Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Studie zum Erwerb von Data Literacy in Schule und Lehrkräftebildung

12.6.2019

Data Literacy in der Schule: bisher noch ein Randthema, auch in der Lehrkräftebildung. In unserer aktuellen Studie untersuchen Andreas Grillenberger und Ralf Romeike, wie es bisher um die schulische Vermittlung von Datenkompetenzen steht und identitizieren Potenziale für deren verstärkte Förderung. Die vollständige Studie finden Sie hier. Und falls Sie sich weiter zu Data Literacy informieren möchten: Hier geht es zu unserem Dossier Data Literacy.Titelblatt der Studie: Konzepte zum Erwerb von Data Literacy SkillsJetzt lesen: Vorstudie Hochschulübergreifende Konzepte zum Erwerb von 21st Century Skills am Beispiel von Data Literacy

Nachdem das Thema Data Literacy im Kontext der Hochschulbildung immer mehr an Fahrt aufnimmt, bleibt die Schulbildung von diesem Diskurs weitgehend unberührt. Mit unserer aktuellen Studie "Hochschulübergreifende Konzepte zum Erwerb von 21st century skills am Beispiel von Data Literacy" möchten wir das ändern. Die Autoren haben vorhandene Ansätze identifziert und leiten Empfehlungen für die curriculare Verankerung von Datenkompetenzen in Lehrkräftebildung und Schulbildung sowie deren Förderung in Pilotprojekten ab. Wir haben für Sie sechs zentrale Erkentnisse zusammengefasst, die natürlich nur einen Bruchteil der Erkenntnisse der Studie darstellen:

  1. Es gibt viele Ansätze zur Förderung von Data-Literacy-Kompetenzen. Aber da sie sich meist noch in frühen Stadien befinden, gibt es noch keine belastbaren übertragbaren Erfahrungen. Außerdem gibt es nur wenige Ansätze, die speziell auf eine Kompetenzförderung bei Lehrkräften abzielen.
  2. Die vorhandenen Ansätze fokussieren oft nur kleine Teilbereiche von Data Literacy oder sehr weit gefasste übergreifende Digitalkompetenzen.
  3. Obwohl es in allen Bundesländern sind Zielsetzungen gibt, die zumindest implizit auf die Vermittlung von Datenkomptenzen abzielen, ist eine systematische Berücksichtigung weder in der Lehrkräftebildung noch in der Schulbildung erkennbar.
  4. Eine wichtige Basis für die Vermittlung stellen auch die beteiligten Fächer dar. Alle exemplarisch in der Studie untersuchten Fächer sind prinzipiell sinnvoll einbeziehbar um den Sinn und die Anwendung von Data Literacy zu verdeutlichen.
  5. Die an vielen Hochschulen aufgebauten Data-Science-Komptenzzentren, aber auch hochschulübergreifende Einrichtungen haben Erfahrungen und Komptenzen angereichert, die genutzt werden sollten.
  6. Organisationen der Lehrerbildung haben die Thematik bisher nur am Rand aufgegriffen, bieten aber ebenfalls ein hohes Potenzial für die Förderung solcher Komptenze, zumal der Bedarf oft bekannt ist. 

Die vollständige Studie finden Sie hier.

 

  • Druckversion
Hochschulübergreifende Konzepte zum Erwerb von 21st Century Skills am Beispiel von Data Literacy

Vorstudie Hochschulübergreifende Konzepte zum Erwerb von 21st century skills am Beispiel von Data Literacy (Arbeitspapier 43)

In dieser Studie wird untersucht, wie es aktuell um Förderung von Data Literacy in Schulbildung und Lehrkräftebildung steht. Die Autoren identifizieren vorhandene Ansätze und leiten Empfehlungen für die curriculare Verankerung sowie die Förderung entsprechender Komptenzen in Pilotprojekten ab.

Tags: 
Curriculumentwicklung
Gute Lehre
Digital
Jahr: 
2019

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog