Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Neue Runde HFDxChange - jetzt für die kollegiale Fallberatung bewerben!

27.6.2022

Mit dem Format HFDxChange – der kollegialen Fallberatung des Hochschulforums Digitalisierung – laden wir Lehrende und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen ein, von Mitte September bis Mitte November 2022 in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten – ganz flexibel und digital. Knüpfen Sie neue Kontakte, entdecken Sie neue Themen und lernen Sie in einer produktiven und vertrauensvollen Atmosphäre andere Perspektiven auf Ihre Situation kennen. Bewerbungsfrist war der 21. August 2022.

Foto einer Hand, dien eine Zeichnung schemenhafter Figuren berührt, die durch Pfeile untereinander verbunden sind. Text: HFDxChange - Die kollegiale Beratung des HFD; jetzt bis 21. August 2022 bewerben!

Bewerben Sie sich mit einer konkreten Herausforderung aus Ihrem Lehr- bzw. Hochschulalltag, die Sie im Rahmen von HFDxChange bearbeiten möchten. Das kann ein Fall sein, der Sie bereits seit Jahren beschäftigt, oder eine neue Fragestellung, die beispielsweise erst durch die Transformationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aufgetreten ist. In kleinen, fünfköpfigen Teams beraten Sie sich wechselseitig zu Ihren Fällen und entwickeln gemeinsam Lösungsideen. Dabei werden Sie vom HFD-Team angeleitet und begleitet. Weitere Informationen zur Methode der kollegialen Fallberatung, Beispiele möglicher Fragestellungen sowie Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmenden finden Sie auf dieser Seite.

Zielgruppe und Vorkenntnisse

HFDxChange richtet sich an Lehrende aller Hochschulen und Fachrichtungen sowie an Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Zeitplan und Zeitaufwand

Das Format umfasst 10 Wochen von Mitte September bis Mitte November 2022. Innerhalb dieser Zeit finden drei Treffen in großer Runde (Kick-Off, Sprechstunde und Wrap-Up) sowie fünf selbstorganisierte Treffen in individuellen Beratungsteams statt.

Kick-Off: Dienstag, 13.09.22, 10:00-12:00 Uhr

Sprechstunde (Teilnahme optional): Mittwoch, 28.09.22, 09:30-10:30 Uhr

Wrap-Up: Donnerstag, 17.11.22, 10:00-12:00 Uhr

Alle drei Veranstaltungen finden online über Zoom statt.

Zeitplan des HFDxChange 2022: September: Kick-Off Dienstag, 13.09.22 10:00–12:00 Uhr, zwei Termine für Beratung im Team (ca. 90 Min.), optional Sprechstunde Mittwoch, 28.09.22 9:30–10:30 Uhr; Oktober: zwei weitere Male Beratung im Team (ca. 90 Min.); November: Beratung im Team (ca. 90 Min.), Wrap-Up Donnerstag, 17.11.22 10:00–12:00 Uhr

Kollegiale Fallberatung in Teams: Flexibel gestaltbar

Zwischen Kick-Off und Wrap-Up treffen sich die Teams zu insgesamt fünf Beratungssessions, für die jeweils ca. 90 Minuten eingeplant werden sollten. Diese Treffen können flexibel zwischen Mitte September und Mitte November stattfinden - Koordination und Durchführung liegen in der Hand der einzelnen Beratungsteams.

Die Sprechstunde, ungefähr zur Halbzeit des Beratungszyklus, bietet interessierten Teilnehmenden Gelegenheit sich in größerer Runde zu bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Die Teilnahme hieran ist optional.

Das HFDxChange-Team unterstützt und begleitet die Beratungsteams bei Fragen organisatorischer oder methodischer Art.

Kaum Zeitaufwand für Vorbereitung

Für die drei Veranstaltungen in großer Runde (Kick-Off, Sprechstunde und Wrap-Up) bedarf es von Seiten der Teilnehmenden keiner inhaltlichen Vorbereitung.

Die Beratungssessions in den Teams bedürfen ebenfalls nur geringem zeitlichen Aufwand. Fallgeber:innen stellen sich darauf ein, ihre mitgebrachte Herausforderung kurz vorzustellen; die Beratung erfolgt dann spontan.

Teilnahme und Auswahl

Bewerben Sie sich bis zum 21. August 2022 mit einer Herausforderung aus Ihrem beruflichen Alltag, zu der Sie neue Perspektiven und Lösungsideen suchen. Nutzen Sie dafür bitte das Bewerbungsformular.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet ein Auswahlprozess statt. Damit möchten wir sicherstellen, dass sich die eingereichten Fälle für die Bearbeitung im Rahmen der kollegialen Fallberatung eignen. Ende August teilen wir Ihnen mit, ob Sie teilnehmen werden.

Lesen Sie auch das FAQ zu HFDxChange, das häufige Fragen zur Bewerbung beantwortet und regelmäßig aktualisiert wird. Sie können sich gerne auch an unsere Ansprechpartnerinnen wenden (siehe Spalte rechts).

Teilnehmende erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung (bitte im Bewerbungsformular angeben). Die Teilnahme an HFDxChange ist kostenfrei.

 

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.
Ansprechpartnerin

Jasmin Ehrhardt

Stifterverband
Eventmanagerin und organisatorische Leitung University:Future Festival
jasmin.ehrhardt@stifterverband.de
0172 25 740 72
Jasmin Ehrhardt ist Eventmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung unterstützt sie die Geschäftsstelle in der Organisation von Konferenzen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen. Zuvor war sie bereits in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement im Verbandswesen tätig. Jasmin Ehrhardt studierte Museumskunde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und World Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus.
Ansprechpartnerin

Lavinia Hoesch

Stifterverband
Eventmanagerin
hoesch@hochschulforum.org
0173 76 750 93
Lavinia Hoesch ist als Eventmanagerin in der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung für den Stifterverband tätig. In dieser Funktion ist sie für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Veranstaltungsformate zuständig. Zu ihren aktuellen Projekte gehören u.a. das University:Future Festival, Let´s Talk:Campus und HFDxChange - die kollegiale Beratung des Hochschulforums Digitalisierung. Neben ihrer Tätigkeit für das HFD ist sie Eventmanagerin für den European Digital Education Hub beim Stifterverband. Zuvor arbeitete sie im Projektmanagement für das Festival of Lights Berlin. Ihren Studienabschluss absolvierte sie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Bereich Wirtschaftskommunikation (Master of Arts) sowie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln im Studiengang Medien- und Eventmanagement (Bachelor of Arts).

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog