Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Die Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung - neues Diskussionspapier

22.7.2021

Rund um das Thema Digitalisierung an Hochschulen gibt es einige weit verbreitete Fehlannahmen. Das neue HFD-Diskussionspapier "9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung" räumt mit einigen dieser Trugschlüsse auf.

Seit geraumer Zeit kursieren Ängste, Hoffnungen, (leere) Versprechungen und diffuse Vorstellungen rund um die Digitalisierung an Hochschulen. Lange Zeit waren Hochschulangehörige nicht gezwungen, sich damit auseinander zu setzen. Doch dann kam die Corona-Pandemie und stellte die (Hochschul-)Welt auf den Kopf. Alle Hochschulangehörigen mussten sich - in welcher Form und Intensität auch immer - mit digitalen Formaten auseinandersetzen, um ihre Lehre fortzuführen und mit Studierenden in Kontakt zu bleiben. Nun könnte man denken, dass in diesen drei Corona-Semestern etliche Fehlannahmen rund um die Digitalisierung an Hochschulen ausgeräumt wurden - schließlich haben alle Lehrenden Erfahrungen mit einer digitalen Hochschule gesammelt. Tatsächlich aber scheinen einige der Mythen weiterhin zu kursieren. Das Hochschulforum Digitalisierung hat nun neun derartige Vorstellungen identifiziert, die im Kontext der digitalen Hochschulbildung immer noch für Verunsicherung sorgen und ordnet sie vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ein.

“Die Ad-hoc-Umstellung auf eine digitale Lehre hat gut funktioniert. Es gibt immer mehr Expert*innen der digitalen Hochschulbildung. Und doch halten sich insbesondere solche Annahmen standhaft, bei denen die Digitalisierung regelrecht verteufelt wird und als ursächlich für eine negative Veränderung des Systems dargestellt wird”, sagt Josephine Sames, Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung, die das Papier gemeinsam mit ihren Kollegen Philipp Neubert, Projektmanager, und Julius Friedrich, Projektleiter, verfasst hat. “Mit diesem Diskussionspapier wollen wir neue Perspektiven aufzeigen und einen breiten und offenen Diskurs zu diesem Thema anregen.”

Konkret beleuchtet werden folgende Mythen:

  • Ein Großteil der Hochschulen wird aussterben
  • Die Präsenzlehre soll abgeschafft werden
  • Digitalisierung macht Lehrende überflüssig
  • Digitale Lehre ist nicht auf das Lehrdeputat anrechenbar
  • Digitalisierung schränkt die Freiheit der Lehre ein
  • Digital Natives haben Digitalkompetenzen mit der Muttermilch aufgesogen
  • Diskursive Formate sind digital nicht möglich
  • Digitalkenntnisse sind wichtiger als didaktische Fähigkeiten
  • Digitalisierung ist ein Sparmodell

Das vollständige Diskussionspapier kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

  • Druckversion
9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung

DP 13: 9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog