Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Zweite Ausgabe des HFD-Strategiemagazins widmet sich der "Blended University"

24.3.2022

In der zweiten Ausgabe von strategie digital dreht sich alles um die Hochschule der Zukunft. Verschiedene Autor:innen erklären, warum diese aus ihrer Sicht unmittelbar mit dem Konzept der “Blended University” in Verbindung steht. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird zudem gezeigt, wo Hochschulen Elemente einer “Blended University” bereits anwenden. 

Im Zentrum der zweiten Ausgabe von strategie digital steht die Frage, wie die Hochschule der Zukunft aussehen könnte. Ist der Campus weiterhin Dreh- und Angelpunkt der Hochschulaktivitäten? Wie wird sich Lehren und Lernen verändern? Welche Inhalte sollten vermittelt werden, um die Studierenden bestmöglich auf die Arbeitswelt vorzubereiten? In einem der Artikel zeigen Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Josephine Sames auf, warum die Hochschule der Zukunft aus ihrer Sicht ganz unmittelbar mit dem Begriff der “Blended University” verbunden ist. Denkt man Blended Learning aus strategischer Sicht weiter, überträgt sich das Konzept auf die ganze Hochschule und umfasst sämtliche Bereiche: Lernraumgestaltung, Servicestrukturen, Rollenverständnis der Lehrenden und Lernenden, das alltägliche Miteinander und vieles mehr. In der Vision der drei Autor:innen richtet sich die Hochschule an den Bedarfen ihrer Stakeholder aus und gestaltet die digitale Transformation aktiv mit.

Im Magazin wird zudem anhand verschiedener Cases exemplarisch aufgezeigt, an welchen Hochschulen bereits zukunftsfähige und richtungsweisende Konzepte durchgeführt werden. Dabei wird der Blick auch über den deutschsprachigen Raum hinaus gerichtet. Wie bereits im ersten Magazin kommt auch die Community zu Wort: Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Prof. Dr. Susanne Staude, Präsidentin der Hochschule Ruhr West, berichten von ihren Erfahrungen mit der Digitalisierung von Studium und Lehre. In der neuen Kolumne schreibt dieses Mal Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, seine Gedanken zum Themenschwerpunkt „Blended University“ nieder. Und auch die Studierenden-Sicht kommt zu tragen: sowohl schriftlich in Form eines Beitrags der beiden ehemaligen DigitalChangeMaker Lenoie Ackermann und Kevin Saukel, als auch visuell in Form verschiedener Illustrationen. Hier hatte das HFD Studierende nach ihrer Vorstellung einer “Blended University” gefragt. Lina Omari von der Hochschule Macromedia stellt als Gewinnerin eines Wettbewerbs die Cover-Illustration des Magazins.

Die zweite Ausgabe von strategie digital kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Sie interessieren sich für die erste Ausgabe von strategie digital zum Schwerpunktthema “(Digital) Leadership”? Diese und mehr Infos finden Sie auf der Webseite zum Magazin.

Sie möchten keine Ausgabe verpassen?

Schreiben Sie uns eine Nachricht an strategie-digital[at]hochschulforum.org. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.

Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus? Wie entwickeln sich Studium und Lehre in den kommenden Jahren weiter? Eine mögliche Zukunft liegt in der “Blended University”. Das HFD setzt sich mit diesem Thema auf verschiedene Arten auseinander: Anfang März erschien die Studie “Zukunftskonzepte in Sicht?”, durchgeführt von HIS-HE. Auf die zweite Ausgabe des HFD-Strategiemagazins mit dem Themenschwerpunkt “Blended University” folgt in Kürze eine neue Ausgabe des Podcasts “Das HFD Update”, die das Thema ebenfalls aufgreift. Mit dem HFDvisions-Call werden Hochschulen eingeladen, in einen moderierten Innovationsprozess an der eigenen Hochschule zu gehen. Wer sich zu dem Thema hochschulübergreifend austauschen möchte, ist herzlich zur HFDcon eingeladen: Diese findet im Juni 2022 in Präsenz statt und lädt die Community zum Dialog ein: „Blended University – Was kommt, was bleibt?“

  • Druckversion
strategie digital #2

strategie digital Ausgabe 2

Einseitige Ansicht

Doppelseitige Printmagazin-Ansicht

Ansprechpartnerin

Josephine Sames

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
josephine.sames@che.de
05241 97 61 59
Josephine Sames ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Dort ist sie für die Bereiche Vernetzungsaktivitäten von Hochschulleitungen sowie Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Career Service der Universität Paderborn angestellt und hat dort u.a. ein berufsvorbereitendes Zertifikat aufgebaut. Josephine Sames hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Sozialwissenschaften und an der Hochschule Osnabrück Management in Nonprofit-Organisationen studiert.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog