heute erreicht Sie eine neue Form des HFDbriefings, die neuesten Infos und Calls auf einen Blick. Dieser August ist im HFD wortwörtlich eine heiße Phase - selten liegen so viele Deadlines so nah beieinander! Wir hoffen, Sie können sich diese Angebote in diesen Tagen einmal in Ruhe anschauen und ggf. andere Kolleg:innen darauf aufmerksam machen!
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Sommerzeit, erholsame Urlaubswochen (gehabt zu haben) und für alle großen und kleinen Herausforderungen - viel frischen Wind!
Ihr Team vom Hochschulforum Digitalisierung
Wir möchten Erfahrungen und Good-Practice-Beispiele aus der BWL und verwandten Fächern in einem Leitfaden sammeln und so Lösungsansätze und Anregungen liefern.
Gemeinsam mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) führen wir aktuell die Veranstaltungsreihe Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen durch.
Bei der nächsten digitalen Runde HFDxChange laden wir Lehrende und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen ein, von Mitte September bis Mitte November 2022 in einen kollegialen Austausch zu treten – basierend auf ihren Themen und Erfahrungen werden gemeinsam neue Perspektiven und Lösungen entwickelt.
Zeit, über den Campus und seine Zukunft zu reden! Über digitale und analoge Räume, über Partizipation und Inklusion, über Nachhaltigkeit. Let’s Talk:Campus, in Kooperation mit der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre ins Leben gerufen, schafft dafür einen Rahmen. Das Event findet am 20.10.2022 hybrid im Netz und vor Ort in Berlin statt. Das Programm ist communitybasiert und beinhaltet Workshops, Weiterbildungen, Keynotes und kurze Inputs. Es endet mit einem politischen Abend, an dem wir Politiker:innen mit Studierenden zusammenbringen. Infos und Tickets hier.
Blended University - was kommt, was bleibt? Unter diesem Motto traf sich Ende Juni die HFD-Community an einem legendären Ort, an dem die Transition in die Zukunft ganz physisch erfahrbar wurde. Die Zeche Zollverein in Essen bot die perfekte Kulisse für unsere größte Präsenzveranstaltung seit Pandemiebeginn.
Bereits im Vorfeld entwickelten Mitglieder der HFD-Community in einem digitalen Sprintprozess ihr Zukunftsbild der Hochschullehre 2025, das auf der HFDcon in Form eines Thesenpapiers vorgestellt wurde.
Die Entscheidung ist gefallen: Im Jahrgang 2022-23 der seit mehr als fünf Jahren bewährten Peer-to-Peer-Strategieberatung konnte die Jury acht Hochschulen auswählen, die das HFD in den nächsten Monaten begleiten wird - so viele wie noch nie:
Die Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium stießen bei der HFD-Community auf großes Interesse und Zustimmung. So passen zum Beispiel die Empfehlungen des Wissenschaftsrats hinsichtlich IT-Infrastruktur zu den Forderungen für mehr digitale Souveränität deutscher Hochschulen der Initiative Open Source LMS, die aus einer HFD-Arbeitsgruppe entstanden ist
Karl Damke hat die Empfehlungen des Wissenschaftsrats im Auftrag des HFD in Sketch Notes dokumentiert. Hier finden Sie die Darstellung der Kernaussagen des Papiers auf einen Blick.
Auf der HFDcon im Juni startete das Gemeinschaftsprojekt HFDvisions, das Teil des Innovation Hubs ist. In diesem Prozess werden Hochschulangehörige dabei unterstützt, im Austausch mit Peers studierendenzentrierte Zukünfte zu entwerfen. Folgende Hochschulen bilden die Pilot-Kohorte:
Vor zwei Jahren ging der KI-Campus als Beta-Version online. Anlässlich dieses Jubiläums werden nun zentrale Arbeiten und Ergebnisse in einem Zwischenbericht vorgestellt: Mit einem starken Netzwerk an Partnern konnten zahlreiche Lernende und KI-Interessierte mit innovativen Lernangeboten erreicht werden. Über 300.000 Personen haben auf die Website zugegriffen, der YouTube-Kanal konnte über 1 Million Aufrufe verzeichnen. Künftig will der KI-Campus insbesondere seine Kursregistrierungen (von bisher ca. 20.000) noch steigern und themenspezifische Qualifizierungswege in sein Angebot aufnehmen. Der Zwischenbericht steht hier zum Download zur Verfügung.
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters: Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen