Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Quickstarter Online-Lehre - Qualifizierungsspecial geht in die zweite Runde

4.6.2020

Mehr Menschen denn je beginnen 2020 mit Online-Lehre. Daher führten Hochschulforum Digitalisierung, e-teaching.org und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) im April das Qualifizierungsspecial “Quickstarter Online-Lehre” durch. Die Resonanz war überwältigend; der Bedarf ist groß. Deshalb starten wir gemeinsam am 17. Juni 2020 Teil 2 des Qualifizierungsspecials.

Interesse an Teil 1 des Qualifizierungsspecials? Hier geht es zu den Einzelvorträgen!

Quickstarter Onlinelehre, zweiter Teil des Qualifizierungsspecials von HFD, e-teaching.org und GMW.Quickstarter Onlinelehre, zweiter Teil des Qualifizierungsspecials von HFD, e-teaching.org und GMW.

Das vollständig online stattfindende Kursangebot richtet sich vor allem an alle Lehrenden, die am Erfahrungsaustausch zu digitaler Lehre und Lernen interessiert sind. Sowohl Neulinge als auch Erfahrene sind herzlich willkommen.

Im Fokus des zweiten Qualifizierungsspecials stehen:

  • Best Practices und Erfahrungen zu digitalem Teaching & Learning
  • Studierendenbeteiligung, z.B. in Form von Hackathons
  • Der Blick in die Zukunft: Wie geht es nach dem Sommersemester weiter?

Wir beginnen am 17.06.2020 mit einem Zwischenfazit zum digitalen Sommersemester, quasi einem Special im Special: In einer Online-Podiumsdiskussion sprechen wir mit Vertreter*innen von Journalismus, HRK, Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden in Serviceeinrichtungen von Hochschulen über das laufende Semester. Die zentralen Fragen lauten: Was sind Erfahrungen aus dem Lehrbetrieb der ersten Wochen? Wo liegen aktuelle Baustellen? Und wird bereits eine neue Praxis für die Zeit nach der Krise sichtbar?  Der Bayerische Rundfunk/ARD Campus ist Medienpartner des Online-Podiums.

Alle Termine in der Übersicht

  • 17.06., 18:00 Uhr: Online-Podiumsdiskussion “Digitales Sommersemester: erste Erfahrungen, aktuelle Baustellen, neue Praxis - eine Zwischenbilanz” mit Martin Fischer (LMU München), Monika Gross (HRK) , Karoline von Köckritz (FU Berlin), René Rahrt (Universität Göttingen) und Jan-Martin Wiarda (Bildungsjournalist), Moderation: Jeanne Rubner (Bayerischer Rundfunk)
  • 24.06., 10:00 Uhr: “Sharing Digital Teaching Experiences Teil 1” mit Christian Spannagel, Sebastian Kuhn und Simone Paganini
  • 01.07., 10:00 Uhr: “Wie navigieren Studierende durch das digitale Sommersemester?" mit Onur Karademir (Uni Frankfurt; Preisträger Semesterhackathon), Leonie Ackermann (fzs) Ann-Kathrin Grohs (HS Mainz), Ludwig Lorenz (Bauhaus-Universität Weimar, eTutor)
  • 08.07., 10:00 Uhr: “Sharing Digital Teaching Experiences Teil 2” mit Gabi Reinmann, Jürgen Handke und Jörn Loviscach
  • 15.07., 10:00 Uhr: “Abschluss & Zukunftsperspektive” - eine Diskussion mit einem abschließenden Blick in die Zukunft über das digitale Sommersemester hinaus. 

Alle angebotenen Termine sind darauf ausgelegt, auch einzeln einen Mehrwert zu bieten. Es muss also nicht zwingend das gesamte Kursangebot wahrgenommen werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen & Ansprechpartnerin

Wenn wir Ihnen gelegentlich aktuelle Informationen zum Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" zusenden dürfen, tragen Sie Ihre Email-Adresse bitte hier ein. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an Linda Esch.

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog