Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDbriefing #6 2021 - Bundestagwahl: Was ist mit Bildung und Digitalisierung?

21.9.2021
Wahlkampf: Error 404 - Bildung und Digitalisierung not found? | HFDbriefing #6 2021
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Hochschulforum Digitalisierung
HFDbriefing #6/2021



Von:
Oliver Janoschka



Liebe Leser*innen,

am kommenden Sonntag ist es soweit und wir werden ein klareres Bild von den Mehrheits- und damit (über kurz oder lang) den künftigen Regierungsverhältnissen in der Post-Merkel-Ära haben.

Aus dem Blickwinkel unserer Netzwerkarbeit im Hochschulforum Digitalisierung steht dabei im Fokus, welche Perspektiven die Parteien für die Weiterentwicklung der deutschen (Hochschul-)Bildungspolitik bieten.

In diesem HFDbriefing haben wir daher die für die Hochschulcommunity wichtigsten Punkte im politischen Diskurs rund um die HFD-Themen Hochschulbildung und Digitalisierung zusammengestellt und in einer Blogreihe die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in den Blick genommen: Welche Pläne gibt es für die Hochschulpolitik? Was sagen die Parteien zur Digitalisierung der Bildung und Netzausbau? Ergänzende Meinungsbeiträge zur Hochschulfinanzierung und zum Stellenwert der Hochschulen vervollständigen das (Stimmungs-)Bild.

Ada Pellert, die Rektorin der Fernuni Hagen, hat sich in den vergangenen Monaten ebenfalls stark mit der Analyse der Parteiprogramme beschäftigt. In ihrem HFD-Blog mahnt sie: Es ist Wahlkampf und niemand denkt Bildung groß genug. 

Last but not least: Auch die Hochschulrektorenkonferenz hat sich an die Arbeit gemacht und acht Fragen zu Wissenschafts- und Hochschulpolitik an die Parteien gerichtet. Hier finden Sie die HRK-Wahlprüfsteine.

Die Auseinandersetzung mit der Hochschulbildung der Zukunft findet aber nicht nur in der politischen Arena statt. Auch im anstehenden University:Future Festival wird in diesen Wochen gewählt. Wir sind überwältigt, dass wir für den allgemeinen Session-Call über 370 Session-Einreichungen erhalten haben. In den nächsten Tagen werden die Jurys der verschiedenen Tracks eine schwierige Wahl für das Programm treffen müssen. Vom 02. bis 04. November 2021 können Sie sich dann selbst ein Bild machen und auswählen, welchen Impulsen Sie Ihr Vertrauen schenken wollen. Zudem der Hinweis, dass es für den Creative- sowie den Ed-Tech Call noch bis zum 29. September 2021 die Möglichkeit gibt, Einreichungen einzubringen.

Klar ist schon jetzt, dass wir starke Stimmen aus der Community auf der HFD-Bühne haben werden: Wir freuen uns unter anderem auf Anja Karliczek, Hartmut Rosa, Marina Weisband, Jan-Martin Wiarda und Merle Emre. Das vollständige Programm mit alles Sessions werden wir Anfang Oktober veröffentlichen, aber anmelden können Sie sich jetzt schon. 

Sichern Sie sich jetzt ein kostenloses Ticket für drei Tage Community-Feeling und Festival im digitalen Raum!

Dass es gemeinsam besser gelingt, Herausforderungen im Hochschulsystem zu bewältigen und produktiv an neuen Lösungen zu arbeiten; davon sind wir im Hochschulforum nicht erst seit der Pandemie überzeugt.

Aber stärker denn je können wir mit dieser Haltung einen Unterschied machen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auf allen Ebenen eine engagierte Wahl. 


Mit demokratischen Grüßen

Ihr Oliver Janoschka 





Das passiert im Wahlkampf




Auch unser Blick über den HFD-Tellerrand steht in diesem HFDbriefing ganz im Zeichen der anstehenden Bundestagswahl. Neben unseren eigenen Analysen mit der HFD-Brille haben wir hier weitere Quellen für eine wohl informierte Wahl gesammelt.

Große Visionen, wenig konkrete Pläne - dieses Fazit zieht die taz in ihrer Übersicht zu Digitalisierung in den Wahlprogrammen.

Den Wahl-O-Mat haben Sie vielleicht schon genutzt, aber kennen Sie Wahltraut? Als selbsternannte “Wahlhelferin für einen gleichberechtigten Bundestag” legt sie das Hauptaugenmerk auf feministische und gleichstellungspolitische Themen. Ist Ihr Ergebnis dasselbe wie beim traditionellen Wahl-O-Mat? Hier können Sie Wahltraut ausprobieren.

Audioaffine werden bei der FernUniversität Hagen fündig. Im neu gestarteten Podcast Lernen neu denken spricht FernUni-Rektorin Ada Pellert mit Bildungspolitiker*innen verschiedener Parteien.

Der Wahlkampf wird zu großen Teilen in den sozialen Medien ausgetragen. Der Tagesspiegel liefert anschaulich aufbereitete Analysen zum Posting-Verhalten der Parteien und ihrer Spitzenkandidat*innen.




Neues aus dem HFD



Ausschreibung: Lernraumstudie

Welche Herausforderungen gibt es bei Planung und Bau zukunftsfähiger Lernräume? Dazu vergibt das HFD aktuell eine Studie. Einreichungen sind bis 30. September 2021 hier möglich.



Umfrage unter Hochschulleitungen zu Corona-Auswirkungen

Eine weitere vom HFD beauftragte Studie führt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung aktuell mit einer Befragung von Hochschulleitungen durch. Sie untersucht die längerfristigen Auswirkungen der Pandemie auf strategische Hochschulentwicklung. Das Ergebnis wird als HFD-Arbeitspapier erscheinen.



Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen

A propos Pandemie: Das Thema (digitales) Prüfen bekam durch den #CoronaCampus besonderen Stellenwert. Einige der noch vielen unbeantworteten Fragen zum Thema sind Fokus unserer Veranstaltungsreihe Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen gemeinsam mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Die Aufzeichnungen der Sessions finden Sie bald auf unserer Website.



Arbeitspapier zu Barrierefreiheit in den USA

HFD-Studien, die Dritte: Was passiert in den USA in Sachen barrierefreier Hochschullehre? Was kann sich Deutschland abschauen? Darum geht es im neuen Arbeitspapier Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Wir haben die Erkenntnisse im HFD-Blog eingeordnet.




Studie: Lernangebote zu KI in der Medizin

Die Studie "Lernangebote zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin" von Charité und KI-Campus liefert mit einer Bestandsanalyse zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über KI-Lernangebote in der Medizin. Sie diskutiert dabei auch "digitale Formate” (Wissensdatenbanken, Podcasts, Online-Kurse, Micro-Degrees, etc.) zur Vermittlung von KI-Kompetenzen.





Lieblingstweet

Dieser Account ist mit dem heutigen Tag frei von Korrekturschulden aus dem #Sommersemester

*macht #Freudentänzchen

Und Ihr so? #Twittercampus

Konstanze Marx @KonstanzeMarx




Termine



9

24. - 26.09.2021
Tagung: Welche Hochschulen braucht unsere Gesellschaft?
Bildung durch Verantwortung e.V., Evangelische Akademie Tutzing (Tutzing)

24.09.2021
Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen - Konzepte, Technik, Praxis
Hochschulforum Digitalisierung & StIL (Online)

27. - 29.09.2021
Open-Access-Tage 2021
open-access.network (Online)

28. - 30.09.2021
World Education Leadership Symposium 2021
Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (Online)

28. - 30.09.2021
DIGITAL INNOVATION CHALLENGE 2021
Gesellschaft für Informatik (Online)

28. - 29.09.2021
Tag der digitalen Lehre: Work in progress 
Oberbayrische Technische Hochschule, Universität Regensburg (Online)

29.09.2021
Deadline Creative:Call und EdTech:Call University:Future Festival
Hochschulforum Digitalisierung (Online)

30.09.2021
Tagung: Digitale Barrierefreiheit weiter denken
Goethe-Universität Frankfurt, Technische Hochschule Mittelhessen (Online)

30.09. - 1.10.2021
Ed Tech Research Forum 2021
Projekt "Digitalisierung im Bildungsbereich" (Online)



10

15.10.2021
Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen - E.Portfolios als alternative Prüfungsformate 
Hochschulforum Digitalisierung & StIL (Online)

28.10.2021
Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen - Prüfungskultur im Wandel?
Hochschulforum Digitalisierung & StIL (Online)




11

2. - 4.11.2021
University:Future Festival - Open for discussion
Hochschulforum Digitalisierung & StIL (Online)

24.11.2021
Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen - Prüfungssoftware und Prüfungstechnik
Hochschulforum Digitalisierung & StIL (Online)

29.11.2021
Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen - Rechtliche und technische Gesichtspunkte bei digitalen Prüfungen
Hochschulforum Digitalisierung & StIL (Online)




Zahlreiche weitere Termine rund um digitale Hochschulbildung finden Sie im Terminkalender auf unserer Website.









Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür.

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog