Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Newsletter 05/2016

Logo Hochschulforum Digitalisierung

Newsletter Nr. 5 | 2016


Liebe Leserinnen und Leser,

"Bildungspolitik im digitalen Zeitalter" - dieser Titel steht nicht nur Pate für eine Online-Diskussionsreihe, die kommende Woche Montag in Kooperation mit 'e-teaching.org' beginnt. Diese Überschrift passt auch zu einer zunächst erfreulich scheinenden Gesamtentwicklung: Der digitale Wandel wird im Herbst 2016 an vielen Orten der Republik diskutiert, wie ein Blick in unseren Veranstaltungskalender deutlich macht. Auch zeigt sich in zentralen Veröffentlichungen und politischen Initiativen, dass der 'Megatrend' Digitalisierung zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung am 1. Dezember 2016 sowie der dort vorzustellende Abschlussbericht aller sechs Themengruppen kommen somit zur richtigen Zeit. Aber die Frage, die sich schon jetzt stellt, lautet: Was kommt danach? Denn die Umsetzung der Digitalisierung wird sich in 2017 nicht erübrigt haben, im Gegenteil. Der Tenor der Expertinnen und Experten des Hochschulforums ist unmissverständlich: Es gibt viel zu tun und die Zeit drängt.

In diesem Sinne freuen wir uns nicht nur auf einen diskussions- und ereignisreichen Herbst, sondern arbeiten daran, dass in Zukunft neben der bildungspolitischen Diskussion auch die Hochschulbildung selbst vollends im digitalen Zeitalter ankommt.

Mit zuversichtlichen Grüßen aus Berlin

Ihr

Oliver Janoschka


Abschlusskonferenz des Hochschulforums

Veranstaltungsprogramm & Anmeldung online

Seien Sie dabei, wenn das Hochschulforum auf seiner Abschlusskonferenz Handlungsempfehlungen für Bildungspolitik und Hochschulen vorstellt und einen Blick auf künftige Entwicklungen wirft: Sowohl die politischen Rahmenbedingungen als auch die Weiterentwicklung von Innovationskulturen an deutschen Hochschulen werden auf hochrangig besetzten Podien in den Blick genommen. Zudem wird Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka auf der Veranstaltung eine Keynote zur Bedeutung des digitalen Wandels für das deutsche Hochschulsystem halten. Auf unserer Website finden Sie das Programm der Abschlusskonferenz sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Online-Veranstaltungskooperation

Themenspecial "Bildungspolitik im digitalen Zeitalter" auf e-teaching.org in Kooperation mit dem HFD

Von Oktober bis Dezember 2016 befasst sich das Portal e-teaching.org in einem Themenspecial mit der Bildungspolitik im digitalen Zeitalter. In diesem Rahmen finden in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung folgende Online-Veranstaltungen statt:

10.10.2016: E-Learning an deutschen Hochschulen – E-Learning-Entwicklung und Förderpolitik in Deutschland
Prof. Dr. Rolf Granow (FH Lübeck, oncampus GmbH) | Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) | Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org)

24.10.2016: Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterstützung digitaler Hochschulbildung
Dr. Barbara Getto (E-Learning NRW) | Dr. Konrad Faber (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) | Lavinia Ionica (AG E-Learning HET LSA, Sachsen-Anhalt)

07.11.2016: Across the German borders: Digital Higher Education in the EU
Prof. Dr. Ulf Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) | Christine Redecker (Institute for Prospective Technological Studies, IPTS, Sevilla) | Lisa-Marie Blaschke (Univ. Oldenburg, EDEN, angefragt)

28.11.2016: Drei Jahre Hochschulforum Digitalisierung – ein (Zwischen-) Fazit
Prof. Dr. Michael Jäckel (Univ. Trier) | Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Univ. Hamburg) | Prof. Dr. Joachim Metzner (Lenkungskreis HFD)

12.12.2016: Politische Strategien zur digitalen Hochschulbildung
Saskia Esken (MdB) | Sven Volmering (MdB, angefragt) | NN (KMK, angefragt) 

Neue Arbeitspapiere

Studie: Auslandsmobilität und digitale Medien

Digitale Medien können dazu beitragen, studienbezogene Auslandsaufenthalte zu unterstützen und zu fördern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die im Auftrag der Themengruppe „Internationalisierung & Marketingstrategien“ durchgeführt wurde.

Studie: Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperationen in der Lehre

Im Auftrag der Themengruppe "Internationalisierung & Marketingstrategien" hat das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) internationale Hochschulkooperationen im deutschen Sprachraum erfasst, die in besondererem Maß von digitalen Lehr- und Lernanwendungen profitieren. Auf Grundlage dieser Darstellung ermittelt die Studie Chancen und Risiken dieser Kooperationsformate.

Neues Video

Malte Persike im Videointerview: „Es geht nicht ohne Aufwand“

"Die Umsetzung von digitalen Lehrformaten bedeutet immer Mehrarbeit", so Dr. Malte Persike von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in unserem Videointerview. Engagierte Lehrende, die digitale Elemente in die eigene Lehre integrieren möchten, stoßen deshalb schnell an ihre Grenzen. Um die effektive Nutzung digitaler Elemente in der Lehre zu ermöglichen, seien deshalb die Institutionen gefordert, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Michael Jäckel im Videointerview: „Man muss auch die Studierenden besser einbinden“

In der Digitalisierung der Lehre gebe es im Vergleich zu anderen universitären Bereichen erheblichen Nachholbedarf, so HFD-Experte Prof. Dr. Michael Jäckel von der Universität Trier in unserem Videointerview. Jäckel schlägt deshalb vor, schon bei zukünftigen Berufungen darauf zu achten, ob Lehrende neue Impulse setzen könnten. Auch sollten verstärkt die Studierenden einbezogen werden, um digitale Angebote an Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden anzupassen.

Mandy Schiefner-Rohs im Videointerview: „Vom ersten Semester an bis in die Fortbildung“

Schülerinnen und Schüler sollten lernen, neue Medien kreativ zu nutzen, Informationen allerdings auch kritisch zu hinterfragen, so Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, die sich an der TU Kaiserslautern mit der Lehrerbildung beschäftigt, in unserem Videointerview. Digitale Medien sollten in der Lehrerbildung deshalb nicht nur als Werkzeug zur Wissensvermittlung behandelt werden. Vielmehr sollten neue technische Entwicklungen mit ihren Chancen und Risiken auch selbst zum Thema werden.

Ausschreibungen

Call for Papers: Digitalisierung der Hochschulen - Forschung, Lehre und Administration

Im März 2017 findet die 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung statt. Ziel der Tagung ist es, Erkenntnisse zu den Ursachen, Formen und Wirkungen von Digitalisierungsprozessen im Hochschul- und Wissenschaftssystem entlang der drei Achsen Forschung, Lehre und Administration herauszuarbeiten und zu reflektieren. Dabei sind nicht nur Beiträge aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung erwünscht. Willkommen sind auch Perspektiven und Ergebnisse aus anderen (inter)disziplinären Forschungsfeldern, die sich mit Fragen der Digitalisierung im Hochschulund Wissenschaftssystem auseinandersetzen (z.B. Didaktik, Informatik, Rechtswissenschaft). Abstracts können bis zum 31. Oktober 2016 eingereicht werden. Hier gelangen Sie zum Call for Papers.

DAAD sucht deutsche Hochschulen für ein Fachprojekt zur re:publica 2017

Für die 11. re:publica im Mai 2017 in Berlin sucht der DAAD deutsche Hochschulen für die Durchführung eines fachlichen Alumni-Sonderprojektes. Die re:publica ist eine Konferenz rund um die Themen der digitalen Gesellschaft. Im Rahmen des Alumni-Sonderprojekts nehmen Deutschland-Alumni aus Entwicklungsländern an einem Fachseminar an einer deutschen Hochschule teil, das sich thematisch an den Leitthemen der re:publica orientiert, darunter: Global Innovation Gathering (Tech-Innovationen und Maker-Projekte aus Asien, Lateinamerika und Afrika), neue Bildungsansätze, Bildungskompetenzen und generationsübergreifende Konzepte in der digitalen Welt, Netzpolitik, Transformation von Kollaborationen durch Technologie, Fachkräfte für digitale Transformation – u.v.m. Anschließend findet ein vom DAAD organisierter Besuch der Konferenz statt. Hochschulen können sich jetzt für die Durchführung des Projekts bewerben und dabei unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Detaillierte Informationen zu Ausschreibung und Antragstellung finden Sie auf den Seiten des DAAD. Der Bewerbungsschluss ist verlängert bis zum 31. Oktober 2016.

Aktuelles

Bundestagsausschuss legt Bericht vor: "Digitale Medien in der Bildung"

Im Auftrag des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag den Bericht "Digitale Medien in der Bildung" vorgelegt. Der Bericht beschreibt aktuelle Trends im Bereich digitaler Bildungsangebote und legt dar, wie die Potenziale digitaler Medien für die unterschiedlichen Bildungsbereiche ausgeschöpft werden können. Des Weiteren identifiziert der Bericht Hemmnisse und Herausforderungen für den Einsatz digitaler Medien und zeigt auf, welche Rahmenbedingungen zu ihrer Überwindung erforderlich sind. Auf den Seiten des Bundestages finden Sie eine aktuelle Meldung, die die Inhalte des Berichts zusammenfasst.

Empfehlung des Deutschen Studentenwerks: "Digitale Hochschulbildung - Barrierefreiheit sichern"

In einer Empfehlung mit dem Titel „Digitale Hochschulbildung - Barrierefreiheit sichern“ beschreibt der Beirat der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks die Digitalisierung der Hochschulbildung als Chance, die selbstbestimmte und chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit Beeinträchtigungen zu stärken. Notwendige Voraussetzung dafür sei die Umsetzung der gesetzlich verankerten Standards von Barrierefreiheit im Bereich E-Learning und digitaler Infrastruktur.

Bundesregierung startet neue Open Access Strategie

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat seine Open Access-Strategie vorgestellt. Eine zentrale Maßnahme ist hierbei die Einführung einer Open Access-Klausel für alle durch das BMBF geförderten Projekte. Wissenschaftliche Artikel aus vom BMBF geförderten Projekten sollen entweder gleich unter einem Open Access-Modell publiziert oder nach Ablauf einer Embargofrist in einen geeigneten Dokumentenserver eingestellt werden.

Außerdem wird das BMBF die Länder, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einer Nationalen Kompetenz- und Vernetzungsstelle beim Ausbau ihrer Open Access-Aktivitäten unterstützen. Zusätzlich fördert das BMBF in einem Wettbewerb innovative Ideen, die helfen, die neuen Publikationsformate an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu verankern. Hier finden Sie weitere Informationen und Hintergründe zur Open Access-Strategie der Bundesregierung.

BMBF fördert Kiron Open Higher Education

Das im Frühjahr 2015 gegründete soziale Start-up "Kiron Open Higher Education" hat es sich zum Ziel gesetzt, den Hochschulzugang für Geflüchtete zu erleichtern. Nun wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,1 Millionen Euro gefördert.

Unter dem Titel "INTEGRAL2 – Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr- und Lernszenarien" stellt das BMBF Kiron und zwei Projektpartnern, der RWTH Aachen und der Fachochschule Lübeck, die Förderung zunächst für 13 Monate zur Verfügung. Wesentliche Säulen des Projektes sind Maßnahmen zur Kompetenzfeststellung und Unterstützung in der onlinebasierten Studienvorbereitungs- und Eingangsphase, wie etwa digitale Sprachkurs- und Mentoring-Angebote. Darauf aufbauend entwickeln die Verbundpartner gemeinsam Online-Curricula in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Informatik und Sozialwissenschaften weiter. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienlehrpläne im digitalen Wandel

Die Carl-Zeiss-Stiftung und der Stifterverband fördern mit dem Programm Curriculum 4.0 Reformprojekte ganzer Studiengänge, die Veränderungen durch den digitalen Wandel in der Lebens- und Arbeitswelt berücksichtigen. Die Ausschreibung des Förderprogramms stieß auf enormes Interesse. Dies zeigt: Die Hochschulen haben den Reformbedarf erkannt.

Insgesamt gingen knapp 150 Förderanträge von Hochschulen ein. Die meisten Reformprojekte kommen aus Baden-Württemberg (19 Prozent), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (14 Prozent) und Bayern (11 Prozent). Schlusslicht war Mecklenburg-Vorpommern mit nur einem Antrag. Beteiligt haben sich Universitäten und Fachhochschulen gleichermaßen. Lediglich knapp drei Prozent der Anträge stammen von Kunst- und Musikhochschulen.

Veranstaltungen

10.10.2016 · Auftakt der Online-Diskussionsreihe zu „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Online-Plattform e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung diskutieren Digitalisierungsexperten an fünf Terminen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Hochschulen. In der Auftaktveranstaltung wird ein Überblick über bisherige Fördermaßnahmen gegeben und aus unterschiedlichen Perspektiven Bilanz gezogen: "E-Learning an deutschen Hochschulen – E-Learning-Entwicklung und Förderpolitik in Deutschland" mit Prof. Dr. Rolf Granow (FH Lübeck, oncampus GmbH), Dr. Marc Göcks  (Multimedia Kontor Hamburg) und Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org). Die Online-Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.
e-teaching.org
14.10.2016 · DIGITALES LEHREN UND PRÜFEN - BEWÄHRTE LÖSUNGEN UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Die Tagung "Digitales Lehren und Prüfen - bewährte Lösungen und neue Herausforderungen" will die Themen eLearning und eAssessment praxisnah angehen. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Vorstellung und Diskussion bewährter und innovativer Lösungen für alle Aspekte einer Digitalisierung der Lehre. Thematisch umfasst dies einerseits die Erstellung und Anwendung von digitalen Medien für die Lehre und andererseits die Nutzung und den Ausbau von Learning Management-, Social Media- und eAssessment-Systemen. Zum Veranstaltungsprogramm.
HOCHSCHULE DER MEDIEN STUTTGART, NOBELSTR. 10, 70569 STUTTGART
19.10.2016 · Digitalkonferenz "Moderne Bildung im 21. Jahrhundert"
Am 19. Oktober veranstaltet der Bundesverband mittelständische Wirtschaft in Berlin die Digitalkonferenz "Moderne Bildung im 21. Jahrhundert". Dieser Titel ist auch Thema einer Diskussionsrunde, an der sich u.A. Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin der Beuth Hochschule und Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK) beteiligen werden. Des Weiteren findet im Rahmen der Konferenz ein "Gespräch zur digitalen Bildung" mit MdB Saksia Esken und MdB Sven Volmering statt. Auf den Seiten des Bundesverbands finden Sie Das Programm sowie die Anmeldemaske zur Teilnahme.
Botschaft der Republik Estland, Hildebrandstraße 5, 10785 Berlin
24.10.2016 · 2. Online-Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe zu „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Online-Plattform e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung diskutieren Digitalisierungsexperten an fünf Terminen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Hochschulen. Thema der 2. Session: "Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterstützung digitaler Hochschulbildung" mit Dr. Barbara Getto (E-Learning NRW), Dr. Konrad Faber (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) und Lavinia Ionica (AG E-Learning HET LSA, Sachsen-Anhalt).
e-teaching.org
25.10.2016 · Lehre und Digitalisierung
Am 25. Oktober 2016 findet in Bielefeld unter dem Titel "Lehre und Digitalisierung" eine gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (hdw nrw), des Hochschulforums Digitalisierung und der FH Bielefeld statt. Sie vereint zwei Konferenzen: das 5. Forum Hochschullehre des hdw nrw und die 3. E-Learning-Konferenz der FH Bielefeld. Wie sieht eine didaktisch sinnvolle Ausgestaltung von digital gestützten Lehr- und Lernszenarien im Hochschulkontext aus? Welche neuen Kompetenzen sind bei Lehrenden und Studierenden dafür erforderlich? Wie verändern sich Selbstverständlichkeiten und Selbstverständnisse? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Konferenz in Keynotes, Workshops und einer Podiumsdiskussion erörtert. Auf den Seiten der FH Bielefeld finden Sie das Programm mit ausführlichen Informationen zu Keynotes und Workshops sowie die Möglichkeit zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 9. Oktober 2016).
FH Bielefeld, Hauptgebäude, 33619 Bielefeld
26./27.10.2016 · openHPI-Forum "Digitale Bildung - Quo Vadis?"
Am 26. und 27. Oktober findet am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam das openHPI-Forum statt. In diesem Jahr steht es unter dem Titel "Digitale Bildung - Quo Vadis?" und geht der Frage nach, wie die Zukunft der digitalen Bildung aussehen wird. Am 26. Oktober findet ein World Café zum Thema „The Future of Digital Education“ statt, das von den Design Thinking Experten des HPI geleitet wird. Am 27. Oktober werden Unternehmensvertreter über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Massive Open Online Courses (MOOCs) sprechen. Das openHPI-Team wird aktuelle Forschungsergebnisse und Plattform-Neuheiten wie das Team Peer Assessment und das qualifizierte Zertifikat präsentieren und auswerten. Des Weiteren wird im Rahmen des Forums ein Bildungscloud-Konzept vorgestellt, das das HPI zum Nationalen IT-Gipfel erarbeitet. Auf den Seiten des HPI finden Sie das ausführliche Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Hasso-Plattner-Institut Potsdam, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
07.11.2016 · 3. Online-Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe zu „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Online-Plattform e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung diskutieren Digitalisierungsexperten an fünf Terminen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Hochschulen. Thema der 3. Session: "Across the German borders: Digital Higher Education in the EU" mit Prof. Dr. Ulf Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg), Christine Redecker (Institute for Prospective Technological Studies, IPTS, Sevilla) und Lisa-Marie Blaschke (Univ. Oldenburg, EDEN, angefragt).
e-teaching.org
08./09.11.2016 · Konferenz zum Digitalen Bildungspakt
Durch den "Digitalen Bildungspakt", einer Initative mehrerer Unternehmen und Verbände, soll dafür gesorgt werden, dass der digitale Kompetenzerwerb zum zentralen Teil des Curriculums an deutschen Bildungseinrichtungen wird. Am 8. und 9. November veranstaltet das Bündnis in Berlin eine Konferenz, in der die Kernanliegen des Paktes mit einer größeren Öffentlichkeit diskutiert werden sollen. Bei der Pre-Konferenz am Dienstag, 8. November, geht es um kreatives Programmieren, Live Music Coding sowie eine Bühnenshow. Die Konferenz am 9. November bietet Präsentationen von Partnern aus dem Digitalen Bildungspakt sowie Vorträge, Expertentalks, Projektimpulse und Workshops von und mit Kindern. Im anschließenden Expertentalk treffen sich Akteure der digitalen Bildungsdebatte, um zu diskutieren, welcher politischen Weichenstellungen es bedarf. Unter folgenden Links finden Sie das detaillierte Programm der Konferenz zum Digitalen Bildungspakt sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Microsoft Berlin, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
10./11.11.2016 · TEACHING TRENDS 2016 - VIELFALT IN DER LEHRE
Die wissenschaftliche Konferenz  „Teaching Trends 2016“ geht der Frage nach, wie digitale Medien und der Einsatz von Multimedia – auch vor dem Hintergrund einer zunehmenden internationalen Vernetzung – zur Verbesserung des Lernens und Lehrens beitragen können. Das Ziel der Tagung ist es, individualisierte und flexible Lehr- und Lernkonzepte aufzuzeigen, Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele für den Einsatz verschiedener Techniken für heterogene Teilnehmergruppen zu erhalten, aktuelle Fragestellungen und Probleme zu diskutieren und sich über die gewonnenen Erfahrungen auszutauschen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
TECHNISCHE UNIVERSITÄT CLAUSTHAL, 38678 CLAUSTHAL-ZELLERFELD
16./17.11.2016 · NATIONALER IT-GIPFEL
Der Nationale IT-Gipfel und sein unterjähriger Prozess bilden die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Beim Gipfel 2016 wird das Thema digitale Bildung ein Schwerpunkt sein. Der IT-Gipfelprozess ist in neun Plattformen und zwei Foren organisiert, die zentrale Themen aus der Digitalen Agenda aufgreifen und konkrete Projekte erarbeiten. Hier finden Sie Übersichten zur Organisation des IT-Gipfels, hier gelangen Sie zu seinen Plattformen und Foren. 
SAARBRÜCKEN
16.11.2016 · Digitale Bildung für alle! Digitales lehren und lernen entlang der lebenslangen Bildungskette
Begleitend zum Nationalen IT-Gipfel findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes von 9 bis 17 Uhr die Veranstaltung „Digitale Bildung für alle! Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette“ statt. Sie bietet eine Plattform für Akteure aus Wissenschaft, Schule, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die sich im Saarland und deutschlandweit in ihrem Bereich für digitale Bildung engagieren. Über 60 Aussteller präsentieren auf der „Messe der Möglichkeiten“ neue Trends. Es gibt zahlreiche Vorträge, Podiumsgespräche, Workshops, digitale Erlebniswelten und eine "digitale Schnitzeljagd". Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Universität des Saarlandes, 66123 SAARBRÜCKEN
17./18.11.2016 · CAMPUS INNOVATION & KONFERENZTAG DIGITALISIERUNG VON LEHREN UND LERNEN
Die diesjährige Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen findet am 17. und 18. November unter dem Motto "Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ oder: Wie lernen und arbeiten wir übermorgen?" statt. Informationen zum Programm finden Sie auf den Seiten der Veranstaltung. Die Online-Anmeldung ist bis zum 11. November möglich.
CURIO-HAUS HAMBURG, ROTHENBAUMCHAUSSEE 11, 20148 HAMBURG
25.11.2016 · Weiterbildung und digitale Medien. Bildung managen 4.0
Am 25. November 2016 organisieren die AG Erwachsenenbildung und die AG Medienpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Tagung "Weiterbildung und digitale Medien. Bildung managen 4.0". Ziel der Tagung ist die Verbindung von Forschungs- und Praxisperspektiven. Dabei wird Vertretern von Betrieben, Firmen, Hochschulen sowie Studierenden und Alumni eine Plattform geboten, um sich in Vorträgen, Postersessions und Diskussionen über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung mit digitalen Medien auszutauschen. Auf den Seiten der JGU finden Sie das Tagungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung. (Anmeldeschluss: 28. Oktober 2016)
JGU Mainz, Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3, 55128 Mainz
28.11.2016 · 4. Online-Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe zu „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Online-Plattform e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung diskutieren Digitalisierungsexperten an fünf Terminen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Hochschulen. Thema der 4. Session: "Drei Jahre Hochschulforum Digitalisierung – ein (Zwischen-) Fazit" mit Prof. Dr. Michael Jäckel (Universität Trier), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Joachim Metzner (Lenkungskreis HFD).
e-teaching.org
30.11.-02.12.2016 · ONLINE EDUCA BERLIN
Die Online Educa Berlin ist die weltweit größte E-Learning-Konferenz für Organisationen, den Bildungsbereich und den öffentlichen Sektor. Die jährlich stattfindende Veranstaltung zu technologisch gestützter Aus- und Weiterbildung bietet Experten, bereits erfahrenen Anwendern und E-Learning-Einsteigern aus aller Welt ein Forum, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In einem vielfältigen Ausstellungs- und Präsentationsbereich werden neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf den Veranstaltungsseiten; die Anmeldung ist noch bis zum 1. November zu vergünstigten Preisen möglich.
HOTEL INTERCONTINENTAL, BUDAPESTER STRASSE 2, 10787 BERLIN
01.12.2016 · ABSCHLUSSKONFERENZ DES HOCHSCHULFORUMS DIGITALISIERUNG
Am 1. Dezember veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung in Berlin seine Abschlusskonferenz. Es werden Handlungsempfehlungen für Bildungspolitik und Hochschulen vorgestellt und einen Blick auf künftige Entwicklungen geworfen: Sowohl die politischen Rahmenbedingungen als auch die Weiterentwicklung von Innovationskulturen an deutschen Hochschulen werden auf hochrangig besetzten Podien in den Blick genommen. Zudem wird Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka auf der Veranstaltung eine Keynote zur Bedeutung des digitalen Wandels für das deutsche Hochschulsystem halten. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des HFD.
ALLIANZ FORUM, PARISER PLATZ 6, 10117 BERLIN
12.12.2016 · 5.Online-Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe zu „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Online-Plattform e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung diskutieren Digitalisierungsexperten an fünf Terminen über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Hochschulen. Thema der 5. Session: "Politische Strategien zur digitalen Hochschulbildung" mit Saskia Esken (MdB), Sven Volmering (MdB) und einem Vertreter/einer Vertreterin der KMK (alle angefragt).
e-teaching.org
24.-26.01.2017 · Learntec 2017
Vom 24. bis 26. Januar 2017 wird die Messe Karlsruhe zum 25. Mal zur Austausch- und Informationsplattform für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Am 24. Januar thematisiert das Vortragsprogramm von university@LEARNTEC den digitalen Wandel an Hochschulen. Hier finden Sie Weitere Informationen zur Messe.
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
http://67398.seu1.cleverreach.com/c/19545137/720a858d96-oeoqj6
Impressum
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung.
Klicken Sie hier, wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog