Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 1/2019

HFD Newsletter: Launch von HFDcert // Ausschreibung für Peer-to-Peer-Strategieberatung // Bologna Digital
Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 1 | 2019

Probleme mit der Darstellung? Hier im Browser öffnen

Liebe Leserinnen und Leser,

kennen Sie das Gefühl, wenn Ihnen etwas „Neues zum ersten Mal“ begegnet? Diese Melange aus Faszination und Irritation; wofür ist diese Sache wirklich gut, lohnt sich der Aufwand, wer kennt sich damit aus, wie wird das Potenzial eingeschätzt? Viele ungeklärte Fragen, wenig belastbare Antworten und häufig zeigt sich erst mit etwas zeitlichem Abstand, ob aus einer guten Idee ein innovatives Produkt und irgendwann vielleicht eine echte Erfolgsgeschichte wurde. Erfolgskritische Faktoren scheinen dabei, dass das neue Angebot nicht nur einen Bedarf deckt, sondern auch Vertrauen weckt und dafür braucht es u.a. Menschen, die sich engagieren und bereit sind, Ungewissheit produktiv werden zu lassen. Das Hochschulforum Digitalisierung hat seit seinem Startschuss als bundesweites Netzwerk vor nunmehr fünf Jahren das Vertrauen der Community erhalten, dass sich der Aufwand der Beschäftigung lohnt. Den Mut, etwas Neues auszuprobieren, bringen wir und viele von Ihnen in unserem Feld der technologisch geprägten Innovationen immer wieder neu auf, lassen uns ein auf etwas, was wir noch nicht bis ins Letzte überblicken, aber für wichtig und sinnvoll erachten. In diesem Sinne freuen wir uns sehr, dass sich seit der Beta-Phase und dem Launch des HFD Community Certificate (kurz HFDcert) bereits über 200 Hochschulvertreterinnen und -vertreter bei uns registriert haben. Neugierig geworden? Dann lade ich Sie ein, sich einen Eindruck von dieser und weiteren Neuigkeiten im HFD-Kosmos zu machen. 

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und danken allen HFD-Pionieren für Ihre Bereitschaft, den #DigitalTurn jeden Tag aufs Neue mit Leben und Engagement zu füllen! 

Mit den besten Wünschen für das immer noch neue 2019

Ihr

Oliver Janoschka


Startschuss fürs HFDcert!

Los geht's! HFDcert seit 1. Februar 2019 live

Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machen! Mit HFDcert - dem HFD Community Certificate können Sie sich alle Ihre Aktivitäten und Fähigkeiten bescheinigen lassen, in einem Online-Portfolio dokumentieren und jederzeit Ihr persönliches HFDcert herunterladen. Nach einer Beta-Phase mit über 130 Nutzer(inne)n ist die Plattform nun für alle interessierten Lehrenden, Mitarbeiter(innen) von Didaktik- und Supporteinrichtungen sowie in der Lehre tätigen Studierenden geöffnet. Registrieren Sie sich jetzt hier und reichen Sie Ihre Aktivitäten ein oder wirken Sie mir Ihrer Institution als Kooperationspartner mit! Sie möchten mehr über die Idee hinter HFDcert, seine Funktionsweise und den Entwicklungsprozess erfahren? Hören Sie gerne in die  neue Folge von "Podcasting the Digital Turn" mit Dr. habil. Malte Persike, einem der Initiatoren von HFDcert, rein oder lesen Sie im Blog nach, wie es gemeinsam mit der Community von der Idee bis zum Launch ging.

Dritte Runde der Peer-to-peer-Beratung

Bewerbungsphase für Peer-to-Peer-Beratung läuft

Die  AUSSCHREIBUNG für die dritte Runde des Bundesprogramms der PEER-TO-PEER-BERATUNG DES HOCHSCHULFORUMS DIGITALISIERUNG ist veröffentlicht. Bewerbungsschluss für Interessensbekundungen ist der 15. April 2019. Das Hochschulforum Digitalisierung wird daraus weitere sechs Hochschulen für seine Strategieberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre auswählen. Ein Q&A zu allen wichtigen Fragen finden Sie HIER.

Neues aus dem hfd

Start der Hochschulbesuche im Rahmen der 2. Runde der Peer-to-Peer-Strategieberatung

Die Hochschulbesuche im Rahmen unserer Peer-to-Peer-Strategieberatung sind in vollem Gange: Bereits Mitte November fand an der Hochschule Harz der erste Vor-Ort-Besuch statt. Im neuen Jahr folgten die Besuche an der Kunsthochschule Berlin Weissensee und an der Bauhaus-Universität Weimar. Ende Januar waren Expertinnen und Experten aus der HFD-Community zur Beratung an der HAW Hamburg. Im März und April folgen noch die Universität Konstanz und zum Abschluss der zweiten Runde der Strategieberatung die Universität Bayreuth.

O du fröhliche... Die Gewinner der HFD Xmas Challenge!

Gemeinsam mit der Community ging es durch den Dezember! An jedem Adventssonntag veröffentlichte das Hochschulforum Digitalisierung auf Twitter und Mattermost eine kleine Challenge für die jeweils folgende Woche. Mitmachen konnten alle, die ihre Antworten zusammen mit dem Hashtag #HFDxmas auf einer der beiden Plattformen teilten. Ergebnis: viele interessante Links, kreative Fotos sowie persönliche Highlights der Community-Mitglieder. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die sich an der Challenge beteiligt haben!

Hier finden Sie einige der Gewinnerbeiträge!

Kick-Off: Zwei Podcast-Reihen aus studentischer Perspektive

Im Podcast des Hochschulforums Digitalisierung übernehmen ZWEI STUDENTISCHE TEAMS die Mikrofone! Ihr Ziel ist es, die Studierenden-Sicht auf Themen der digitalen Bildung in den Hochschulen in den Vordergrund zu rücken. In unserem PODCAST-WETTBEWERB konnten sich die beiden Teams mit ihren inhaltlich starken und vielseitigen Konzepten durchsetzen. Am 1. Dezember lernten sich die beiden Teams "Campus Reloaded" und "Bits&Bildung" und ihr Mentor Markus Deimann kennen, in den kommenden Monaten werden sie mit Unterstützung des Hochschulforums Digitalisierung ihre Ideen umsetzen.

Ergebnisse der HFD Community Working Group "Kompetenz-Badges"

Die Community Working Group "Kompetenz-Badges" hat sich mit dem Potential von digitalen Systemen zur Erhebung und Dokumentation von Qualifikationen und Kompetenzen befasst. Als Fallbeispiel diente das Instrument der "Open Badges". Die Arbeitshypothese des Teams besagt, dass digitale Systeme zum Nachweis von Kompetenzen den Übergang zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt erleichtern können. Vier Gesprächsrunden mit einschlägigen Expert(inn)en und Stakeholder-Gruppen aus Deutschland und Europa haben gezeigt, dass Kompetenz-Badges ein großes Potential für das lebenslange Lernen, für Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung und auch für Arbeitnehmer(innen) und Arbeitgeber(innen) bieten. Ihr besonderes Potential können sie zukünftig insbesondere dort entfalten, wo sie digitale Kompetenzprofile von Lernenden vervollständigen, indem sie standardisiert und nachvollziehbar Kompetenzen aufzeigen, die in nicht-formalen und informellen Lernsettings erworben wurden.

Entwicklung von didaktischen Microlearning Units für Lehrende in der Medizin

Die Community Working Group hat erste Ideen für Konzepte zur Erstellung von Microlearning Units zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen für Lehrende in der Medizin entwickelt: Ziel ist es, fakultätsübergreifende, didaktisch hochwertige e-Microlearning Units (u.a. zu Constructive Alignment) zu entwickeln, die in  hochschulinterne Lernmanagementsysteme eingebunden werden können. Die Inhalte sollen als zeitlich und örtlich flexibel bearbeitbare Selbstlernmaterialien oder in Kombination mit Präsenzkursen (Blended Learning) genutzt werden können. Für die weitere Entwicklung und die konkrete Umsetzung freut sich die Community Working Group über Ihre Unterstützung. Koordinatorin der Community Working Group ist Anja Schultze.

HFD Community Working Group "Remote-Labore" mit Expert(inn)en-Workshops

Die Community Working Group "Remote-Labore in Deutschland", die sich zum Ziel gesetzt hat, den Grundstein für eine erste deutschlandweite Plattform zu Remote-Laboren zu legen, veranstaltete einen Expert(inn)enworkshop mit internationalen Gästen am 16. und 18. Dezember in Dortmund. Die Ergebnisse werden in Kürze auf der HFD-Website und im Blog der Community Working Group veröffentlicht. 

Auf die Plätze, fertig, los: Ad-hoc-AG "Bildung für das digitale Zeitalter im Europäischen Kontext" gestartet

Die Ad-Hoc-AG "Bildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext" hat ihre Arbeit aufgenommen und bei ihrem ersten Treffen diskutiert, inwiefern sich (Hochschul-)Bildung durch die Digitalisierung verändert. Vor dem Hintergrund einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ändern sich die Anforderungen an Hochschulen sowohl seitens der Studienanfänger(innen) als auch seitens der Arbeitgeber(innen). Daneben fordern Fake News und Informationsmanipulation die Wissenschaft ebenso wie die Demokratien Europas heraus. Welche Konsequenzen dies für die Hochschulen hat, wird Thema der Expertenanhörung in dieser Woche sein.

"Lernraumgestaltung im digitalen Wandel" - Startschuss für weitere Ad-hoc-AG

Auch die Ad-hoc-AG "LERNARCHITEKTUREN" hat ihre Arbeit zum Thema "Lernraumgestaltung im digitalen Wandel" aufgenommen und möchte vor allem der Leitfrage nachgehen, "wie Digitalisierung die Raumgestaltung in Hochschulen antreibt". Vor dem Hintergrund neuer didaktischer Settings, die Zukunftskompetenzen wie Kollaboration, Kreativität oder kritisches Denken fördern, muss auch ganzheitlich die physische Lehr-/Lernumgebung in den Blick genommen werden. Die AG-Mitglieder werden in diesem Kontext Gestaltungsprinzipien erarbeiten sowie über gute Praxisbeispiele Ideen und Lösungsansätze darstellen.

Intensiver kollegialer Austausch bei deutsch-niederländischer Peer-to-Peer-Delegationsreise

Im früh-winterlichen Utrecht fand vom 26. bis 28. November 2018 die erste deutsch-niederländische Peer-to-Peer -Delegationsreise des HFD in Zusammenarbeit mit SURF statt. Ein vielfältiges Programm brachte den 18 ausgewählten Teilnehmenden aus Deutschland nicht nur die digitale Hochschullandschaft in den Niederlanden näher, sondern beinhaltete als Programm-Highlight einen Austausch mit einem eigens gematchten "Peer" aus den Niederlanden - der Startschuss für einen intensiven, deutsch-niederländischen Austausch war somit gegeben. Einen kleinen Rückblick zur Reise finden Sie online.

Hochschulbildung im Europäischen Hochschulraum: Bologna Digital 2020

Das Hochschulforum Digitalisierung hat im zweiten Halbjahr 2018 seine Aktivitäten im europäischen Kontext weiter ausgebaut. Gemeinsam mit Dominic Orr von FiBS Research organisierte Florian Rampelt Mitte Dezember in Berlin einen Expert(inn)enworkshop zum Thema "Bologna Digital 2020". Beteiligt waren Vertreter(innen) aus mehreren Ländern des Europäischen Hochschulraums, neben Deutschland u.a. auch aus Italien, Frankreich, Rumänien und den Niederlanden sowie europäische Stakeholder wie die EUA, EURASHE, ESU, EUF und EQAR. Aufbauend auf den Workshop-Ergebnissen wird bis Q2/2019 ein White Paper "Bologna Digital 2020" erarbeitet. Darüber hinaus sollen 2019 und 2020 weitere Treffen in unterschiedlichen Ländern des Europäischen Hochschulraums folgen.

Bologna Digital-Workshop im Rahmen der nationalen Bologna-Konferenz des DAAD

Der DAAD richtete am 26. November in Berlin die nationale Bologna-Konferenz unter dem Titel "20 Jahre Bologna-Prozess - Neue Impulse für den Europäischen Hochschulraum" aus. Auch das Hochschulforum Digitalisierung war beteiligt und moderierte den Workshop "Bologna Digital" (die Folien zum Workshop finden Sie HIER). Einen BEITRAG DES DEUTSCHLANDFUNKS, sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.

