der Schüler anzupassen. Die Vermittlung im Lehramtsstudium stellt für Hochschulen eine Herausforderung dar, auch weil die Lehrenden oft selbst keine didaktische Ausbildung haben. GASTAUTORIN ANJA PENSSLER-BEYER VON DER UNIVERSITÄT POTSDAM BESCHREIBT IN UNSEREM BLOG IHRE ERLEBNISSE.

Warum E-Learning gescheitert ist

E-Learning und MOOCs stehen als Schlagworte für Veränderungen der Lernwelt. ANDREAS WITTKE VON DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK SCHREIBT IN UNSEREM BLOG ZU DIESER THEMATIK. Er erklärt, warum er E-Learning für gescheitert hält und MOOCs ein erster Schritt zur digitalen Bildung sind.

Machen Sie mit!

Für seine Arbeit sucht das HFD stets nach Expert(inn)en im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens. INTERESSIERTE KÖNNEN SICH ÜBER DEN CALL FOR EXPERTS AUF DER WEBSITE DES HFD BEWERBEN. Die Datenbank ermöglicht es uns, Expert(inn)en gezielt anzusprechen. Für den direkten Austausch zu unseren Themen haben wir eine interne Instant-Messaging-Plattform eingerichtet. Wir laden alle registrierten Expert(inn)en ein, mit uns über die neuesten Entwicklungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen zur Hochschullehre im digitalen Zeitalter zu diskutieren.

Veranstaltungen

03.-04.07.2017 · FACHTAGUNG "HOCHSCHULEN IM DIGITALEN ZEITALTER"
Auf der Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen die im Rahmen der Förderlinie "Digitale Hochschulbildung" geförderten Projekte präsentiert und wichtige Themen für die Gestaltung von Hochschulen im digitalen Zeitalter diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Expert(inn)en der wissenschaftlichen und anwendungsnahen Fachgebiete, der Hochschulverwaltung, des Forschungsdatenmanagements und an Start-ups für innovative Bildungsangebote. Auf der Veranstaltungsseite des BMBF haben Sie zudem Einblick in das Veranstaltungsprogramm.
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
03.-05.07.2017 · edulearn 2017
Zu der jährlich stattfindenden Konferenz der IATED werden in Barcelona dieses Jahr über 700 Expert(inn)en aus 80 Ländern erwartet. Lehrende, Wissenschaftler(innen), Technolog(innen) und Fachkräfte aus dem Bildungssektor nutzen die Plattform, um ihre Projekte und Bildungsinnovationen zu präsentieren und ihr Wissen zu Lehre und Didaktik zu teilen. Hier geht es zu der Webseite der Veranstaltung.
Palau de Congressos de Catalunya, Avenida Diagonal, 661-671, 08028 Barcelona
10.07.-11.07.2017 · Die Digitalisierung und ihre auswirkungen auf mensch und gesellschaft
Das zweitägige Symposium wird von Leopoldina, acatech und der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften veranstaltet. Im Fokus stehen dabei die psycho-sozialen Auwirkungen der technischen Entwicklungen auf Individuen, Personengruppen und die gesamte Gesellschaft. Nähere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsankündigung von Leopoldina.
dbb Forum Berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
11.07.2017 · D-Flect: from teaching to learning - what has to change at our universities?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe D-Flect der HPI School of Design Thinking findet am 11. Juli 2017 ein Vortrag zum Thema "From teaching to learning: What has to change at our universities?" statt. Das Konzept der D-Flect-Reihe sieht "ein informelles Forum für den kreativen Austausch dies- und jenseits der Design Thinking Szene" vor, daher ist das Publikum aufgefordert, seine Gedanken und Diskussionsbeiträge aktiv einzubringen. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungswebseite.
HPI Hauptgebäude (Haus H), 3. Etage, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
01.09.2017 · Elearn.nrw
Die Geschäftsstelle Elearning NRW lädt mit der Digitalen Hochschule NRW zu dieser Tagung ein. Die elearn.nrw bietet Raum für die Präsentation und die Diskussion aktueller Entwicklungen zur Digitalisierung von Studium & Lehre. Auf der Webseite der Veranstaltung finden Sie Details zur Anmeldung und dem Programm.
Universität Duisburg-Essen, Learning Lab, Universitätsstraße 2, 45117 Essen
05.-08.09.2017  · Bildungsräume 2017
Im Fokus der Konferenz zu E-Learning und Bildungtechnologien stehen die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen in der bestehenden und zukünftigen Vielfalt der Bildungsräume. Weitere Informationen zu der gemeinsamen Konferenz der Gesellschaft für Informatik und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) erhalten Sie auf der WEBSITE DER VERANSTALTUNG.
Technische Universität Chemnitz, Straße der NationeN, 09111 Chemnitz
11.09.2017  · Netzwerktreffen des Hochschulforums Digitalisierung
Am 11. September 2017 findet die Auftaktveranstaltung des Netzwerks für die Hochschullehre in Berlin statt. Das Netzwerktreffen bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog mit Akteurinnen und Akteuren verschiedener Fachkulturen zu treten. Das Netzwerktreffen richtet sich vornehmlich an Mitglieder des "Netzwerks für die Hochschullehre", steht aber auch weiteren Interessierten offen. Auf der Seite des Hochschulforums können Sie sich für das Treffen anmelden.
Quadriga Forum, Werderscher Markt 13/15, 10117 Berlin
12.09.2017  · Strategiekonferenz des Hochschulforums Digitalisierung
Am 12. September 2017 lädt das Hochschulforum Digitalisierung zur Strategiekonferenz und zum Workshoptag ein. Unter dem Titel „Strategische (Weiter-)Entwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ können Teilnehmer(innen) in diversen Workshops ihre Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie für digitales Lehren und Lernen erörtern und voneinander lernen. Der Tag bietet darüber hinaus umfangreiche informelle Austauschmöglichkeiten. Die Konferenz richtet sich vornehmlich an Hochschulleitungen sowie Personen, die innerhalb ihrer Hochschule mit strategischen Entwicklungsaufgaben betraut sind. Sie können sich auf der Seite des Hochschulforums für den Tag anmelden.
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
19.-20.09.2017  · E-prüfungs-symposium
Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) richtet an der Universität Bremen das vierte E-Prüfungssymposium (ePS) aus. Der Fokus des Symposiums liegt auf Zukunft und Rolle des E-Assessments im Zeitalter der Digitalisierung. Auf der Webseite der Veranstaltung finden Sie weitere Informationen zur Tagung sowie den Link zur Registrierung.
Universität bremen, Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen
21-22.09.2017  · ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BADEN-WÜRTTEMBERG
Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW), ein Zusammenschluss von staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs zur kooperativen Weiterentwicklung der digital gestützten Hochschullehre, veranstaltet im September diese zweitägige Konferenz. Dabei soll der aktuelle Diskurs aufgegriffen werden, wie akademische Bildungsangebote den digitalen Wandel abbilden können, welche Entwicklungserfordernisse sich damit für die Hochschullehre ergeben und welche kooperativen Ansätze für einen Einbezug digitaler Medien in die Hochschullehre diskutiert werden. Auf der Webseite der Veranstaltung finden Sie das vorläufige Programm sowie den Link zur Anmeldung.
HOCHSCHULE OFFENBURG, BADSTR. 24, GEBÄUDE D, 77652 OFFENBURG
27.-29.09.2017  · DIGGI17 - ENTER NEXT LEVEL LEARNING
Diese Tagung findet im Rahmen des Themenjahres „Digitalisierung meets LehrerInnenbildung“ des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln statt. Das Programm bietet neben Keynotes und Vorträgen auch Workshops und offene Formate an. Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Diskussion von Besucher(inne)n und Expert(inne)n über Entwicklungen der Digitalisierung im Kontext von Lehren und Lernen. Hier erhalten Sie einen Einblick in das vorläufige Programmheft. 
Universität Köln, Hörsaalgebäude, Gebäude 105, Universitätsstraße 35
50931 Köln
13.-15.10.2017  · Educamp hattingen 2017
Das diesjährige Herbst-EduCamp findet vom 13. bis zum 15. Oktober 2017 wieder im DGB Bildungszentrum Hattingen statt. Organisiert werden die halbjährigen Konferenzen vom gemeinnützigen Verein EduCamps e.V., der sich zum Ziel gesetzt hat, die "Weiterentwicklung von Lehren und Lernen in allen Bildungs- und Trainingsorganisationen" zu fördern. Die Veranstaltung wird von den Teilnehmenden nach dem Prinzip des "BarCamp" gestaltet. Hier geht es zum Save-the-Date.
DGB Bildungszentrum Hattingen, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen
23.-24.11.2017  · Campus Innovation
Die zehnte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen steht unter dem Motto: "Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?". Geplant ist ein Programm bestehend aus Keynotes, Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops. Auf der Website der Veranstaltung können Sie auf dem neuesten Stand bleiben.
Curio-Haus Hamburg, Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog