Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

PDT005: Sebastian Kuhn - Entwicklung von Curricula im digitalen Zeitalter

20.12.2018

In der fünften Folge Podcasting the Digital Turn dreht sich alles um Curriculumentwicklung im digitalen Zeitalter. Im Gespräch zwischen Christian Friedrich und Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht es um Datenkompetenzen in der Medizin, die HFD-Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 und Rahmenbedingungen für eine agile Curriculumentwicklung.Sebastian KuhnPriv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn

Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn

PD Dr. Sebastian Kuhn ist Arzt, Unfallchirurg und Orthopäde, Ausbildungsforscher und Hochschuldidaktiker. Er ist Oberarzt am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz und arbeitet seit 4 Jahren an Fragen der Digitalisierung der medizinischen Ausbildung, der Curriculumsentwicklung und der Medizindidaktik. Als Mitglied der Arbeitsgruppe "Curriculum 4.0" des Hochschulforums Digitalisierung arbeitet er daran, Good-Practice-Ansätze der Curriculumentwicklung aufzuzeigen und zu entwickeln sowie diese mit seiner eigenen Forschung anzureichern. Sebastian Kuhn Twittert unter @digitalmedizin.  

 

 

Kapitelmarken

00:00:04 Sebastian Kuhn: Arzt, Digitalisierer, Medizinpädagoge
00:06:36 Data Literacy in der Medizin
00:11:00 Curriculumsentwicklung: Medizin im Digitalen Zeitalter
00:18:19 Die Arbeitsgruppe Curriculum 4.0
00:23:29 Was ändert sich in der Curriculumsentwicklung an der Hochschule?
00:35:57 Rahmenbedingungen für Curriculumsentwicklung

 

Weitere Links

  • Die Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 des Hochschulforum Digitalisierung
  • Forschergeist 056: Digitale Medizin
  • Medizin im digitalen Zeitalter - Transformation durch Bildung
  • Medizin im digitalen Zeitalter – „Do it by the book … but be the author!“
  • Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: „Googeln“ war gestern.
  • Data Literacy in der Medizin: Welche Kompetenzen braucht ein Arzt?
  • Data Literacy Education Interdisziplinäre Bildung für die digitale Wissensgesellschaft
  • Curriculumentwicklung und Kompetenzen für das digitale Zeitalter – Thesen und Empfehlungen der AG Curriculum 4.0 des Hochschulforum Digitalisierung. Arbeitspapier Nr. 39

 

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog