Schlussspurt im Sommersemester – und dann? HFDbriefing 07/20

Schlussspurt im Sommersemester – und dann? HFDbriefing 07/20

10.07.20










HFDbriefing im Juli 2020: Schlussspurt im Sommersemester – und dann?

HFD Newsletter – Responsive E-mail Template



Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hochschulforum Digitalisierung
HFDbriefing 07/2020

Von:
Willi Weisflog


Liebe Leserinnen und Leser,

das Digitalsemester ist fast geschafft. Unsere kürzlich online vollzogene Zwischenbilanz zu diesem außergewöhnlichen Semester mit Vertreter*innen aus der Hochschulcommunity fiel dabei relativ positiv aus und steht exemplarisch für eine verbreitete Wahrnehmung: Das deutsche Hochschulsystem hat in kürzester Zeit erfolgreich aus Präsenzveranstaltungen digital basierte Synchronlehre durchgeführt. Eine besonders herausfordernde Prüfung ist dabei allerdings noch nicht ganz abgeschlossen: Nämlich die Prüfungszeit dieses Digitalsemesters selbst, in der Infektionsschutz, Datenschutz und Chancengerechtigkeit gleichzeitig berücksichtigt werden müssen. Wenn die dann auch noch gelingt (eine gehörige Portion Mut und Flexibilität dürften nicht schaden), ist ein symbolisches Schulterklopfen wirklich verdient – denn eines ist klar: Ohne das besondere Engagement von allen Beteiligten wäre dieses Zwischenergebnis nicht zu erreichen gewesen. 

Aber machen Sie es sich nicht zu gemütlich, denn die nächste Herausforderung wartet schon: Bei dem quantitativ beeindruckenden Ergebnis an digitalisierten Lehrveranstaltungen sind mitunter noch die Qualität und benachteiligte Studierende auf der Strecke geblieben. Zudem wird das Wintersemester deutlich herausfordernder, denn hybride und asynchrone Lehrlernszenarien sind deutlich komplexer in der Planung und Durchführung und Erfahrungswerte mit diesen Modellen sind in der Breite im deutschen Hochschulsystem noch relativ rar. Darum ist das Ziel für das kommende Semester klar: Wie können wir nach der einigermaßen gelungenen Hau-Ruck-Aktion ein neues Normal entwickeln, bei dem auch gute Lehre und Chancengerechtigkeit wieder im Vordergrund stehen? Dabei geht es um die gewinnbringende Verschränkung von Präsenz- und digitaler Lehre – gewinnbringend nicht im Sinne finanzieller Einsparungen, sondern im Sinne eines echten didaktischen Mehrwerts für Lernende.

Wir beim Hochschulforum sind ja schon länger ganz gut darin, diese Verschränkung zu fordern. Das in der Praxis gut umzusetzen ist natürlich nicht immer so einfach wie es manchmal klingt. Aber darauf kommt es jetzt an. Jetzt, mehr denn je, gestalten wir – gestalten Sie – die Zukunft der Hochschulbildung. Und darüber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, reflektieren und Pläne schmieden: nach dem Semesterschlusspurt und der wohlverdienten kurzen Verschnaufpause (wir gehen mit gutem Beispiel voran und melden uns erst im September wieder mit dem nächsten HFDbriefing) beim University:Future Festival. Pünktlich vor Beginn des Wintersemesters laden wir Sie ein, Hochschulbildung neu zu denken, Erfahrungen aus dem großen Reallabor Digitalsemester zu diskutieren und eine post-pandemische neue Realität der hybriden Hochschulbildung auszumalen. Der Call for Participation läuft noch bis zum 31. Juli und wir freuen uns auf Ihre Ideen für Sessions, Workshops und weitere kreative Formate.

Jetzt wünschen wir erst einmal einen erfolgreichen Semesterabschluss und eine erholsame Verschnaufpause, um dann mit vollen Akkus in ein Wintersemester der hybriden Möglichkeiten zu starten.

Ihr

Willi Weisflog

P.S.: Der KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz – ist diese Woche mit einer ersten Beta-Version online gegangen. Schauen Sie doch mal vorbei!


Was passiert in der Welt?


Zukunftsvertrag Studium und Lehre
“Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat heute die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken in den Jahren 2021 bis 2027 zur Kenntnis genommen.“ Mit diesem trockenen Satz verkündet die GWK einen riesigen Meilenstein: Mit dem Zukunftsvertrag ist der Nachfolger des Hochschulpakts in trockenen Tüchern. Für die länderspezifischen strategischen Ziele schießt der Bund etwas 2 Mrd. € pro Jahr an die Länder, die jeweils um den gleichen Betrag aufstocken. Ministerin Karliczek betont, wie wichtig ihr war, dass Mittel insbesondere in “Modernisierung und weitere Digitalisierung” fließen. Ob die Verpflichtungserklärungen der Länder diesem Ziel tatsächlich gerecht werden, kann hier geprüft werden.


EU-Kommission: öffentliche Konsultation zum Digital Education Action Plan
Die EU-Kommission fragt nach Ihrer Meinung zur digitalen Lehre: Was hat gut funktioniert während des Digitalsemesters und wo hat es gehakt? Welche Rolle soll digitale Bildung in Zukunft in europäischen Institutionen spielen? Bis zum 4. September kann jede*r Bürger*in und jede Institution an der öffentlichen Konsultation teilnehmen. Der Input soll dann in den erneuerten Digital Education Action Plan einfließen. Wer sich besonders differenziert einbringen möchte, kann auch ein Positionspapier einreichen.


BMBF launcht EdTales – digital und vernetzt studieren in Europa
Wissenschaftskommunikation durch Storytelling: Im neuen Format von BMBF und VDI/VDE, den EdTales, können Leserinnen und Leser sich selbst ihre Antworten auf interessante Fragen zum international vernetzten Studium interaktiv erarbeiten. Die Reihe zeigt am Beispiel von Protagonist*innen, wie Bildung im Digitalen im Jahr 2020 funktionieren kann. Die EdTales-Reihe startete am 1. Juli 2020 anlässlich der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit der Hochschulprofessorin Florence. Jede Woche im Juli kommt ein neuer Charakter hinzu. Die Story zur Story: Bei uns im Blog erzählt Susanne Ritzmann vom VDI/VDE-IT die Geschichte von der Entwicklung der EdTales.


Ausschreibung Master Lab #TheNewNormal
Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung rufen ein neues Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs ins Leben: Das Master Lab #TheNewNormal — Studentisches Fellowprogramm für Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen fördert Studierende, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen forschen. Bis zum 31. August 2020 können sich Studierende mit thematisch passenden Abschlussprojekten für die Aufnahme ins Master Lab #TheNewNormal, die eine finanzielle und ideelle Förderung umfasst, hier bewerben.



Umfrage
Im vergangenen Newsletter haben wir Sie gefragt, welche Themen Sie im Rahmen des University-Future:Festival besonders interessieren. Einsame Spitze waren dabei Strategiethemen (Future:lead). Den zweiten Platz teilen sich die Utopien und Visionen (Future:vision) mit der Lehre (Future:learn). Dahinter folgen die Lernraumgestaltung (Future:space) sowie die Kompetenzen (Future:skills). Zum Glück werden  wir beim Festival alle Themen mit verschiedenen Formaten vertiefen, sodass dort alle auf ihre Kosten kommen können.

Der Schlussspurt des Semesters hält noch eine knackige Herausforderung bereit: die Prüfungen. Verschiedene kreative Formate und Methoden werden ausprobiert. Im Gespräch ist auch immer wieder das sogenannte Online-Proctoring. Uns interessiert dieses Mal ihre Erfahrung und Meinung dazu.


Ergebnisse der letzten Umfrage


Neues aus dem HFD


Call for Contributions: University:Future Festival
Das Ende des Sommersemesters naht und der Herbst bringt vom 6.-8. Oktober das digitale University:Future Festival. Was können wir lernen aus dem digitalen Sommersemester? Welche Formate haben sich bewährt? Wie sieht das “New Normal” nach der Pandemie aus?Wer das Festival aktiv mit einem eigenen Beitrag mitgestalten will, hat noch bis zum 31. Juli 2020 die Möglichkeit, eine Session oder einen Workshop einzureichen; bis zum 16. August 2020 laufen außerdem der Showcase:Call zur Vorstellung nachhahmenswerter Produkte und Projekte sowie der Creative:Call für künstlerische Perspektiven im Kontext von Digitalsemester und “neuem Normal”.


Call for DigitalChangeMaker
Nach einem erfolgreichen Pilot und tollen zweiten Jahrgang geht unsere studentische Zukunfts-AG DigitalChangeMaker im Herbst in die dritte Runde! Wir suchen wieder innovationshungrige, engagierte Studierende mit großen Ideen, kritischen Meinungen und spannenden Visionen, die Hochschulbildung aktiv und innovativ mitgestalten wollen! Bis zum 31. August können sich Studierende aller Fachrichtungen für den dritten Jahrgang der DigitalChangeMaker bewerben. Bitte unbedingt weitersagen!


HIS-HE-Expert*innen-Panel
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Hochschulalltag von Lehrenden, Mitarbeitenden in Supporteinrichtungen und Studierenden aus? Was zeigt sich aktuell und welche Ableitungen können hier vorgenommen werden? Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung hat in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung eine semesterbegleitende Expert*innenbefragung zum digitalen Sommersemester (EDiS) gestartet. In regelmäßigen Videkonferenzen und offenen Mattermost-Kanälen tauschen sich Lehrende, Mitarbeitende von Supporteinrichtungen und Studierende zu ausgewählten Themenkomplexen aus. Alle Interessierten sind eingeladen, im Mattermost-Channel EDiS_Lehrende und Supporteinrichtungen bzw. EDiS Studierende Erfahrungen zu teilen und mitzudiskutieren!


Call for Hosts: #DigiEduHack2020
Das Hochschulforum Digitalisierung richtet dieses Jahr gemeinsam mit dem DAAD und der TU Berlin im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft das Main Stage Event des #DigiEduHack der Europäischen Kommission aus. Unter dem Motto „Together we redefine learning“ wird der #DigiEduHack am 12.-13. November 2020 als globaler Hackathon ausgerichtet, der sowohl analoge als auch digitale Beteiligungsmöglichkeiten bietet. Interessierte Bildungsorganisationen können sich ab sofort für eine Teilnahme als Host eines lokalen Hackathons registrieren.


Netzwerk Strategie & Digitalisierung HFDlead: Jetzt bewerben!
Das HFDlead – Netzwerk zu Strategie & Digitalisierung – geht in die nächste Programmrunde. Wir vernetzen hochschulübergreifend Entscheidungsträger*innen von Hochschulen. Mit dem jeweils einjährigen Programm tauschen sich bis zu 30 Hochschulleitungen in Tandem-Teams zu Fragen rund um die Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter aus. Der Tandem-Prozess ist in ein strukturiertes Rahmenprogramm eingebettet. Bewerbungen nehmen wir bis zum 14. August entgegen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Anfallende Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst.


Methodenset für digitale Interaktion jetzt online
Wir alle haben in den letzten Wochen erlebt, wie kraftraubend und ermüdend virtuelle Meetings sein können. Auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit fällt zwischen eingefrorenen Gesichtern und abgehackten Sätzen manchmal schwer, insbesondere mit neuen Kolleg*innen, denen man noch nie von Angesicht zu Angesicht begegnet ist. Dafür gibt es jetzt Abhilfe: Tobias Seidl von der Hochschule für Medien in Stuttgart und Lara Kolbert vom Hochschulforum Digitalisierung haben ein Methodenset für digitale Interaktion erstellt, das Ideen für interaktive Online-Veranstaltungen aller Art beinhaltet. Die Vertrauenskarten und Take-A-Break-Karten eignen sich besonders für Webinare – sowohl als Hochschulveranstaltung als auch als Arbeitsmeeting. Mehr Infos zum Set gibt Lara Kolbert im Blog. Viel Spaß beim Ausprobieren!



Tweet des Monats
„Die Corona-App ist im Grunde wie Tinder rückwärts. Erst trifft man sich. Dann meldet die App ein Match. Und kurz darauf fühlt man sich sehr einsam“

Ralf Heimann @ralfheimann


Events


Jul


Aug


Sep


Oct

06. – 08.10.2020
University:Future Festival
Online


Nov

12.-13.11.2020
#DigiEduHack2020 – Together we redefine learning
EUREF Campus Berlin

19. – 20.11.2020
Konferenz Bildung Digitalisierung
Berlin



Community Spotlight
4 Fragen an Tina Ladwig

Tina Ladwig (@tinaladwig206) Referentin für die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Lernen in digitalen Zeiten und leitet das Team der Hamburg Open Online University HOOU@TUHH am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der TU Hamburg. Darüber hinaus ist sie Leiterin des vom BMBF-geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes BRIDGING.

Was hat Sie zuletzt begeistert?
Eine zunehmende Selbstverständlichkeit von flexiblen Strukturen in der Arbeits- und Lebenswelt. Ich bin wirklich begeistert davon, wie schnell sich auch die Studierenden auf die neuen Herausforderungen in den letzten Wochen eingestellt haben und mit welchem Elan und Begeitsreung die Kolleg*innen der zentralen Einrichtungen an den Hochschulen gemeinsam eine neue Lernumgebung aufgebaut haben.

Welches Problem treibt Sie um?
Am meisten treibt mich der Beginn des neuen Wintersemesters um. Neu an eine Hochschule zu kommen, ist und war für jede und jeden eine ganz neue Welt. Nun steht diese Welt irgendwie auch auf dem Kopf und soll doch auf die Welt von morgen vorbereiten. Und genau da sind genau die 

ersten Wochen im Studium, das Finden neuer Freunde, das sich zurechtfinden in der neuen Umgebung, so stark von sozialen Beziehungen abhängig, dass ich hoffe wir werden niemanden zurücklassen müssen.

Was lässt sich sofort und ohne viel Geld umsetzen?
Für das beschriebene Problem könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, Patenschaften zwischen Studierenden der höheren Semester und den Anfänger zu initiieren. Das geht vielleicht einen Schritt stärker noch über die zahlreichen Tutorien für die Ersties hinaus. Denn nichts verbindet so stark mit einem Campus wie die Geschichten die man sich gegenseitig über diesen erzählt.

Am Ball bleiben: Wen oder was sollte man abonnieren?
Also – um zu wissen was die Hamburger Hochschulen so in der HOOU machen, den Newsletter der HOOU. Tja und ansonsten, würde ich sagen, der Sommer steht in den Startlöchern und verlangt definitiv nach einer guten – ganz analogen Sommerlektüre, so z.B.: „Hope Street“ von Campino.



Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.