Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Zukunftsorientierte Lernarchitekturen gesucht!

18.1.2022

Die Hochschulperle des Stifterverbands, Konsortialpartner im Hochschulforum Digitalisierung, steht in diesem Jahr unter dem Thema Zukunftsorientierte Lernräume. Ausgezeichnet werden neben Hochschulräumen auch Konzepte, Prozesse und Teams, um diese "überregional sichtbar zu machen und andere Hochschulen zu inspirieren". Bewerbungen und Nominierungen sind ab sofort möglich. Foto linke Seite: Schwarze Wand mit wabenförmigen Sitzgelegenheiten in pink, die in zwei Reihen die Wand eingelassen sind. In einer der Waben in der oberen Reihe sitzt eine Person mit einem Laptop auf den Knien. Text: Zukunftsorientierte Lernräume gesucht! Die Hochschulperle des Stifterverbands zeichnet 2022 innovative Lernraumkonzepte, Prozesse und Teams aus.

Durch die Corona-Pandemie haben Studierende und Lehrende erlebt, wie sich Hochschule ohne die Zusammenkunft in physischen Räumen anfühlt, ohne Campusleben und in Gemeinschaften, die sich ausschließlich in digitalen Räumen bilden.

Selten wurde die Bedeutung von physischen Räumen und des Wechselspiels von Pädagogik und Architektur so deutlich: Raumgestaltung ist ein wichtiger Faktor, um Innovationen in Lehre und Lernen zu ermöglichen. Wie sehen zukunftsorientierte Räume aus, in denen Studierende und Lehrende lernen, arbeiten und leben?

Der Stifterverband hat gemeinsam mit der Dieter-Schwarz-Stiftung die Initiative Lernarchitekturen – Räume für zukunftsorientierte Bildung gestartet, in deren Kontext auch die Hochschulperle 2022 vergeben wird. Für die Auszeichnung besonderer Lernarchitekturen schlägt der Stifterverband folgende Schwerpunkte vor:

Zukunftsorientierter Lernraum

  • Ein Hochschulraum oder -gebäude, das durch seine Gestaltung Innovationen in Lehre und Lernen ermöglicht, indem er beispielsweise Future Skills, hybride Lernsettings oder Bildung für nachhaltige Entwicklung adressiert

Forschungsraum für Lernarchitektur

  • Ein Raum, in dem die Wechselwirkung von Raum und Lernen erforscht wird

Partizipativer Lernraumgestaltungsprozess

  • Eine Prozessgestaltung, bei der Studierende und Lehrende an der Konzeption von Lernräumen teilhaben, um nutzerzentrierte Gestaltung zu ermöglichen

Kreative Verwaltungslösung

  • Einzelpersonen oder ein Projektteams, die kreative Lösungen für die Herausforderungen in Lernraumgestaltungprozessen entwickelt haben, wie zum Beispiel für die Nutzung von Drittmitteln oder die hochschulinterne Vergabe von Lernräumen

Weiterbildung & Qualifizierung

  • Qualifizierungsangebote für Lehrende oder/und Studierende im Bereich "Raum und Didaktik", wie zum Beispiel Raumkompetenzen.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und den Kontakt für Bewerbungen und Nominierungen finden Sie auf der Website des Stifterverbands.

Arbeit des HFD zum Thema Lernarchitekturen

Mit Fragen zu innovativen Lehr-/Lernräumen setzt sich im Hochschulforum Digitalisierung die Ad-hoc AG Lernarchitekturen auseinander. Ihre Ergebnisse hielt sie bereits 2019 in zwei Arbeitspapieren fest, die Sie auf der rechten Seite lesen und herunterladen können. In unserem Dossier "Lernräume" haben wir weitere Artikel zum Thema zusammengestellt.

  • Druckversion
HFD-Publikationen: Arbeitspapier 44

AP 44 | Zukunftsfähige Lernraumgestaltung

Arbeitspapier der Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung

Arbeitspapier 45

AP 45 | Lernräume der Zukunft - Vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung im digitalen Wandel

Arbeitspapier der Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog