Direkt zum Inhalt
Podcast
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
RSS
RSS
Newsletter
DE
EN
Suchformular
Suche
Menü
Newsletter 2/2019
HFD Newsletter: HFDcert-Kooperationspartner // #DigitaleChangeMaker // Netzwerktreffen 2019
Newsletter Nr. 2 | 2019
Probleme mit der Darstellung?
Hier
im Browser öffnen
Liebe Leserinnen und Leser,
wir werden im HFD immer mal wieder gefragt, welche Hochschulen wir als besonders "digital" und "weit vorne" betrachten. Da lohnt es dann nachzufragen, was denn eigentlich genau gemeint wäre und welches Interesse damit verbunden sein könnte. Denn je nachdem, worauf ich fixiere, können recht unterschiedliche Bilder und Aussagen entstehen. In dem Zusammenhang wäre dann auch festzuhalten, dass bislang noch keine ausgefeilte und weithin akzeptierte Indikatorik zur Digitalisierung der Wissenschaft zu verzeichnen ist. Gleichwohl sehen wir in unseren Arbeitsprozessen, dass es besonders engagierte Hochschulen gibt, die bereit (-er als andere dabei) sind, Innovationen in der Lehre gezielt zu fördern, sich systematisch mit ihrem Strategieentwicklungsprozess für ein digitales Zeitalter auseinanderzusetzen und insgesamt vernetzter mit anderen Institutionen und externen Partnern in den verschiedenen Handlungsfeldern zusammenzuarbeiten. Und vielleicht ist es diese Form der Bereitschaft und beständig weiter zu kultivierenden Veränderungsoffenheit, die dazu beiträgt, dass Hochschulen agiler und produktiver vorankommen und mehr Hochschulangehörige für den "digital turn" begeistern können.
Dabei gibt es eine zentrale Gruppe, die an vielen Hochschulen noch zu wenig mitgedacht und eingebunden wird: die Studierenden. Gerade sie können eine neue Rolle einnehmen und zu Mitgestalter*innen und Impulsgeber*innen für die Hochschulentwicklung werden. Wir freuen uns, dass wir Ihnen dazu auch in diesem Newsletter ein paar Anknüpfungspunkte aus unserer laufenden Studierendenarbeit aufzeigen können.
Und um auf die Indikatorik zur Digitalisierung der Wissenschaft zurückzukommen; vielleicht fallen Ihnen ja interessante Modelle aus anderen Bereichen ein, oder Sie würden gerne hierzu mit uns im Austausch sein? Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns!
Für den Moment wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre und einen weiterhin traumhaften Frühlingsanfang!
Ihr
Oliver Janoschka
Neues aus dem hfd
RWTH Aachen wird erster Kooperationspartner von HFDcert
Zwei Monate sind seit dem Launch von HFDcert vergangen und die
COMMUNITY
wächst kontinuierlich. Mit dem Center of Excellence in Academic Teaching (ExAcT) der RWTH Aachen ist der erste
KOOPERATIONSPARTNER
mit an Bord! Haben Sie ebenfalls Interesse an einer Kooperation? Das
HFDCERT-TEAM
informiert Sie gerne über die Möglichkeiten einer personalisierten Plattform mit eigener Nutzer*innenverwaltung und eigenen Leaderboards. Zudem steht das Team auch weiterhin gerne zum Austausch bereit und freut sich, HFDcert gemeinsam mit Ihnen für alle Beteiligten und Partner zu einem langfristig erfolgreichen Angebot zu machen!
Peer-to-Peer-Strategieberatung: Hochschulbesuche im Rahmen der 2. Runde abgeschlossen – Auswahl der Hochschulen für die 3. Runde läuft
Ende März und Anfang April besuchte das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit Peer-Exper*innen die Universität Konstanz und die Universität Bayreuth im Rahmen seiner
PEER-TO-PEER-STRATEGIEBERATUNG ZU HOCHSCHULBILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER
. Die Hochschulbesuche sind damit für die 2. Runde abgeschlossen und die Peers verfassen gerade unterstützt durch den Stifterverband und das CHE die letzten Empfehlungsberichte für die Hochschulen. Gleichzeitig läuft derzeit die Auswahl für die 3. Runde der Peer-to-Peer-Beratung. Die sechs Hochschulen werden im Mai bekanntgegeben!
Zwischen digitaler Innovation und wissenschaftlicher Tradition – Was verstehen wir unter Hochschulbildung im 21. Jahrhundert?
Videofeedback, Blended Learning und Remote Labs... Längst hat sich der Alltag in deutschen Hörsälen verändert. Die Ad-hoc-AG
HOCHSCHULBILDUNG FÜR DAS DIGITALE ZEITALTER IM EUROPÄISCHEN KONTEXT
beleuchtet dabei auch grundsätzliche Fragen jenseits von Fächer-, Disziplin- und Ländergrenzen und diskutierte hierzu im Rahmen einer
EXPERTENANHÖRUNG
in Frankfurt. Was ist der Wert von Bildung, wenn Informationen jederzeit aus einem digitalen Wissensspeicher abgerufen werden können? Wodurch zeichnet sich Hochschulbildung aus, wenn zunehmend am konkreten wirtschaftlichen Bedarf orientierte digitale Weiterbildungsangebote auf den Markt treten? Was bleibt vom Ideal des mündigen Bürgers, wenn Wissen und seine Vermittlung, wenn Intelligenz maschinenlernbar werden soll?
HFD Summer School 2019 – Die Planungen gehen in die nächste Phase!
Passend zu den Temperaturen nimmt das HFD bereits jetzt Kurs auf den Sommer, denn Sommerzeit ist bekanntlich
Summer School
-Zeit. Das Organisationsteam hat in dieser Woche 32 Lehrende und Mitarbeiter*innen von Medien- und Didaktikzentren über ihre Auswahl informiert und freut sich über den bereits jetzt stattfindenden Austausch auf Mattermost. Das interaktive, von den Teilnehmer*innen mitgestaltete Programm wird in Kürze veröffentlicht. Da aufgrund der zahlreichen guten Bewerbungen leider nicht alle Interessierten einen Platz erhalten konnten, sei an dieser Stelle bereits auf die Summer School 2020 sowie die vielen weiteren Austausch- und Weiterbildungsformate des
Netzwerks für die Hochschullehre
verwiesen.
Making it really happen! Die #DigitalenChangeMaker beim 3. AG-Treffen und in der aktuellen DUZ
Programmieren lernen mit LEGO und Experimente im virtuellen Labor an der TU Hamburg, Einblicke in Strategien und Projekte digital gestützter Lehre an der Leuphana Universität und eine analoge "Fridays for Future"- Demonstration in Lüneburg. Die
"Digitalen Changemaker"
trafen sich Mitte März in Lüneburg sowie Hamburg und erheben weiter lautstark die oft vernachlässigte Stimme der Studierenden. Ein
Rückblick
zum 3. AG-Treffen und ein Gespräch mit Alexa, Frederic und Eva in der
Titelstrecke des aktuellen DUZ Magazins
erlauben Einblicke in die Positionen der Changemaker und die jüngste Arbeit der Studierendeninitiative des HFD.
Und action! Unsere studentischen Podcast-Teams legen los
Perspektivwechsel – Anekdoten aus dem Unialltag werden bei Campus Reloaded ganz groß geschrieben. In den ersten beiden Folgen der [Students]-Reihe bei
Podcasting the Digital Turn
sprechen derzeit (ehemalige) Studierende über ihre Erlebnisse aus dem Hörsaal. Sie stellen sich die Frage
"WAS IST DIGITALISIERUNG?"
und stellen Versuche an, den
DIGITAL NATIVE
zu greifen. Bei so viel Digital bleibt dennoch Platz für Millenialnostalgie und Analog-Romanzen. Und welche Rolle spielen die Hochschulen bei diesem Wortfindungschaos? Allen, die noch nicht reingehört haben, gerne direkt nachholen – die nächste Episode kommt schon bald!
Save the Date: HFD-Netzwerktreffen am 21. Oktober
Jetzt schon vormerken! Am 21. Okober 2019 findet in Bonn das mittlerweile
dritte Netzwerktreffen
des
Netzwerks für die Hochschullehre
statt. Die HFD-Community kommt zu Workshops, Diskussionen und Barcamp-Sessions – u.a. im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags – zusammen und der Tag steht in gewohnter Weise ganz im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und Diskussion. Weitere Informationen folgen in Kürze. In der Zwischenzeit können Sie sich ein Bild vom letzten Netzwerktreffen machen – einen Rückblick in Text, Videos und Bildern gibt's
hier
.
Ausschreibungen
Ausschreibung: Neue Folgen für Podcasting the Digital Turn
Für unseren neuen HFD Insights Podcast suchen wir nach Ideen für Podcast-Folgen rund um aktuelle Fragen des Lehrens und Lernens im digitalen Zeitalter. Das Hochschulforum Digitalisierung hat einen
Podcast-Wettbewerb
ausgeschrieben, an dem Einzelpersonen oder Teams mit einem kreativen Konzept teilnehmen können. Erfahrungen im Podcasting sind willkommen, werden aber nicht vorausgesetzt. Bewerbungen sind noch bis zum 28. April 2019 möglich.
Call for Hosts: Wer will den nächsten Hackathon zu digitaler Bildung ausrichten?
Die Ideen der Studierenden von heute für die Digitalisierung von morgen nutzen. In interdisziplinären Hackathons kommen Studierende verschiedener Fachrichtungen zusammen, um eigene Ideen für die Digitale Bildung umzusetzen. An einem Tag werden Lösungen zum Anfassen entwickelt. Im Rahmen eines gemeinsamen
Calls
suchen das Hochschulforum Digitalisierung und StudySmarter für die Ausrichtung von Hackathons Hochschulen, die ein entsprechendes Event hosten wollen. Bewerbungen sind bis zum 6. Mai per Mail an
ronny.rowert[at]stifterverband.de
möglich.
Call for Submissions: Beispiele guter Praxis und innovativer Lehrideen für Digital Learning Map
In Kooperation mit e-teaching.org und dem Projekt Digital Learning Map 2020 hat das Hochschulforum Digitalisierung eine Praxisbeispiel-Datenbank und eine dazugehörige Karte entwickelt, die innovationsfreudige Vorhaben und Good-Practice-Beispiele digitaler Hochschullehre in ganz Deutschland sichtbar macht. Ihnen bietet die Datenbank die Möglichkeit, Ihre zukunftsorientierten Lehrideen und Beispiele aus Ihrer
digitalen Lehr- und Forschungspraxis zu präsentieren. Wir laden Sie dazu ein, über den fortlaufenden
CALL FOR SUBMISSIONS
Beispiele guter Praxis im Bereich des digitalen Lehren und Lernens zusammenzutragen!
Aktuelles
Fellow-Programm Freies Wissen geht in die nächste Runde!
Mit bis zu 20 Stipendien fördern Wikimedia Deutschland, Stifterverband und VolkswagenStiftung die Öffnung von Forschung und Lehre im Sinne Offener Wissenschaft. Das
Fellow-Programm
richtet sich an Promovierende, Post-Docs und Juniorprofessor*innen, die ihre Forschungsprozesse offen gestalten möchten. Sie werden mit 5.000 Euro sowie einem intensiven Mentoring- und Qualifizierungsangebot gefördert. Bewerbungsschluss ist der 6. Mai 2019.
Fellowships für Innovationen in der (digitalen) Hochschullehre
In drei Programmen schreibt der Stifterverband mit verschiedenen Partnern auch in diesem Jahr
Fellowships für Innovationen in der (digitalen) Hochschullehre
aus. Bewerbungsschluss für alle drei Programme ist der 12. Juli 2019.
Hier
finden Sie weitere Informationen zum bundesweiten Programm, zum Programm in NRW sowie zum Programm in Thüringen.
KMK verabschiedet Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre
Mitte März hat die Kultusministerkonferenz
Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre
veröffentlicht. Das Empfehlungspapier ist das Ergebnis eines Dialogprozesses – u.a. unter Einbindung von Vertreter*innen von BMBF, HRK, Akkreditierungsrat, DAAD sowie Hochschulleitungen, Lehrenden, Service- & Support-Mitarbeiter*innen und Studierenden. Die Empfehlungen richten sich sowohl an Bund und Länder als auch an Hochschulleitungen, Fakultäten, Fachbereiche und Lehrende.
BMBF veröffentlicht Digitalstrategie
"Die Digitalisierung so gestalten, dass sie den Menschen dient." Das BMBF legt mit seiner Anfang April veröffentlichten Digitalstrategie
Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.
den Kurs für die kommenden Jahre dar. Es werden fünf Zielvorhaben formuliert und konkretisiert: (1) Besser und nachhaltig leben, arbeiten und wirtschaften, (2) Digitale Bildung und Ausbildung und ihre Institutionen stärken, (3) Aus Daten Wissen und Innovationen schaffen, (4) Technologische Souveränität und wissenschaftliche Vorreiterrolle sichern, (5) Vertrauen schaffen und Sicherheit geben.
VDI-Studie "Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation: Zukunft durch Veränderung"
Gemeinsam mit dem DZHW und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung hat der VDI Professor*innen, Studierende und Berufseinsteiger*innen zu digitalen Lehrinhalten befragt. Die
VDI-Studie
stellt die Ergebnisse dar und spricht Handlungsempfehlungen an Hochschulen und Politik aus, bspw. zur Überarbeitung von Currciula, zu Kooperationen zwischen Hochschulen und Vertreter*innen der digitalisierten Arbeitswelt oder zu Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende.
Empfehlungen aus Unserem Blog
EFI-Report 2019 – eine Einordnung von vier HFD-Expert*innen
Anlässlich des EFI-Jahresreports baten wir vier HFD-Expert*innen um eine
kritische Einordnung
des Gutachtens. Manuel Dolderer (CODE University) wünscht sich, dass im Jahr 2019 endlich jede Hochschule eine Digitalisierungsstrategie vorweisen kann. Christian Friedrich (Wikimedia) moniert eine oft zu beobachtende 1:1-Übertragung von analogen Lösungen auf den digitalen Raum. Prof. Dr. Ada Pellert (FernUni Hagen) unterstreicht, dass für eine gelungene Digitalisierung ein Silodenken überwunden werden muss und Hans Pongratz (TU München) kritisiert "die große Kluft zwischen Stand und Stellenwert der Digitalisierung" an den Hochschulen.
Lernraumgestaltung im digitalen Wandel
Wie verändert Digitalisierung die Raumgestaltung in Hochschulen? Die Mitglieder der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Lernarchitekturen stellen in einer Interview-Reihe ihre verschiedenen Perspektiven aus Forschung, Pädagogik, Flächenplanung und Architektur auf das Thema Lernräume vor. Den Auftakt macht Prof. Dr. Richard Stang, Leiter des Learning Research Center an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Im
Gespräch
mit Anne Prill, Programmmanagerin im HFD, gibt er u.a. Einblicke in seine Forschung zur Planung von Bildungsräumen und Lernwelten und stellt das Forschungslabor "Lernwelt" vor.
Eine Million Euro für digitale Lehrkonzepte – ein Interview mit Prof. Dr. Kornelia Freitag
Eine Million Euro aus universitätseigenen Mitteln hat das Programm "Digitale Lehre" der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in diesem Jahr zur Förderung innovativer Lehrprojekte erhalten. Im
Interview
mit Willi Weisflog erläutert die Prorektorin für Lehre und Internationales der RUB, Professorin Dr. Kornelia Freitag, die Programmstrukturen und gibt Einblicke in die geförderten Projekte.
Machen Sie mit!
Gestalten Sie mit uns den digitalen Wandel!
Es gibt zahlreiche
Möglichkeiten
, Ihre Interessen und Aktivitäten im Hochschulforum Digitalisierung einzubringen und gemeinsam mit uns den #DigitalTurn zu gestalten!
Tauschen Sie sich über unsere interne Kommunikationsplattform
Mattermost
mit der Community zu Entwicklungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen aus.
Registrieren Sie sich in unserer Datenbank über den
Call for Experts
, um die vielfältige Arbeit des HFD als Expertin bzw. Experte zu unterstützen.
Werden Sie Mitglied im
Netzwerk für die Hochschullehre
und nehmen Sie an Weiterbildungs- und Netzwerkmöglichkeiten teil.
Hören Sie zudem doch einmal bei unserem Podcast rein! Sie können
Podcasting the Digital Turn
einfach auf einer Podcast-App Ihrer Wahl oder
Soundcloud
abonnieren.
Veranstaltungen
06.-08.05
.2019
·
re:publica 19 - tl;dr
Die dreizehnte Ausgabe der Konferenz findet vom 6. bis 8. Mai 2019 in der STATION Berlin zusammen mit der MEDIA CONVENTION Berlin statt. Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto "tl;dr" - Internet-Slang für "too long; didn’t read". Informationen zu Tickets, Programm und Partnern gibt es auf der
Veranstaltungswebseite
.
station berlin, luckenwalder straße 4-6, 10963 Berlin
06.-08.05
.2019
·
Campus Digital? Aber Sicher!
Vom 6. bis 8. Mai 2019 lädt die Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzwerks (DFN) zur Tagung "Campus digital? Aber sicher!" nach Ulm. Programm und Link zur Anmeldung finden sich
hier
.
Stadthaus ulm, münsterplatz 50, 89073 ulm
09
.05
.2019
·
HFd-hangout: "Unraveling the misteries of gamification"
Im
Hangout
am 9. Mai um 15 Uhr dreht sich alles um Gamification! Daniel Tolks bietet einen Crashkurs zum Thema an und wird sich mit den Teilnehmenden von Level zu Level vorarbeiten. Interessierte werden gebeten, sich vorab
anzumelden
.
Online
09
.-11.05
.2019
·
Creative Commons Global Summit 2019
The next Creative Commons Global Summit will be held from May 9-11, 2019 in Lisbon. Information on the summit program and registration can be found on the
event website
.
Museu do Oriente, Av. Brasília 352, 1350-352 Lisboa, Portugal
14.05
.2019
·
5th digital future science match
On May 14, 2019, the 5th Digital Future Science Match conference is held by Tagesspiegel, Hasso Platner Institute and Zuse Institute Berlin at KOSMOS Berlin. Until April 30, students can register for
free admission
. Information on the program and speakers can be found
online
.
kosmos, karl-marx-allee 131a, 10243 berlin
16.-17.05
.2019
·
29th EURAShe annual conference
EURASHE will organise its 29th Annual Conference in Budapest on May 16-17, 2019 together with the Hungarian Rectors’ Conference (MRK) with the support of the Ministry of Human Capacities and the Ministry for Innovation and Technology of Hungary. The conference title is "Future Students. Future Universities. Future Jobs. Professional Higher Education in the Changing World." Further relevant information can be found on the
conference website
.
budapest university of technology and economics, müeygyetem rkp. 3, 1111 budapest
16.-17.05
.2019
·
2. weizenbaum Konferenz "Challenges of digital inequality"
Die 2. Weizenbaum Konferenz findet am 16. und 17. Mai 2019 an der Urania Berlin zum Thema "Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life" statt. Informationen zum
Programm
und zur
Anmeldung
stehen online zur Verfügung.
urania berlin, an der urania 17, 10787 berlin
20.-22.05
.2019
·
european moocs stakeholders summit
Auch in diesem Jahr geht die European MOOCs Stakeholders Summit mit dem Ziel an den Start, führende Expert*innen aus dem Technologie-, Bildungs- und Wirtschaftssektor zu vereinen. Weitere Informationen sind auf der
Veranstaltungswebseite
zusammengestellt.
Universität Neapel Federico II, Neapel, italien
13
.-14.06
.2019
·
17. Koblenzer e-Learning-Tage & Dini-zukunftswerkstatt 2019
Vom 13. bis 14. Juni 2019 findet die DINI-Zukunftswerkstatt 2019 gemeinsam mit den 17. Koblenzer E-Learning-Tagen zum Thema "Agile Lehr- und Lernformate" an der Universität in Koblenz statt. Informationen zu Programm und Anmeldung sind auf der
Veranstaltungswebseite
zu finden.
Universität Koblenz-Landau - Campus Koblenz, Universitätsstrasse 1, 56070 Koblenz
25.06
.2019
·
Industrie 4.0 – Herausforderungen und Wege in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren
VDMA und VDI laden Unternehmen und Hochschulen zur Fachtagung nach Heidelberg ein. Ausgehend von der VDMA-Studie "Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0" und der VDI-Studie "Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation – Zukunft durch Veränderung" sollen diese diskutiert und Erfahrungen guter Praxis ausgetauscht werden. Weitere Informationen gibt es auf der
Tagungswebseite
.
Print Media Academy, Kurfürsten-Anlage 60, 69115 Heidelberg
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail:
oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier
, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
Druckversion
Suchformular
Suche
Wir
Das Hochschulforum: Über uns
Stakeholder-Dialog
Kernteam des HFD
Projektpartner
Team
Jobs
Strategien
Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
Peer-to-Peer-Strategieberatung
Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
Magazin stategie digital
HFD Strategie-Benchmark
HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
Strategiekonferenzen
HFD-Strategie-Werkstatt
Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
HFD-Showroom
Netzwerk
Das Netzwerk für die Hochschullehre
HFDnet
HFDcon
HFD Summer Schools
HFDxChange - kollegiale Beratung
HFD Hangouts
HFDcert
Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
Innovation Hub
Der Innovation Hub
HFDvisions
Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
AG Digital Accessibility
Arbeitsgruppen
Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
HFDlead
Rückblick
AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
HFD Community Working Groups 2018-2020
Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
Call for Experts
Themendossiers
Übersicht Themendossiers
Anrechnung & Anerkennung
Beiträge vom University:Future Festival 2021
Bildungsverständnis
Blended Learning
Blockchain
Curriculumentwicklung
Data Literacy
Digitale Prüfungen
EdTech
Geflüchtete
Gute Lehre
Diversität & Barrierefreiheit
Hochschullehre in Krisenzeiten
Internationalisierung
Künstliche Intelligenz
Learning Analytics
Lernräume
Open Educational Resources
Open Science
Plattformen
Strategie
Studierende
Technologie
Urheberrecht
Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
Studierende
Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
HFD-Student-Community - Mitmachen!
Hackathons
Termine
Media
Videos vom HFD
Podcast
Pressespiegel
Pressemitteilungen
Newsletter-Archiv
Guidelines für Blog-Autor:innen
Weitere Aktivitäten
Bologna Digital
Digital Learning Map
EdTech-Kompass
Rückblick
Themenwoche 2018
Das HFD 2014-2016
Themengruppen 2014-16
Publikationen
HFD-Sammelband
University:Future Festival
Blog