#DigitaleChangemaker in München

Auf Einladung von Zaim Sari, studentischer Senator an der TU München, fand das zweite Treffen der STUDENTISCHEN ZUKUNFTS-AG "DIGITALE CHANGEMAKER" in München statt. Impulse gab es unter anderem von Hans Pongratz, CIO der TU München, Julius Friedrich vom CHE und Helena Schulte to Bühne, Referatsleiterin im BMBF. Passend ergänzt wurde die inhaltliche Arbeit der AG durch den Besuch eines studentischen Hackathons des Start-ups STUDYSMARTER. Oliver Janoschka und Florian Rampelt waren dort auch als Redner und Juroren beteiligt. Im Jahr 2019 planen die Changemaker eine eigene Studie und werden sich u.a. an der Konferenz "ZUKUNFT LERNWELT HOCHSCHULE" in Heilbronn sowie einer Studierendenkonferenz in Göttingen beteiligen. Für das nächste reguläre Treffen im März wurde die AG von ihren Mitgliedern Elisa Schopf und Alexa Böckel an die Leuphana Universität Lüneburg eingeladen.

E-Learning-Qualifizierungsangebot bis Februar 2019 - sammeln Sie ePoints für Ihr HFDcert!

Sie möchten sich online weiter qualifizieren? Noch bis Februar läuft das E-LEARNING-QUALIFIZIERUNGSSPECIAL vom Hochschulforum Digitalisierung, von e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Je nach Zeit und Interesse können Sie an den offenen Online-Events teilnehmen oder im Moodle-Kurs tiefer in die Themen eintauchen. Ihren Nachweis zur Teilnahme am Qualifizierungsspecial erhalten Sie in Form von ePoints auf HFDCERT!

Ausschreibungen

Wir suchen: Veranstaltungsmanager(in) in Voll- oder Teilzeit

Wir suchen eine/n Veranstaltungsmanager(in) in Voll- oder Teilzeit. Die Stelle ist zunächst bis 31. März 2021 befristet. Eine Option auf Verlängerung besteht. Informationen zu Aufgabenfeldern und Voraussetzungen finden Sie hier!

Wir suchen: Kommunikationsmanager(in) in Voll- oder Teilzeit

Das Hochschulforum Digitalisierung verstärkt seine öffentliche Kommunikation und sucht dafür eine Person mit Erfahrung und großer Lust darauf, unsere Kommunikation qualitativ und reichweitentechnisch zu verbessern. Der Arbeitsort ist in Berlin, das Team großartig und die Arbeitsweise agil. Weitere Informationen finden Sie hier!

Aktuelles

Vier Hochschulen für Peer-to-Peer-Strategieberatung in Baden-Württemberg ausgewählt

Die Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD als Exportschlager in Baden-Württemberg: In Zusammenarbeit mit dem dortigen Wissenschaftsministerium wurden 4 Hochschulen ausgewählt, die 2019 mit einem individuellen Beratungsprogramm des Stifterverbands bei der Etablierung von digitalen Lernformen unterstützt werden. Die Auswahl der Hochschulen (Universität Mannheim, Pädagogische Hochschule Weingarten, HS Albstadt-Sigmaringen und die HS Baden-Württemberg) ist hier mindestens genauso divers wie die Vielfalt digitaler Lehr- und Lernformate. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Call for Papers: European MOOCs Stakeholders Summit

Vom 20.-22. Mai 2019 findet in Neapel die European MOOCs Stakeholders Summit (EMOOCs) 2019 statt. Der Call for Papers läuft noch bis zum 25. Februar 2019. Zu den folgenden Tracks können Beiträge eingereicht werden: Research, Experience, Policy, Business.

DAAD-Förderprogramm "Internationale Kooperation und Mobilität digital"

Unter dem Titel "Internationale Mobilität und Kooperation Digital" ist derzeit vom DAAD ein Förderprogramm für transnationale Lehre ausgeschrieben. Es richtet sich an Studierende und Graduierte sowie Lehrpersonal der beteiligten Hochschulen. Projektanträge können bis zum 31. März 2019 eingereicht werden.

DINI Wettbewerb: Studierende, jetzt seid IHR dran! Eure Ideen fürs Lernen 4.0

Studierende, aufgepasst! Unter dem Motto "Lernen 4.0 - Gestalte Deinen Lernraum" schreibt die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) 5.000€ für innovative Konzepte für das Lernen der Zukunft aus. Ob Augmented Reality Apps, 3D- oder Videobrillen oder smarte Lernräume - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Noch bis zum 1. Juni 2019 können Konzeptideen eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es hier.

Wettbewerb "AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien"

Der Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR/AR ruft in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband zum Wettbewerb "AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien" auf. Es werden Einreichungen gesucht, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. U.a. folgende Schwerpunkte können thematisiert werden: informelle Lernkontexte, kollaboratives Lernen, adaptives Lernen und Gesundheitsassistenzsysteme. Bis zum 29. März 2019 können Beiträge eingereicht werden.

Save-the-date

Die HFD Summer School 2019

Auch 2019 lädt das HFD wieder zu seiner Summer School nach Berlin ein: Vom 29.-31. Juli 2019 bietet sich Lehrenden und Mitarbeiter(inne)n aus Medien- und Didaktikzentren die Möglichkeit, mit Kolleg(inn)en in interaktiven Austauschformaten zusammenzukommen und sich weiterzubilden. Im Rahmen des Save-the-Date können Interessierte ihre E-Mail-Adresse hinterlassen und werden benachrichtigt, sobald die Bewerbungsphase beginnt. Sie möchten sich ein Bild vom Summer School-Format machen? Ein ausführlicher Rückblick zur Summer School 2018 ist online verfügbar.

Das HFD Netzwerktreffen 2019

Workshops, Diskussionen, Barcamp-Sessions und Co.: Das dritte Netzwerktreffen des Netzwerks für die Hochschullehre findet am 21. Oktober 2019 in Bonn – u.a. im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags – statt und wird wieder vielfältige Gelegenheit zu Austausch, Weiterbildung und Diskussion bieten. Weitere Informationen folgen in Kürze, der Termin darf aber gerne schon rot im Kalender markiert werden. 

Empfehlungen aus Unserem Blog

Umsetzungsstrategie "Digitalisierung" der Bundesregierung: Was ist gut, was fehlt?

Die Sonderkabinettssitzung der Bundesregierung im Hasso-Plattner-Institut wurde von vielen Digitalisierungsexpert(inn)en gespannt verfolgt: Das Abschlusspapier mit 111 Maßnahmen widmete sich u.a auch dem Handlungsfeld der "Digitalen Kompetenz" und formulierte Vorhaben im Bildungsbereich. Vier Mitglieder der HFD-Community nahmen einige Vorschläge kritisch unter die Lupe.

Digitalpakt Hochschule? Drei Kommentare aus der HFD-Community

Auch wenn der sogenannte "Digitalpakt Schule" aufgrund der damit verbundenen Grundgesetzänderung die Gemüter im Bundesrat erhitzte und weiter um einen politischen Kompromiss gerungen wird, waren die Erwartungen in unserer Community groß. Schnell stand zudem die Forderung eines "Digitalpakts Hochschule" im Raum. Welche Hoffnungen und konkreten Erwartungen an solch einen Digitalpakt gestellt werden könnten, kommentierten drei Mitglieder unserer Community.

Digitale Tools und ihre Didaktik: Interview mit Sophia Hercher

Im Interview mit Sophia Hercher, Leiterin des Projekts "Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre" an der Philipps-Universität Marburg, wird schnell klar, dass digitale Tools nicht nur Lehrmethoden beeinflussen, sondern auch ihren Inhalt. Mehr über den Einfluss digitaler Tools auf Didaktikkonzepte finden Sie in unserem Blog.

Die 5 meistgelesenen Artikel aus 5 Jahren HFD

5 Jahre HFD, 5 Listicles anlässlich des Jubiläums im Blog. Den Anfang machte eine Zusammenstellung der 5 meistgelesen Blogartikel seit Gründung des Hochschulforums. Teaser: Beiträge, die die Community besonders interessierten, adressierten 21st Century Skills, das Scheitern von E-Learning, Blockchain in der (Hochschul-)Bildung, Blended Learning-Tipps für Lehrende und digitale Bildungsangebote für Geflüchtete.

Machen Sie mit!

Gestalten Sie mit uns den digitalen Wandel!

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Interessen und Aktivitäten im Hochschulforum Digitalisierung einzubringen und gemeinsam mit uns den #DigitalTurn zu gestalten!
  • Tauschen Sie sich über unsere interne Kommunikationsplattform MatterMost mit der Community zu Entwicklungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen aus.
  • Registrieren Sie sich in unserer Datenbank über den Call for Experts, um die vielfältige Arbeit des HFD als Expertin bzw. Experte zu unterstützen.
  • Werden Sie Mitglied im Netzwerk für die Hochschullehre und nehmen Sie an Weiterbildungs- und Netzwerkmöglichkeiten teil.
Hören Sie zudem doch einmal bei unserem Podcast rein! Sie können Podcasting the Digital Turn einfach auf einer Podcast-App Ihrer Wahl oder Soundcloud abonnieren.

Veranstaltungen

08.02.2019  · workshop: Lernen braucht raum. Gestaltung von lernumgebungen
Die deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini) veranstaltet am 8. Februar 2019 einen Expertenworkshop an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) in Hamburg zum Thema innovative Lernräume. Abstracts zu den Vorträgen sowie weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Kunst- und Mediencampus finkenau, forum finkenau, finkenau 35, 22081 hamburg
12.02.2019  · tagung "Videos in der hochschullehre - theoretisch, praktisch, gut!
Die zusammen vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und von der Hochschule Worms organisierte Tagung beschäftigt sich mit Ergebnissen aus der Forschung zum Thema videobasierte Lehre in der Hochschule und mit dem Einsatz von Videos in der Weiterbildung. Erfahrungen und Praxisbeispiele über die Produktion und Integration von Videos im Bildungskontext und die Arbeit mit dem Videoserver RLP stehen dabei im Fokus. Weitere Informationen zur Tagung, sowie zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. 
Hochschule worms, erenburgerstraße 19, 67549 worms
25.02.2019  · HFD Hangout zum Thema "Personalisierbare Aufgaben und anonyme peer review"
Am 25. Februar lädt das HFD zu einem weiteren Hangout ein. Dieses Mal wird Dr.-Ing. Mathias Magdowski von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seine langjährigen Erfahrungen im Umgang mit personalisierbaren Aufgaben und der anonymen Peer Review teilen. In erster Linie richtet sich das Hangout an Lehrende aus dem MINT-Bereich, jedoch sind auch Interessierte aus anderen Fachrichtungen eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sie auf unserer Webseite. 
ONLINE
26.-27.02.2019  · achte inverted classroom-konferenz an der philipps-universität marburg
Die mittlerweile 8. Ausgabe der Inverted Classroom-Konferenz an der Philipps-Universität Marburg wartet auch 2019 mit hochkarätigen Keynote Speakern auf: So konnten Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner, Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien der Universität Graz, Alexander Schnücker von der Universität Siegen, sowie Dipl.-Ing. Andreas Wittke, Chief Digital Officer der Fachhochschule Lübeck gewonnen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Konferenz.
philipps-universität marburg, wilhelm-röpke-strasse 6D, 35039 marburg
20.-22.03.2019  · European MooCs Stakeholders summit
Auch im neuen Jahr geht die European MOOCs Stakeholders Summit mit dem Ziel an den Start, führende Expert(inn)en aus dem Technologie-, Bildungs- und Wirtschaftssektor zu vereinen. Neben einem Call for Papers finden Sie weitere Informationen auf der Webseite der EMOOCs Summit. 
University of Naples Federico II, Naples, Italy
28.03.2019  · Tag der lehre 2019 der studienakademien karlsruhe und mosbach
Der Tag der Lehre 2019 widmet sich in diesem Jahr dem Thema der Open Educational Resources (OER) und ihrer Bedeutung für die Digitalisierung der Hochschullehre. Auf verschienden Parallel-Sessions wird ein breites Spektrum an Themen rund um OER abgedeckt. Bis zum 12. Februar 2019 können sich Interessierte mit ihren Abstracts für eigene Beiträge, Erfahrungsberichte und Best Practices bewerben. Weitere Informationen, auch zur Teilnahme an der Tagung, finden Sie auf folgender Webseite.
audimax, dhbw karlsruhe, erzbergerstrasse 121, 76133 karlsruhe
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog