Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 2/2018

HFD Newsletter: JETZT anmelden zur Themenwoche 2018 // engagierte Studis gesucht // Machbarkeitsstudie veröffentlicht
Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 2 | 2018


Liebe Leserinnen und Leser,

nach einem mitreißenden Fußballwochenende möchte ich Sie einladen, sich zum Start in die Woche den Highlights unseres neuen Newsletters zuzuwenden.

Als erstes darf ich Ihre Aufmerksamkeit kurz auf den Herbst richten; wir tragen da zwar keine Weltmeisterschaft aus, aber bei unserer 2. HFD-Themenwoche vom 21. bis 28. September 2018 in Berlin können Sie sich einen persönlichen Eindruck von der Dynamik und Vielfalt unseres Themenfeldes machen: Sie lernen die innovativen Treiber und Akteure kennen, die vor- und hinter den Kulissen dafür sorgen, dass das Motto der Woche "Shaping the Digital Turn" bereits an vielen Orten umgesetzt wird und können mitdiskutieren, wie diese Gestaltungskultur zur DNA an deutschen Hochschulen werden kann.

Und das Beste: Ab jetzt ist die Anmeldung zu (fast) allen Veranstaltungen auf unserer 2. Themenwoche" online möglich. Verschaffen Sie sich einen Überblick und melden Sie sich jetzt an unter hochschulforumdigitalisierung.de/anmeldung-themenwoche

Auch sonst haben wir für Sie in diesem Newsletter einige interessante Neuigkeiten und Hinweise zusammengestellt:
  • Stichwort Infrastruktur: Die Machbarkeitsstudie für eine Plattform für die Hochschullehre wurde veröffentlicht und auf unserer Seite finden Sie bereits eine Reihe von Kommentaren aus unserer Expertencommunity dazu.
  • Stichwort Strategie: Wir haben im Rahmen der HFD-P2P Strategieberatung knapp 40 hochwertige Bewerbungen erhalten und konnten mithilfe einer Jury sechs Hochschulen auswählen, die wir im Herbst begleiten in ihren Strategieprozessen begleiten werden.
  • Stichwort Community: Unsere nächste Summer-School steht ins Haus; wir suchen nach 360 Grad-Videos, Workshops für unser Netzwerktreffen, Studierenden, die sich bei uns engegaieren wollen, kritischen Mitdenkern für ein Diskussionspapier - und neuen studentischen Hilfskräften - geben Sie diese Infos gerne weiter!
  • Stichwort Website: Über die Zeit haben wir aus der HFD-Community so viele interessante Blogbeiträge erhalten, dass es nur naheliegend war, diese zu bündeln und in THEMENDOSSIERS zusammenzuführen. Wir danken allen bisherigen Bloggerinnen und Bloggern, freuen uns auf die beständig weiter wachsende Wissenssammlung und laden Sie ein, sich bei Interesse aktiv zu beteiligen, oder einfach nur drin zu stöbern; es lohnt sich!

Lohnen tut es sich auch, zwischen den Newslettern und neben dem Besuch unserer Website mit uns auf allen anderen Kanälen im Kontakt zu bleiben. Folgen Sie uns auf uns Facebook und Twitter, melden Sie sich bei uns,  wenn Sie noch nicht auf unser informellen Kommunikationsplattform Mattermost angemeldet sind, um mit uns im Austausch und stets informiert zu bleiben.

Wir freuen uns darauf, mit Ihrer Unterstützung das Rad oder aktuell besser den Ball ständig ein Stück weiter zu bewegen.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Sommer - und bei Fußballinteresse eine schöne WM!

Herzlichst, Ihr

Oliver Janoschka

Themenwoche 2018

Shaping the digital turn - seien Sie dabei!

Vom 21. bis 28. September 2018 steht Berlin im Zeichen von Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Ob bei Konferenz, BarCamp, Workshop-Tag oder Open Beer - hier ist für alle etwas Ansprechendes dabei!

Die Anmeldungen sind geöffnet: ob Sie die ganze Woche mitnehmen oder nur an einem Workshoptag teilnehmen, können Sie bei der Anmeldung auswählen. Warten Sie nicht zu lange - die Plätze sind begrenzt!

21.09.18: Auftaktveranstaltung Freies Wissen

Abendveranstaltung: Das Fellow-Programm Freies Wissen zur Förderung Offener Wissenschaft geht in die dritte Runde. Die Geförderten werden sich mit ihren Projektvorhaben für das Programmjahr 2018/19 vorstellen.

21.-23.09.18: #HackYourCampus

Mit #HackYourCampus veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung erstmals einen Hackathon für bis zu 30 Studierende. Ziel ist die Entwicklung von Ideen und Prototypen für den Campus des 21. Jahrhunderts.

Eine Bewerbung ist ab Juli möglich.

24.09.18: Strategiekonferenz

Eingeladen sind Personen, die an ihrer Hochschule mit strategischen Entwicklungsaufgaben betraut sind. In Workshops können Erfahrungen aus Prozessen der Strategieentwicklung und -umsetzung erörtert und weitergegeben werden.

Das PROGRAMM finden Sie auf der Website.

24.09.18: Abschluss der Ad-Hoc Arbeitsgruppen

Abendveranstaltung: Auf einer gemeinsamen Veranstaltung präsentieren die Ad Hoc-Arbeitsgruppen "Lehrerbildung und Digitalisierung", "Curriculum 4.0 – Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert" und "Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate" Kernergebnisse aus ihren Arbeitspapieren und stellen diese im Rahmen einer Gesprächsrunde zur Diskussion.

25.09.18: Netzwerktreffen

Das Netzwerktreffen bietet die Gelegenheit, sich mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog zu treten. Hier geht es weiter zum Programm.

Aktuell läuft noch der Call for Workshops, Barcamp-Sessions und Poster.

25.09.18: Open Beer

Abendveranstaltung: Informelles Zusammensein, offen für das gesamte Netzwerk des HFD.

26.09.18: Bologna goes Digital

Expert(inn)en aus Deutschland und Europa diskutieren und lernen voneinander über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die europäische Hochschullandschaft, damit einhergehende Chancen und Herausforderungen.

Das Programm finden Sie in Kürze auf unserer Website.

26.09.18: Zersplitterte Welten: Hochschulen im Jahr 2030. Projektvorstellung AHEAD

Abendveranstaltung: Das AHEAD-Projekt von FiBS Forschung und HIS-HE führt im Auftrag des BMBF ein Horizon-Scanning zur Auswirkung der Digitalisierung auf die Hochschulbildung im Jahr 2030 durch. Die Entwicklungslinien für die Bereiche Wissens- und Kompetenzanforderung, Didaktik sowie digitale Lernszenarien werden vom Projektteam in Form eines kurzweiligen Rundgangs im Raum (gallery walk) präsentiert.

Dabei wird zur Diskussion über Wein und Häppchen eingeladen.

27.09.18: Fachtagung Lehrerbildung & Digitalisierung

In Kooperation mit dem FORUM BILDUNG DIGITALISIERUNG findet eine Tagung zur Ausbildung von Lehrkräften im digitalen Zeitalter statt, die alle drei Phasen der Ausbildung und besonders die Schnittstellen und Synergien zwischen ihnen betrachtet. Gemeinsam werden innovative Lösungsansätze gesucht, diskutiert und formuliert.

28.09.18: Future Skills-Tag

Als national sichtbares gemeinschaftliches Aktionsprogramm von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt die "Future Skill Initiative" des Stifterverbandes darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern. In einer öffentlichen Jurysitzung präsentieren sich die aussichtsreichsten Bewerberhochschulen im Förderprogramm Data Literacy Education.

Neues aus dem hfd

Mehr Überblick auf der Webseite mit den Themen-Dossiers

In den vergangenen vier Jahren hat sich das Hochschulforum in Blogeinträgen und Publikationen mit vielen Themenfeldern beschäftigt - gar nicht so leicht, die Übersicht zu behalten.
Mit den Themen-Dossiers verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick oder informieren sich gezielt zu Themen wie Strategie, Open Educational Resources oder Blockchain. Sie finden alle Themen-Dossiers auch in der Menüleiste unserer Website.

Peer-to-Peer-Beratung: Sechs Hochschulen erhalten Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen

Bundesweit haben sich 40 Hochschulen für die diesjährige zweite Runde der Peer-to-Peer Beratung des Hochschulforums Digitalisierung beworben. Ende Mai wählte eine Jury folgende Hochschulen aus:
  • Universität Bayreuth
  • Kunsthochschule Berlin-Weißensee
  • HAW Hamburg
  • Hochschule Harz
  • Universität Konstanz
  • Bauhaus-Universität Weimar
Die Strategieberatung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit Herausforderungen, Zielen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Lehre. Dabei werden sie von „Peers“ unterstützt, also von Expert(inn)en aus anderen Hochschulen sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft.



Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für eine (inter-) nationale Plattform für die Hochschullehre veröffentlicht

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut von Dezember 2017 bis Mai 2018 in Zusammenarbeit mit Neocosmo untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem Aufwand, eine hochschulübergreifende Plattform für die digitale Lehre in Deutschland sinnvoll realisierbar ist.
Die Ergbenisse der Studie sind nun veröffentlicht.
Empfehlenswert ist auch die Einschätzung von zehn Expert(inn)en der HFD Community, nachzulesen im Blog.

Neues Arbeitspapier: Aktueller Forschungsstand zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen

Data Literacy ist die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Die Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 hat eine Studie zum Thema in Auftrag gegeben.
Das Papier "Strukturen und Kollaborationsformen zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen" fasst den Stand der Forschung zusammen, die Studie folgt im Sommer 2018.

Ausschreibungen

Call for Workshops zum Netzwerktreffen 2018

Am 25.09. findet das 2. Netzwerktreffen im Rahmen der Themenwoche statt. Neben einem Barcamp soll es auch thematische Workshops und einen Markt der Möglichkeiten geben. Wenn Sie gerne einen Workshop oder eine Barcamp-Session anbieten bzw. ein Poster vorstellen möchten, schreiben Sie uns eine kurze Mail. Hier finden Sie alle Infos.

Call for 360°-Videos

Für mehr Breitenwirkung von VR- / AR-Technologie in der Lehre, startet das HFD einen Call for 360°-Videos.
Gesucht werden 2- bis 5-minütige 360°-Videos rund um das Thema Hochschullehre, die konkrete Lernszenarien darstellen. Einsendungen sind bis zum 12.08.18 möglich. 
Die besten Videos werden beim Netzwerktreffen gezeigt bzw. mit einem dazugehörigen Reisestipendium nach Berlin belohnt. Hier geht es zur Ausschreibung.

Studentische Hilfskraft fürs HFD gesucht!

Für das Team in der Berliner Geschäftsstelle des HFD wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für 15 bis 20 Stunden pro Woche gesucht. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören die Unterstützung bei inhaltlichen und organisatorischen Themen sowie die Arbeit an der Website. Hier geht es zur Ausschreibung und zur Online-Bewerbung.

Aktuelles

Neue Studie zeigt: strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten

Eine im Mai veröffentlichte Studie zur Digitalisierung des Hochschulangebots an 69 Hochschulen weltweit zeigt, dass abgesehen von einigen wenigen ‚Best-Practice-Beispielen‘ viele Hochschulen noch keine klar erkennbare Digitalisierungsstrategie haben. Zur Studie gehört daher ein Leitfaden für Strategiebildung und -entwicklung.

Ländercheck Informatik: Saarland und Sachsen sind Spitzenreiter

Die Zahl der Studienanfänger(innen) im Bereich der Informatik steigt seit Jahren überdurchschnittlich an. Das hat zur Folge, dass nur jede zwanzigste Professur in der Informatik angesiedelt und der Frauenanteil gering ist. Das Saarland und Sachsen haben jedoch am besten auf die steigende Nachfrage reagiert, wie der Ländercheck Informatik von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung herausfand.

Neuerscheinungen: Synergie #05 und Synergie Praxis

Die am 24. Mai veröffentlichte, inzwischen fünfte Ausgabe des Fachmagazins Synergie der Universität Hamburg steht unter dem Thema „Demokratie, Transparenz und Digitalisierung“. Vielfältige Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Kultur zeigen, welche Rolle Digitalisierung in unserer Gesellschaft spielen und welche Anforderungen sich daraus an die Bildung von morgen ergeben. Zudem erschien das OER-Know-How 2018 der Reihe Synergie Praxis.

DINI legt Thesen zur Digitalisierung von Forschung und Lehre vor

2008 veröffentlichte die DINI erstmals Thesen zur Gestaltung der Informations- und Kommunikationsstruktur an Hochschulen. Diese Thesen wurden jetzt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen aktualisiert. Anhand der vier Handlungsfelder „Digitale Transformation“, „Openness“, „Forschung“ sowie „Lehren und Lernen“ beschreiben die DINI-Thesen zentrale Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren.

Call for Papers: Workshop Hochschule 2028

Im Rahmen des Informatikfestivals INFORMATIK 2018 findet an der Universität Potsdam ein Workshop zur Hochschule 2028 statt. Dafür werden sowohl wissenschaftlich fundierte Beiträge oder Studierendenbeiträge in Form von Forschungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsberichten gesucht. Weitere Infos und Kriterien gibt es hier.

Neue Studie: The State of Innovation in Higher Education

Online Learning Committee und The Learning House haben in einer Studie unter Verwaltungsmitarbeiter(inne)n an US-amerikanischen Hochschulen zum Thema Innovation festgestellt: Innovation wird sehr unterschiedlich definiert und als Mittel zum Lösen von Problemen betrachtet. Hier geht es zur Publikation. 

Empfehlungen aus Unserem Blog

StudySmarter Hackathon: Digital University

Studysmarter hat mit 100 motivierten Studierenden der TU München einen Hackathon veranstaltet, um gemeinsam an der Zukunft der Hochschule des 21. Jahrhunderts zu arbeiten. Florian Hanke vom HFD war dabei und hat aufgeschrieben, welche Ideen dabei zustande kamen.

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Prisca Paulicke und Axel Wiepke stellen in ihrem Beitrag einen Prototyp eines virtuellen Trainings vor, das zum Umgang mit Unterrichtsstörungen an der Universität Potsdam im Kontext des Lehramtsstudium eingesetzt wird. Das Lehrszenario wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ von Stifterverband und dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR ausgezeichnet.

Future Work Skills - ein Interview mit Prof. Dr. Tobias Seidl

Die veränderte Arbeitswelt erfordert für heutige und künftige Studierende eine Anpassung der notwendigen Kompetenzen. Das Institute for the Future hat diese im Future Work Skills Report zusammengefasst. Wir haben uns mit Prof. Dr. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart über den Report und seine Bedeutung für die Hochschullehre unterhalten.

Die Situation des Personals in Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung an deutschen Hochschulen

Um digitale Formate für die Lehre zu erstellen, Lehrende zu beraten oder Schulungen durchzuführen, werden Mitarbeiter(innen) in den Unterstützungsstrukturen benötigt. Wie sehen die Bedingungen für dieses Personal aus? Lavinia Ionica hat Anfang des Jahres Stellenanzeigen ausgewertet und illustriert, welche Aufgaben, Bezahlung und Stundenzahl die Mitarbeitenden erwartet.

Machen Sie mit!

Jetzt mitschreiben am neuen Diskussionspapier!

Mit dem "Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation" veröffentlicht die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe "Curriculum 4.0 - Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert" das erste Diskussionspapier der Hochschulforums Digitalisierung. Bis zum 31. Juli können sich alle Interessierten mit Kritik, Kommentaren und Erweiterungen hier beteiligen.

Call for Students: Jetzt einbringen!

Hast du große Ideen, kritische Meinungen und spannende Visionen, wie Bildung im digitalen Zeitalter gedacht werden kann? Hast du Lust, dich aktiv in die Gestaltung der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter mit einzubringen?
Dann bist du bei unserer Initiative #DigitaleChangeMaker richtig! Wir suchen engagierte und innovative Studierende, die einen Beitrag zu unserer Arbeit leisten wollen. Studierende haben die Chance, Bildung neu, kreativ und innovativ zu denken und aktiv in einer spannenden Community von Expert(inn)en unterschiedlicher Hintergründe mitzugestalten.
Hier geht es zur Registrierung.

Veranstaltungen

25.-29.06.2018  · EdMedia & innovation learning conference
Seit über 30 Jahren gibt es die EdMedia & Innovation Learning Conference, die als Plattform für den internationalen Diskurs zu allen Fragestellungen um Bildung und Innovation gilt. Neben Vorträgen und Workshops gibt es "Best Papers by Country"-Sessions, in denen jeweils drei ausgewählte Publikationen aus Deutschland, Irland, Österreich, Finnland und den Niederlanden vorgestellt werden.
Renaissance Amsterdam Hotel, Kattengat 1, 1012 SZ Amsterdam
28.-29.06.2018  · Innovation durch digitalisierung? e-assessment, OER, Social Learning als Möglichkeit der Gestaltung neuer Formate im Fernstudium
Die AG Fernstudium der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) veranstaltet ihre Jahrestagung 2018. Auf dem Programm stehen u.a. Keynotes zum Tagesthema von Dr. Anja C. Wagner, sowie Dr. Joachim Stöter und Kristina Novy. Das vollständige Programm finden Sie hier.
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH, Am Hegeberg 2, 37242 Bad Sooden-Allendorf
02.-04.07.2018  · edulearn 2018
In diesem Jahr kann die EduLearn ein Jubiläum feiern und auf zehn vergangene Konferenzen zurückschauen. Die Themen sind auch 2018 breit gefächert und reichen von pädagogischen Innovationen zu Technologien aus dem Bildungsbereich wie E-Learning oder Educational Software & Serious Games. Aktuelle Informationen entnehmen Sie der Webseite.
Palma Convention Centre, Calle Felicià Fuster, 20, 7006 Palma
19.-20.07.2018  · Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2018
Gastgeber des JFMH ist in diesem Jahr das Fachgebiet Pädagogik der Technischen Universität Kaiserlautern. Bei der Nachwuchskonferenz dreht sich alles um die "Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt". Vorträge, Posterpräsentationen und Pecha Kucha-Vorträge zum Thema werden noch gesucht, alle vorläufigen Informationen finden Sie hier.
TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Str. 57, Gebäude 57, 67663 Kaiserslautern
25.-27.07.2018  · HFD Summer School
Vom 25. bis 27. Juli 2018 veranstaltet das HFD eine Summer School für Teilnehmende aus der Lehre und aus Medien- und Didaktikzentren. In interaktiven Formaten tauschen die Teilnehmenden Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.
Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Inselstr. 27-28, 14129 Berlin
12.-17.08.2018  · Media Lab Berlin - Signal & Noise
Das MIT Media Lab bringt kreatives Flair nach Berlin: mit einem einwöchigen Workshop von 12.-17. August, der sich an Studierende richtet. Auf dem Programm stehen Field Visits, Prototyping Sessions, sowie ein Abschluss mit Demos, Vorträgen und Ausblick. 
St. Elisabeth, Invalidenstr. 4a, 10115 Berlin
20.-22.08.2018  · Utopie-Konferenz
Die Leuphana Universität Lüneburg nutzt den Sommer, um mit Studierenden an der Zukunft zu basteln. Vom 20.-22. August findet dort die Utopie-Konferenz statt, bei der Richard David Precht mitwirken wird. Weitere Infos zu Programm, Gästen und Bewerbung.
Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneberg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
10.-13.09.2018  · delfi und hdi 2018: "Digitalisierungs(wahn)sinn? - wege der bildungstransformation"
Die 16. E-Learning-Fachtagung Informatik (DeLFI) und die 8. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik (HDI) finden gemeinsam vom 10.-13. September 2018 in Frankfurt am Main statt. Im Rahmen der Tagung finden u.a. Workshops zu "VR/AR-Learning" und zu  "Digitale Kompetenzen und Qualifizierungsnachweise" statt. Einen Überblick über alles Wichtige finden Sie hier.
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
12.-14.09.2018  · Bildungsgerechtigkeit IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG - ONLINE, OPEN, ON DEMAND
Vom 12.-14. September 2018 laden die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) und elearn.nrw zur gemeinsamen Jahrestagung nach Essen ein. Aufhänger für das Tagungsthema ist ein BMBF-gefördertes Projekt der Universität Duisburg-Essen. GMW und e.learn NRW setzen jeweils eigene Akzente durch thematische Schwerpunkte und Formate. Alle wichtigen Informationen sind auf der Tagungswebseite verfügbar.  
Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 2, 45141 Essen
13.-14.09.2018  · Digital Academics Summit 2018
Am 13. und 14. September 2018 findet zum zweiten Mal die Digital Academics Summit - das Treffen der digitalen Wissenschaftscommunity - an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig statt.Themenschwerpunt ist erneut die Digitalisierung mit besonderem Fokus auf Lehre und Studium.
Hochschule für Telekommunikation Leipzig, Gustav-Freytag-Str. 43-45, 04277 Leipzig
20.-21.09.2018  · 3rd innovative learning spaces summit
Im sonnigen Barcelona findet vom 20. bis 21. September 2018 die 3rd Innovative Leaning Spaces Summit mit einem interdisziplinären Redner(innen)spektrum statt. Auf dem Programm stehen 14 Keynotes von Expert(inn)en aus führenden Hochschulen, sowie Möglichkeiten zu Netzwerken.
Crowne Plaza Barcelona, Avenida de Rius i Taulet, 1, 08004 Barcelona
21.-29.09.2018  · HFD-Themenwoche 2018
Die Themenwoche des HFD bietet den Rahmen für einen übergreifenden Dialog über die Zukunft der Hochschulbildung. Auf zehn geplanten Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit, das Themengebiet umfassend zu beleuchten – bei Konferenzen,  Diskussionen, BarCamps und Netzwerktreffen.
Berlin
04.-05.10.2018  · 3. studentische Konferenz "forschen und lehren in studentischer hand"
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen studentische Arbeiten und Projekte rund um Forschung und Lehre. In kurzen Vorträgen, mit Postern und anderen künstlerisch-kreativen, audiovisuellen oder performativen Präsentationen können Studierende eigene Beiträge präsentieren und diskutieren. Eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen und Studiengänge.
Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
10.-12.10.2018  · Online, Open and Flexible Higher Education Conference 2018
Vom 10.-12. Oktober 2018 findet in Aarhus die Online, Open and Flexible Higher Education Conference (OOFHEC2018) statt. Zum Konferenzthema "Blended and online Learning: Changing the Educational Landscape" werden noch Beiträge gesucht. Einige Keynotes sind allerdings schon bestätigt, diese und weitere Informationen können Sie auf der Webseite einsehen. 
Aarhus University, Nordre Ringgade 1, 8000 Aarhus C (DK)
11.-12.10.2018  · Fachtagung iwm #learnmap
Am 11.-12. Oktober 2018 findet die Fachtagung IWM #LearnMap zum Thema “Lernprozess im Fokus: Forschung zu digitalen Medien in der Hochschullehre” am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen statt. Die Fachtagung wird im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Digital Learning Map 2020 ausgerichtet.
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Schleichstr. 6, 72076 Tübingen
06.-07.11.2018  · DINI-Jahrestagung 2018
Die Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) findet vom 06. bis 07. November 2018 in Bielefeld statt. Im Mittelpunkt der Konferenz steht die digitale Transformation in Forschung, Lehre und Verwaltung. Weitere Infos auf der Webseite.
Stadthalle Bielefeld, Willy-Brandt-Platz 1, 33602 Bielefeld
12.11.2018  · Fachforum Distance-Learning
Das Fachforum DistancE-Learning versteht sich als Fachtagung für die aktuellen Trends und Entwicklungen der Weiterbildungsbranche und trifft sich am 12. November 2018 in Berlin. Diskutiert werden soll über Zukunft der Bildung - Bedarf, Trends und Konsequenzen der Digitalisierung. Hier geht es zu Anmeldung und Programm.
Park inn by Radisson Berlin alexanderplatz, Alexanderplatz 7, 10178 Berlin
22.-23.11.2018  · Campus Innovation 2018
Ein Datum zum Vormerken: vom 22. bis 23. November 2018 findet die Campus Innovation in Hamburg statt. Dieses Jahr findet die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag der Universität Hamburg (UHH)  zum elften Mal statt. Über die Planungen wird auf der Webseite, sowie im Newsletter informiert.
Curio-Haus Hamburg, Rothenbaumchaussee 13, 20148 Hamburg
29.-30.11.2018  · e-Prüfungs-Symposium 2018
Zum fünften Mal veranstalten RWTH Aachen und e-teaching.org das e-Prüfungs-Symposium. Schwerpunkte sind Alternative e-Prüfungen abseits des 60-Minuten Rasters und Ganzheitliche Betrachtung des Mehrwertes von e-Prüfungen. Weitere Informationen auf der Webseite.
RWTH Aachen, Aachen
29.-30.11.2018  · Teaching Trends 2018
Vom 29.-30.11.2018 findet in Braunschweig zum vierten Mal die Teaching Trends statt. Die Tagung steht unter dem Motto "Die Präsenzhochschule und die Digitale Transformation". Der Call for Papers läuft noch bis zum 15. Juli 2018.
TU Braunschweig, Braunschweig
05.-07.12.2018  · OEB 2018
Die OEB 2018 findet wie gewohnt im Dezember statt. Das übergeordnete Thema steht bereits und lautet: "Learning to Love Learning". Die Tagungswebseite enthält schon Informationen zu den Unterthemen und den Veranstaltungsformaten. Hier finden Sie die Informationen.
Hotel intercontinental, budapester str. 2, 10787 berlin
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog