HFDbriefing 10/20: Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships

HFDbriefing 10/20: Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships

05.10.20










Der Oktober-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships


Countdown zum University:Future Festival | Studierendenbefragung | KI-Lehrfellowships



Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hochschulforum Digitalisierung
HFDbriefing 10/2020

Von:
Willi Weisflog


Liebe Leser*innen,
das Wintersemester steht vor der Tür. Mit großer Spannung wird erwartet, wie die Hochschulen nach dem erfolgreichen Krisenmanagement im Frühjahr das kommende Semester meistern werden. Aber Vorsicht: Jetzt gilt es, sich nicht mit den Lorbeeren der letzten Monate zu schmücken, sondern konzentrierter denn je zusammenzuarbeiten! Denn das Ziel, das Wintersemester hybrid zu organisieren, birgt viele Herausforderungen. Die Lehre wird komplexer, gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung bei allen Beteiligten, insbesondere den Studierenden.

Das zeigen auch erste empirische Erhebungen, die das Reallabor Digitalsemester untersucht haben: Zwar bewerten vier von fünf Studierenden in Wirtschaftsstudiengängen das Krisenmanagement der Hochschulen als gut oder sehr gut. Trotzdem bereitet der Blick auf ein weiteres Digitalsemester vielen Studierenden Sorgen. Das Bild ist differenziert: Bei Vorlesungen überwiegen für Studierende die Vorteile der neuen Flexibilität, bei interaktiven Veranstaltungen fehlt es allerdings mitunter noch am Einsatz passender didaktischer Methoden. Dazu kommt ein von mehreren Studien beklagter fehlender direkter Austausch.

In dieser besonderen Lage zwischen den Corona-Semestern freut es uns, dass wir ein einmaliges Angebot in den Startlöchern stehen haben: 

Das University:Future Festival vom 6. bis 8. Oktober. Gespannt blicken wir darauf, gemeinsam mit zahlreichen Akteur*innen aus Hochschulen, Politik und Gesellschaft drei Tage lang virtuell und grenzüberschreitend Lehren aus dem vergangenen Semester zu ziehen und den Blick auf verschiedene Semester-Zukünfte zu richten: Welche Lösungsansätze haben sich bewährt und wo klaffen noch Lücken? Wie können diese Lücken durch kreative Ideen, Kollaboration und gezielten Wissenstransfer geschlossen werden?

Ein paar Zahlen: Mehr als 150 Programmpunkte, über 220 Speaker*innen, aktuell über 2.300 Angemeldete – das Festival wird groß. Das Programm streckt sich über drei dichte Tage: Am BarCamp:Day (Dienstag, 6.10.) gestalten die Teilnehmenden selbst das Programm. Jede Session dauert ca. 60 Minuten, Einreichungen sind noch möglich. Am Conference:Day (Mittwoch, 7.10.) ist das Programm vollgepackt mit vielfältigen Vorträgen und am Workshops:Day (Donnerstag, 8.10.) wird es wieder interaktiv. Über 2.250 Personen haben sich bereits angemeldet. Sie zählen noch nicht dazu? Dann schnell hier entlang.

Auch über das University:Future Festival hinaus: Ich wünsche uns allen, dass wir in den kommenden Wochen auf allen Kanälen Gelegenheiten zum inspirierenden Austausch und zur produktiven Zusammenarbeit finden. Wir werden sie brauchen! 

Ihr
Willi Weisflog


Was passiert in der Welt?


Digital Education Action Plan 2.0 – Ein europäisches Hub für digitale Bildung
Mit dem jüngst veröffentlichten neuen Digital Education Action Plan erklärt die EU-Kommission Fortschritt bei digitaler Bildung zum strategischen Ziel. Dabei soll vor allem aus dem pandemiebedingt verstärkten Einsatz digitaler Technologien im Bildungssystemen gelernt werden. Eine der Maßnahmen: Es soll ein „European Digital Education Hub“ entstehen, um nationale und regionale Initiativen im Bereich der digitalen Bildung zu vernetzen und die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu stärken. Das HFD hatte hierfür gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Irland und Österreich geworben. Wir freuen uns sehr und sind gespannt auf die nächsten Schritte. Lassen Sie uns gemeinsam über den Tellerrand blicken!


Neues Briefing der EUA: European higher education in the Covid-19 crisis

Auch die European University Association (EUA) lieferte jüngst mit dem Paper European higher education in the Covid-19 crisis Lesenswertes. Einerseits attestiert die EUA, dass Internationalisierung und Mobilität der Krise zum Opfer gefallen sind. Neben der Hochschulbildung ist auch die Forschung enorm betroffen. Diese Problematik war kürzlich Thema im HFD-Blog. Lichtblicke: Der Wert von Kollaboration wurde in der Krise deutlich wie wohl nie zuvor. Außerdem haben die europäischen Hochschulen im Krisenmanagement enorme Resilienz und Anpassungsfähigkeit bei widrigsten Umständen bewiesen.


Verordnungen zu Inklusion und Datenschutz
Seit Ende September gelten die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnungen (BITV). Die Hochschulen sind verpflichtet, eine Erklärung zur Barrierefreiheit bereitzustellen. Umgesetzt wurde das bislang von längst nicht allen, und auch der Datenschutz bleibt eine weitere Digitalisierungsbaustelle. Jörn Loviscach gibt als Gastblogger bei Jan-Martin Wiarda eine Einschätzung dazu, welche Konsequenzen das für das Wintersemester hat. Auch wir als HFD leisten Hilfestellung bei der Gestaltung inklusiver digitaler Lehre: Unser Dossier Diversität und Barrierefreiheit wird stetig erweitert.


Studierendenbefragungen zum Studium im Corona-Modus
Die Corona-bedingte Umstellung auf einen komplett digitalen Lehrbetrieb haben die deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bereich der Wirtschaftsstudiengänge gut gemeistert. In einer aktuellen CHE-Befragung von rund 7.000 Master-Studierenden bewerteten etwa 80 Prozent das Krisenmanagement ihrer Hochschule als „gut“ oder „sehr gut“. 

Eine Studie des Stifterverbandes zieht ebenfalls ein positives Fazit. Laut der befragten Lehrenden und Studierenden konnten 91% der Lehrangebote im Sommersemester digital stattfinden. Bei gut der Hälfte (54%) gelang die Umstellung sogar innerhalb von 14 Tagen.


Discussion Paper zur Datenkultur von morgen

“Data Literacy – was braucht es für eine Datenkultur von morgen?” – Unter dieser Fragestellung lud der Stifterverband Anfang September zum Fachgespräch. Schwerpunkte waren dabei Datenkompetenzen, Rahmenbedingungen & Infrastruktur sowie Datenkultur & Innovationspotenziale. Die Ergebnisse wurden nun im Discussion Paper Schritte in Richtung einer Datenkultur von morgen veröffentlicht.


Whitepaper zu “KI in der Hochschulbildung”

Die FernUniversität in Hagen, der KI-Campus und das DFKI haben gemeinsam ein Whitepaper “KI in der Hochschulbildung” veröffentlicht. Das Whitepaper bringt Perspektiven aus den Bildungswissenschaften, den Sozialwissenschaften und der Informatik in den Schwerpunkten “mit KI lehren und lernen”, “über KI lehren und lernen”, “KI und Ethik” sowie “KI-Zukunftsvisionen” zusammen. Das Whitepaper soll eine Grundlage für weitere Diskurse sein, in einem Themenfeld, das sich sehr dynamisch entwickelt. Auch das HFD behandelt dieses Thema verstärkt in seiner Community, unter anderem mit der durch die HRK koordinierten Arbeitsgruppe “Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data”. Steigen Sie in die spannenden Diskussionen mit ein!


Der KI-Campus sucht Lehr-Fellows!
Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz KI-Campus vergibt bis zu 15 Fellowships. Das neue Fellowship-Programm richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Lehre tragen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben wollen. Unterstützt werden sie didaktisch, fachlich und finanziell sowie über Vernetzung und Zugänge zu Expert*innen-Netzwerken. Wer die Chance nutzen möchte, mit Gleichgesinnten die Weiterentwicklung der Hochschullehre unter Einbezug offener digitaler KI-Lernangebote voranzutreiben, kann sich bis zum 15.11. bewerben. Weitere Informationen auf ki-campus.org/fellowship.



Umfrage
Stimmunghsbild aus der HFD-Community: Im September-Newsletter hatten wir gefragt, wie Sie auf das Wintersemester blicken. 

Dabei haben wir uns gefreut, dass eine Mehrheit der HFD-Community eher positiv (50%) oder sogar sehr positiv (12,5%) gestimmt sind. 

Kurz und knackig vom Wintersemester zum Neuen Normal: Getreu dem Motto des University:Future Festivals – Learning, Systems and the New Normal (6.-8.10.) wollen wir in drei Worten wissen, wie Sie sich das Neue Normal in der Hochschulbildung vorstellen. 


Ergebnisse der letzten Umfrage


Neues aus dem HFD


University:Future Festival: Learning, Systems and the New Normal vom 6.-8. Oktober
In diesen Tagen bündeln sich alle HFD-Aktivitäten auf einen Fokuspunkt: All eyes on the new Normal. Vom 6. bis 8. Oktober veranstalten wir das University:Future Festival – Learning, Systems and the New Normal. Die Zahlen sprechen für sich: 3 Tage volles Programm. 30 Workshops, 35 Partner, 40 Barcamp-Sessions, 66 Talks, mehr als 220 Speaker*innen und über 2.300 Anmeldungen. Wow!

Los geht’s mit dem Barcamp:Day, gefolgt von ebenso vielfältigen wie hochkarätigen Inputs beim Conference:Day. Zum Abschluss wird es dann beim Workshops:Day nochmal richtig interaktiv.

Das Programm ist so bunt und umfangreich, dass wirklich für alle an der Zukunft des Hochschulwesens Interessierten etwas dabei ist. Deshalb unsere klare Empfehlung: Programm durchstöbern, begeistert sein, dabei sein.


Save the date: DigiEduHack am 12. und 13. November

Und was kommt nach dem University:Future Festival? Am 12. und 13. November 2020 präsentieren wir den DigiEduHack, den globalen Ideen-Hackathon zur digitalen Bildung der Europäischen Kommission. Die Veranstaltung besteht aus einem globalen Netz an Hackathons und einem zentralen Main Stage Event, das diese Hackathons miteinander verbindet.

Gemeinsam mit dem DAAD und der TU Berlin organisiert das HFD im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft das Main Stage Event am EUREF-Campus in Berlin. Hier wird über zwei Tage ein Livestream mit einem interaktiven Programm bespielt, das die zahlreichen lokalen Hackathons weltweit miteinander vernetzt. Neben hochrangig besetzen Panels, Vorträgen und interaktiven Events gibt es hier die Möglichkeit, spannende Initiativen und Ansätze kennenzulernen und mit der globalen Community zu diskutieren. Stay tuned: In den nächsten Wochen gibt’s mehr Infos zum Programm.


#SemesterHack 2.0

Zuhören und mitmachen! Gemeinsam hacken wir das digitale Wintersemester! Wir sind nicht nur Gastgeber: Im Rahmen des DigiEduHack organisieren wir auch unseren eigenen Hackathon, den #SemesterHack 2.0. Unser Ziel ist es, Lösungen für die zentralen Herausforderungen im Bereich digitale Hochschulbildung zu finden. Wollen Sie beim DigiEduHack und #SemesterHack 2.0 mitmachen? Infos auf Englisch finden Sie hier, die Anmeldung (in deutscher Sprache) läuft unter semesterhack@hochschulforum.org.



Tweet des Monats
Die gefährliche Routine der Krise

Die #Hochschulen haben gelernt, trotz #Corona ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Das ist eine großartige Leistung. Doch wo bleiben bei all der Krisenbewältigung Kreativität und Innovationen?

Mein Essay im Blog: jmwiarda.de/2020/09/29/die-gefährliche-routine-der-krise/ 

Jan-Martin Wiarda (@JMWiarda)


Events


Okt


Nov


Dez

2. – 3. 12.2020
Campus of the future
Dresden



Community Spotlight
Fünf Fragen an Jana Panke

Dr. Jana Panke (@janapanke) arbeitet als mediendidaktische Beraterin im Team Mediendidaktik des E-Learning Services (elsa) an der Leibniz Universität Hannover. Gemeinsam mit Nina Wagenknecht gestaltet sie aktuell die HFD-Insights-Podcast-Reihe Approaching the Digital Turn.

1. Was hat Sie zuletzt begeistert? Das Engagement der studentischen Mitarbeitenden des Angebots MELT (“Medienkompetenz: Entwickeln, Lernen, Teilen”) (www.zqs.uni-hannover.de/de/elsa/studium-digital/melt/), um die Online-Community zu einem Anlaufpunkt für ihre Kommiliton:innen im Corona-Semester zu gestalten. DANKE!

2. Welches Problem treibt Sie aktuell um? Kurz und knapp: das Ende des QPL.

3. Was lässt sich sofort und ohne viel Geld umsetzen? Studierende ermutigen, sich stärker einzubringen. Lehre mehr wertschätzen.

4. Am Ball bleiben: Wen oder was sollte man abonnieren?
Ich mag die pointierten Tweets über das Pendeln von Annabell Bils (@bilsandbytes) sehr. Allen, die sich mit dem Thema der studentischen Partizipation beschäftigen, empfehle ich Alexa Böckel (@AlexaBockel) auf Twitter zu folgen. Weitere Hashtags, um auf dem Laufenden zu bleiben: #TwitterCampus, #TwitterLehrerzimmer, #twlz, #DigitalTurn



Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de
Wenn Sie diese E-Mail an katharina.fischer@stifterverband.de nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.