"Bildungspolitik im digitalen Zeitalter" - dieser Titel steht nicht nur Pate für eine Online-Diskussionsreihe, die kommende Woche Montag in Kooperation mit 'e-teaching.org' beginnt. Diese Überschrift passt auch zu einer zunächst erfreulich scheinenden Gesamtentwicklung: Der digitale Wandel wird im Herbst 2016 an vielen Orten der Republik diskutiert, wie ein Blick in unseren Veranstaltungskalender deutlich macht. Auch zeigt sich in zentralen Veröffentlichungen und politischen Initiativen, dass der 'Megatrend' Digitalisierung zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Die Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung am 1. Dezember 2016 sowie der dort vorzustellende Abschlussbericht aller sechs Themengruppen kommen somit zur richtigen Zeit. Aber die Frage, die sich schon jetzt stellt, lautet: Was kommt danach? Denn die Umsetzung der Digitalisierung wird sich in 2017 nicht erübrigt haben, im Gegenteil. Der Tenor der Expertinnen und Experten des Hochschulforums ist unmissverständlich: Es gibt viel zu tun und die Zeit drängt. In diesem Sinne freuen wir uns nicht nur auf einen diskussions- und ereignisreichen Herbst, sondern arbeiten daran, dass in Zukunft neben der bildungspolitischen Diskussion auch die Hochschulbildung selbst vollends im digitalen Zeitalter ankommt.Mit zuversichtlichen Grüßen aus BerlinIhr Oliver Janoschka