erinnern Sie sich noch an diese Tage im April 2020? Damals wünschten wir Ihnen frohe Ostern@home, da die Feierlichkeiten im gewohnten Rahmen nicht möglich waren. Uns allen stand seinerzeit die Einmaligkeit einer solchen Ausnahmesituation vor Augen. Dass wir nun ein Jahr später nicht nur Ostern, sondern auch das zweite digitale Sommersemester und damit das Lernen und Lehren unter Pandemiebedingungen neu organisieren mussten, zeigt zum einen, wie ein Umstellungssprint zu einem fortlaufenden Marathon mutierte und macht zugleich deutlich, wie viel neue Erfahrungsstrecke bereits hinter uns liegt. Die herausfordernde Situation von Studierenden skizzierte der Bundespräsident Anfang der Woche in seiner Rede zum Semesterstart. Dazu passend haben wir dem Thema digitale Campuskultur im März anlässlich des Lockdown-Jahrestages einige Blogbeiträge und eine Podcast-Miniserie gewidmet.Angespornt von dem Wunsch, Sie in Ihrer Arbeit auch in diesem Jahr bestmöglich zu unterstützen, werden wir Ihnen heute eine Reihe von neuen Calls sowie die Neuauflage von bewährten HFD-Angeboten vorstellen und freuen uns über Ihr Interesse!Brandneu auf der HFD-Entwicklungsagenda steht ein kompletter Online-Kurs rund um “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre”, der im Sommer 2021 startet. Zudem läuft erstmalig die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung an, die im ersten Jahr den Fokus auf die BWL/Wirtschaftswissenschaften legt.Mit HFDxChange haben wir den Ansatz der kollegialen Fallberatung aus den HFD-Summer-Schools online weiterentwickelt - die Ausschreibung läuft noch bis zum 22. April.Und während wir in diesen Wochen die Hochschulen aus unserer laufenden Strategieberatung virtuell besuchen und begleiten, finden Sie nun auch die neue Ausschreibung der Peer-to-Peer-Strategieberatung online, bei der bis zu acht Hochschulen für das Jahr 2021/2022 teilnehmen können.Mitmachen erwünscht sowie all eyes on AI heißt es beim Makerspace: KI, Big Data und Algorithmen an den Hochschulen, den wir gemeinsam mit dem KI-Campus im Rahmen der #KIwoche am 23. April anbieten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.Um den Überblick zu behalten, stellen wir Ihnen die verschiedenen Angebote in kurzen Steckbriefen vor und haben auch den Terminkalender dieses HFDbriefings etwas anders gestaltet als gewohnt.A propos gewohnt. Ein weiteres Pandemiesemester. Eine zentrale Herausforderung bleibt dabei die (Re-)Organisation der Prüfungen. Die Praxiserfahrungen sowie die Hochschulexpertise zu diesem Thema produktiv zusammenzuführen, war das Motiv für die kurzerhand im März ins Leben gerufene Community Working Group Prüfungsformate und -Szenarien für die digitale Hochschulbildung. Der virtuelle Kick-Off mit über 60 Expert*innen war verheißungsvoll, wie Sie schon in diesem HFDbriefing nachlesen können. Im Laufe der nächsten Monate werden wir dann immer wieder über die Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Gruppe berichten.Für den Moment wünschen wir Ihnen weiterhin gutes Durchhaltevermögen mit dem Pandemie-Sommersemester 2021, sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen auf allen Kanälen und würden uns freuen, wenn Sie die hier aufgeführten Informationen auch an weitere Interessierte weitergeben! Bleiben Sie gesund! Ihr Hochschulforum Digitalisierung
Zielgruppe: Hochschulleitungen und -Strateg*innenFormat: Peer-Beratung für Hochschulen zu deren DigitalisierungsstrategieZeitraum: Sommer 2021 bis Sommer 2022Deadline: 20. Juni 2021Mitmachen: Bewerbung per InteressensbekundungInformationsveranstaltung am 6. Mai 2021Mehr Informationen und Bewerbung
Unser Call for Experts zum Thema Prüfungsformate und -szenarien für die digitale Hochschulbildung sorgte für eine sehr große Resonanz. So konnte die Community Working Group Ende März mit über 60 Expert*innen ihre Arbeit beginnen. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.In den kommenden Monaten wird unter anderem ein White Paper zu den Möglichkeiten digitaler Prüfungsformate und -szenarien entstehen. Derzeit konstituieren sich aufgrund des enormen Interesses einzelne Themengruppen, die selbstorganisiert ausgewählte Schwerpunkte weiter vertiefen. Diese werden von Themenpat*innen aus der (internationalen) Community verantwortet und lassen spannende Erkenntnisse bereits im Sommersemester 2021 erwarten. Die ersten Themengruppen sind:
Wir freuen uns auf den weiteren Prozess und auch über weitere Akteure, die sich noch mit einbringen wollen. Melden Sie sich dafür gerne bei Florian Rampelt.
Kürzlich launchte mit dem BMBF-geförderten Ed-Tech-Kompass eine Übersicht zu vielversprechenden EdTech-Unternehmen und ihren Entwicklungen. Die Sichtbarmachung von Angeboten und potentiellen Schnittstellen zwischen EdTech-Unternehmen und Bildungsinstitutionen sehen wir als wichtigen Schritt, um innovative Lösungen und längerfristig wirksame Kooperationen zu fördern. Dazu passt das gleichzeitig zum Launch veröffentlichte Discussion Paper EdTech-Start-ups und Bildungsinstitutionen zusammenbringen des Stifterverbandes.Der EdTech-Kompass wird als “Perpetual Beta” in den nächsten Monaten weiterentwickelt und ausgebaut. Haben Sie Feedback zum EdTech-Kompass? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters: Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen