Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 11/2015

Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter 11/2015


Liebe Leserinnen und Leser,

auch in den letzten Wochen des bald ausgehenden Jahres arbeitet das Hochschulforum unter Hochdruck: Wir feilen an neuen Programmen und Studien für das Jahr 2016, treiben in unseren Themengruppen die Arbeit voran und haben uns aktuell mit dem Potential von digitalen Bildungsangeboten für Geflüchtete auseinandergesetzt. Hier stehen unsere Aktivitäten klar unter dem Motto Vernetzen und Ermöglichen - mehr Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters sowie eine besinnliche Adventszeit.

Herzlichst

Oliver Janoschka
Geschäftsführer Hochschulforum Digitalisierung


Digitale Bildungsangebote für Flüchtlinge

Bildung kommt bei der nachhaltigen Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland eine Schlüsselrolle zu. Etwa die Häfte der Flüchtlinge, die derzeit Deutschland erreichen, ist unter 25 Jahre alt und benötigt im Regelfall eine Ausbildung. Viele davon bringen die Qualifikation und den Willen mit, in Deutschland ein Studium anzutreten oder fortzusetzen. Die Anforderungen unseres formalen Bildungssystems stellen für sie jedoch eine Herausforderung dar: Zumeist fehlen entsprechende Sprachkenntnisse, häufig auch Zeugnisse und Dokumente. Auch stehen Flüchtlingen in Flüchtlingsunterkünften strukturell und im Asylprozess rechtlich lange Zeit gar keine Möglichkeiten zur Verfügung, bestehende formale Bildungsangebote zu nutzen. Das BMBF hat nun ein Maßnahmenpaket im Umfang von 100 Millionen Euro angekündigt, mit Hilfe dessen Flüchtlingen die Integration ins Studium erleichtert werden soll. Auch digitale Lehr- und Lernangebote können hier einen wichtigen Beitrag leisten, Flüchtlinge zu informieren und zu qualifizieren. Vor diesem Hintergrund lud das Hochschulforum Digitalisierung am 4.11. zu einem Expertengespräch mit dem Titel "Potenziale digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung und Integration von Flüchtlingen" ein. Einen Blogbeitrag zu Zwischenstand und Auswertung des Gesprächs finden Sie HIER.

Des Weiteren hat das Hochschulforum Digitalisierung in diesem Rahmen eine Übersicht mit digitalen Bildungs- und Informationsangeboten zusammengestellt, die sich sowohl an Flüchtlinge richten, als auch an Menschen, die die sich in diesem Kontext engagieren und als Multiplikatoren mit dem Material arbeiten. So haben die Bundesagentur für Arbeit und die Leuphana Universität beispielsweise den Mentored Open Online Course „Ready for Study“ entwickelt, mit dem sich Geflüchtete auf ein Studium oder eine Ausbildung in Deutschland vorbereiten können. Bei Kiron können Flüchtlinge online ein kostenloses Hochschulstudium beginnen. Die Oncampus GmbH, eine Tochter der FH Lübeck, hat mit integration.oncampus.de eine Plattform vorgestellt, über die Flüchtlinge einzelne Kurse gratis belegen können. Die Übersicht wird in Kürze auch auf Englisch und Arabisch verfügbar sein.

Kennen Sie weitere digitale Bildungs- oder Informationsangebote, die in diesem Kontext von Bedeutung sind? Wir freuen uns, wenn Sie uns in einer E-Mail an info@hochschulforumdigitalisierung.de auf diese aufmerksam machen.

Eine Übersicht über alle Aktivitäten des Hochschulforums zur Flüchtlingsbildung.

Hochschulperle FÜR KIRON

Logo Hochschulperle
Kiron bietet Flüchtlingen schnell und unbürokratisch ein kostenloses internationales Studium an. Dabei kombiniert Kiron Online- und Präsenzlehre. Am 17.11. beendete das Projekt erfolgreich seine Crowdfunding-Kampagne: Durch die Finanzierung in Höhe von über 280.000 Euro können die ersten Studierenden nun in das Pilotsemester starten. Der Stifterverband zeichnete das Projekt mit der "Hochschulperle digital" des Monats Oktober aus. In unserem Blog finden Sie den Mitgründer von Kiron, Vincent Zimmer, im Portrait.

Corporate Learning 2.0

„Wie gestalten wir zukünftig das Lernen in Organisationen?” ist die Leitfrage des Corporate Learning 2.0 MOOCs, den die FH Lübeck und oncampus mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft angeboten hat. Diskutiert wurden sowohl Erfolge mit neuen Lernszenarien und -umgebungen als auch Herausforderungen, die der Wandel und das Neue bringen. Dabei wurde jede Woche von der Corporate Learning-Abteilung eines anderen Unternehmens gestaltet. Informationen zum laufenden Kurs sowie zur Einschreibung finden Sie HIER.

Lehrpreis FÜR "Digitales Lehren und LErnen" - Glückwunsch an JÜRGEN HANDKE

Der Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre, den die Hochschulrektorenkonferenz gemeinsam mit dem Stifterverband vergibt, nahm dieses Jahr das digitale Lehren und Lernen in den Blick. Preisträger Jürgen Handke von der Universität Marburg gilt als einer der Vorreiter der digitalen Lehre in den Geisteswissenschaften. HIER können Sie sich ein Interview mit Jürgen Handke ansehen.

NRW-Kongress "Lernen im Digitalen Wandel"

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen lädt zur Diskussion über das Lernen im digitalen Wandel ein: Am 11. März 2016 wird in Düsseldorf darüber diskutiert, wie sich die Digitalisierung auf die unterschiedlichen Bereiche der Bildung auswirkt und welche Konzepte zur Gestaltung des digitalen Bildungswandels umgesetzt werden können. Bis zum 15. Januar 2016 können sich alle Interessierten auf der Plattform bildungviernull mit ihren Ideen und Anregungen einbringen, insbesondere auch zum Lernen an Hochschulen im digitalen Wandel. Gleichzeitig wird in einem sogenannten „Call for Sessions“ dazu aufgerufen, Best-Practice-Beispiele einzureichen, die auf dem Kongress im März 2016 präsentiert werden können.

Ausschreibung in Baden-Württemberg: „Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning"

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg hat ein mit 2 Mio. Euro dotiertes Förderprogramm zur Digitalisierung in der Hochschullehre aufgelegt: „Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning". Mit dem Programm sollen vor allem strukturbildende Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Lehre unterstützt werden. Hierzu gehören Qualifizierungsangebote Lehrende, Innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie der Aufbau von OER-Repositorien/Content-Sharing-Plattformen. Hier finden Sie weitere Informationen sowie die gesamte Ausschreibung.

Neuigkeiten aus den Themengruppen

1. Neue geschäftsmodelle, TEchnologien & Lebenslanges Lernen

Studie zu digitalem Lernen in universitärer Weiterbildung

Die Themengruppe hat das MMB Institut mit der Erstellung einer Studie mit dem Titel „Ein Leben lang digital lernen – neuartige Hochschulangebote“ beauftragt. Ziel ist eine Darstellung, wie sich Hochschulen national und international unter Zurhilfenahme digitaler Technologien in der Weiterbildung engagieren. Darauf basierend sollen Erfolgsfaktoren für innovative Hochschulangebote herausgearbeitet werden.

2. Internationalisierung und marketingstrategien

Studie zur Rolle digitaler medien in der internationalisierungsstrategie deutscher hochschulen


Die Themengruppe hat zur Halbzeitkonferenz eine Studie zur Rolle und Bedeutung digitaler Medien in Internationalisierungsstrategien deutscher Hochschulen veröffentlich. Im Rahmen der Studie von Olaf Zawacki-Richter und Svenja Bedenlier wurden die schriftlichen Internationalisierungsstrategien deutscher Hochschulen mit Promotionsrecht auf ihren Bezug zur Digitalisierung hin untersucht, sowie besagte Hochschulen befragt. Zentrales Ergebnis ist, dass eine Verbindung von Internationalisierungs- und Digitalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen mit Promotionsrecht allenfalls vereinzelt vorzufinden ist. Als nächste Schritte hat die Themengruppe eine Ausschreibung für eine Studie zu internationalen „digitalen“ Hochschulkooperationen erarbeitet, sowie eine Studierendenbefragung zur Rolle digitaler Medien in der internationalen Studierendenmobilität.

3. Change Management und Organisationsentwicklung

(Wie) Kann E-Learning einen echten Beitrag zur Hochschulentwicklung leisten?

Insbesondere die mit Bezug auf strategische Handlungsoptionen relevanten Inhalte der bisherigen Arbeit der Themengruppe werden in einem Beitrag auf der Campus Innovation am 26. November 2015 präsentiert und diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: (Wie) Kann E-Learning einen echten Beitrag zur Hochschulentwicklung leisten? Parallel dazu arbeiten die Mitglieder der Themengruppe an einem Grundlagentext zu Fragen des Veränderungsmanagement mit Bezug auf den Einsatz digitaler Medien in Studium und Lehre. Anfang 2016 wird diese umfassende inhaltliche Auseinandersetzung der Themengruppe in veröffentlicht, um den in der Verantwortung stehenden Akteuren in den Hochschulen empirisch und theoretisch fundierte Handlungsoptionen aufzuzeigen.

4. Innovationen in Lern- & Prüfungsszenarien

E-Assessment aLs Herausforderung für Hochschulen und politik

Die Themengruppe hat sich intensiv mit dem digitalen Prüfen auseinander gesetzt und hierzu eine Studie veröffentlicht, die Handlungsoptionen aufzeigt, und hat darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Politik verfasst. Die Ergebnisse wurden zusätzlich von Jörn Loviscach, Themenpate der Themengruppe, in einem Video zusammengefasst. Aktuell erstellt die Themengruppe eine Bestandsaufnahme digitaler Lernszenarien, die Mitte Dezember veröffentlicht werden soll. Hierauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

5. Curriculum Design & QUalitätsentwicklung

Neuer Fokus auf Curriculum Design

Die Themengruppe hat sich bisher intensiv mit dem Teilbereich „Qualitätsentwicklung“ auseinandergesetzt. Am 11. September 2015 fand nun eine Expertenanhörung zum Thema „Curriculum Design“ statt, deren Ergebnisse derzeit in die bisherigen Publikationen der Themengruppe eingearbeitet werden.

6. Governance & Policies

FinanzIerung digitaler Lehre

Die Themengruppe hat am 08. September eine Expertenanhörung zum Thema „Finanzierung digitaler Lehre“ durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Anhörung werden momentan für die weitere thematische Arbeit aufbereitet.

Veranstaltungen

26./27.11.2015 · Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre
Die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre 2015 befasst sich mit Digitalisierungsstrategien und Openness in der hochschulischen Lehre, Forschung, Verwaltung sowie im Hochschulmanagement. Das diesjährige Konferenzmotto: "Change: Digitalisierungsstrategien und "Openness" von Hochschulen – zwei Seiten einer Medaille?" Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie HIER.
CURIO-Haus Hamburg, Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg
2.12.2015 · OPEN! 2015 Konferenz für Digitale Innovation
Die OPEN! - Konferenz für digitale Innovation befasst sich mit den Potenzialen und Innovationsimpulsen verschiedener Open-Bewegungen, insbesondere von Open Source, Open Data und Open Educational Resources. Die Opening Keynote "Open to think big!" hält Prof. Dr. Gunter Dueck. Informationen zum Programm sind HIER zu finden, Anmeldungen sind noch bis zum 25.11. möglich.
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
2.-4.12.2015 · Online Educa Berlin (OEB)
Die ONLINE EDUCA BERLIN ist die internationale Konferenz rund um technologiegstütztes Lernen in Aus- und Weiterbildung. Das Konferenzprogramm umfasst über 70 Sessions in verschiedenen Formaten. Zeitgleich präsentieren sich über 80 Aussteller, darunter sowohl führende Anbieter als auch Start-ups. Konferenzsprache ist Englisch. Informationen zu Programm, Keynotespeakers und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie HIER.
Hotel InterContinental,  Budapester Str. 2, 10787 Berlin
4.12.2015 · E-Learning NRW Netzwerktreffen 2015
Das Treffen des Netzwerks E-Learning NRW widmet sich in diesem Jahr dem Thema Strategien der Digitalisierung. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dabei die Frage, welche Bedeutung E-Learning Strategien für die Hochschulentwicklung haben und wie diese auszuarbeiten sind, damit sie eine Wirkung für Forschung und Lehre an Hochschulen haben. HIER finden Sie Informationen zu Programm und Anmeldung.
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstr. 2, 45141 Essen
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog