Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDbriefing 02/2020: Ankündigung University:Future Festival + Future Skills + Summer School 2020

4.2.2020
Der Februar-Newsletter vom Hochschulforum Digitalisierung. Mit der Ankündigung des University:Future Festivals, Future Skills, der Summer School uvm. HFD Newsletter - Responsive E-mail Template
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Hochschulforum Digitalisierung
HFDbriefing 02/2020



Von:
Katharina Fischer & Sebastian Horndasch



Liebe Leserinnen und Leser,

kennen Sie das? Man hat gerade ein Projekt abgeschlossen. Durchaus erfolgreich. Und sofort beginnt das Kopfkino: Wie hätte man das Projekt anders, besser machen können? Wie könnte es beim nächsten Mal aussehen?

Uns ging es so nach unserer Themenwoche “Shaping the Digital Turn” im September 2018. Ja, sie war ein Erfolg. Und doch diskutierten wir rasch, wie wir sie weiterentwickeln können. Wie ein Veranstaltungsformat aussehen müsste, das gleichzeitig das institutionelle System Hochschule in den Blick nimmt und konkrete Verbesserungen in Lehren und Lernen adressiert. Eine Veranstaltung, die für Visionen genauso einen Raum bietet wie für agiles Arbeiten in der Verwaltung. Und vor allem: Eine Veranstaltung, die das Lernen, das Ausprobieren, das Neudenken in ihrer DNA hat.

Das (vorläufige) Ergebnis dieses Denkprozesses präsentieren wir Ihnen heute: Das University:Future Festival - Learning & Systems in a Digital Society vom 6. bis 8. Oktober 2020 in Berlin. Eine Veranstaltung, die in den Blick nimmt, wie der digitale Wandel alle Aspekte vonHochschulen bereichern kann. Den Titel "Festival" haben wir dabei bewusst gewählt. Denn wir planen mehr als "nur" eine Konferenz. Wir wollen unsere Themen durch interaktive Installationen, ungewöhnliche Performances und erfahrbare Stände erlebbar machen. Plus: Es wird Foodtrucks geben. 

Um es konkret zu machen: An drei Tagen planen wir ein Festival für über 1.000 Besucher*innen in der Kulturbrauerei in Berlin. Es wird ein Programm mit 150+ Beiträgen geben, zahlreiche Nebenveranstaltungen sowie einen großen Marktplatz für Ideen und Konzepte. Thematisch spannen wir einen Schirm von klassischen HFD-Themen wie Lehren und Lernen (Trackname: Future:Learn) oder Future:Skills bis hin zu Organisationsentwicklung (Future:Lead), Politik (Future:Gov) und wilden Ideen (Future:Vision).

Bei der gesamten Entwicklung des Festivals steht das Gemeinsame für uns im Vordergrund. Das Programm wird sich zum größten Teil aus einem Call for Participation speisen. Und wir suchen nicht nur klassische Beiträge - wir schreiben auch Installationen und Stände aus. Partner organisieren Side-Events. Kurz: Damit das Festival ein Erfolg wird, brauchen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser. Konkret bedeutet das: 
  • Unser Call startet im März. Sie können sich jetzt schon über unsere Tracks informieren.
  • Tickets können Sie sich ab April bei uns auf der Seite klicken. Wir freuen uns über jede*n die/der dabei ist.
  • Sie möchten mit Ihrer Organisation als Partner dabei sein? Kontaktieren Sie uns!
Alle verfügbaren Infos gibt es bei uns unter hochschulforumdigitalisierung.de/festival. Wir erweitern die Seite natürlich fortlaufend. Und wenn Sie eine gute Idee oder eine wichtige offene Frage haben, schreiben Sie uns - wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihren Input!

Wir wünschen Ihnen einen Monat Februar, der Lust auf die Zukunft macht.

Ihre
Katharina Fischer und Sebastian Horndasch

PS: Es gab über 70 Einreichungen für unseren Sammelband, der Ende 2020 kommen soll. Wir sind überwältigt. Danke an alle, die mitgemacht haben!




Das passiert in der Welt




Kompetenz in der digitalen Gesellschaft

Programmierkenntnisse gelten als ein relevanter Future Skill: Ein Indikator für den Digitalisierungsgrad unserer Gesellschaft ist der Anteil an Menschen, die programmieren können. Wenig überraschend: Hier gibt es einen Digital Gender Gap, wie die Initiative D21 feststellt. Wäre es da die Lösung, möglichst im Kindesalter zu starten? An sich ja, in der Realität gibt es aber Probleme. Sven Hofmann von der Universität Leipzig hat sich Programmierapps für Schüler*innen angesehen. Sein Urteil: Sie sind zu komplex; Sprachbarrieren verhindern den Einsatz an Grundschulen. Auch der Informatikunterricht an Schulen lasse häufig zu wünschen übrig und sei teils eher eine Produktschulung für Windows und Office.

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Digitale Fähigkeiten sollen ab Herbst 2020 rund 1200 Jugendliche in Berlin kostenfrei erlernen: das Tumo-Zentrum folgt einem armenischen Vorbild. Wie der Tagesspiegel berichtet, finanziert die KfW die Ausstattung und den Betrieb des Berliner Standorts für die kommenden fünf Jahre.



Was ist ein IT-Studium in der digitalen Gesellschaft wert?

Ein interessanter Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt und fast schon epischer Longread: Audrey Watters hat die 100 schlimmsten Ed-Tech-Fails der letzten 10 Jahre zusammengestellt. Ein Rundumschlag. Nur ein Beispiel: Fail Nummer 38 beleuchtet Coding Bootcamps - also Intensivkurse mit einer Dauer zwischen 3 und 12 Monaten, durch die man recht schnell einen hochbezahlten Tech-Job erhalten sollte. Es stellt sich heraus: Klappt doch nicht so gut. Viele Anbieter sind schon wieder vom Markt verschwunden und Unternehmen sind nicht gerade begeistert von den Absolvent*innen - anders als von jungen Menschen mit Abschlüssen guter traditioneller Hochschulen.

Spannende Studie: Ökonomen von der Princeton University und der HEC Paris haben sich die Gehaltsentwicklungen von ITler*innen in Frankreich angeschaut, die ihren Abschluss in den 90ern gemacht haben. Ergebnis: Nach anfangs sehr hohen Gehältern sind sie im Schnitt zurückgefallen und inzwischen von Menschen in anderen Branchen überholt worden. Der Grund: Wissen veraltet in der IT besonders schnell.





E-Mail in der digitalen Gesellschaft

Die E-Mail ist so alt, dass man sie schon fast für analog halten könnte. Sie feiert bereits ihren 35. Geburtstag. Und trotz Slack, Mattermost und Whatsapp bleibt sie das zentrale Kommunikationsmittel im Büro, glaubt Daniel Michelis, Professor für Online-Kommunikation an der Hochschule Anhalt.



Politik in der digitalen Gesellschaft

Das Digitalministerium: Kommt es und wenn ja wann und mit wem? Digitalminister*in könnten Staatssekretärin Dorothee Bär (CSU) oder Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) werden, so die Spekulationen. Das Kanzleramt sagt aber: In dieser Legislaturperiode ist nichts mehr geplant. Das ändert aber nichts daran, dass Branchenverbände Druck machen. Was denken Sie, braucht es ein Digitalministerium? Dann beteiligen Sie sich doch an unserer Umfrage zum Thema.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) tagte unlängst in Davos - vorab veröffentlichte es seinen jährlichen Global Risk Report. Teil davon: Die Risiken mit der höchten Eintrittswahrscheinlichkeit. Es stellt sich heraus: Direkt nach den leider offensichtlichen Umweltrisiken kommen Datendiebstahl und Cyber-Attacken. Und in der Tat haben sich Cyberattacken auf IoT-Devices 2019 verdreifacht. Ebenfalls nahmen Cyberattacken auf Forschungsinstitutionen zu.






Umfrage

Beim letzten Mal fragten wir, was 2020 aus Ihrer Sicht wichtig wird. Die Antworten waren so divers wie das Hochschulforum.

Mehrere Leser*innen brachten ihre Sorgen rund um den Qualitätspakt Lehre zum Ausdruck: “Wie gehen Hochschule mit dem Ende vom QPL um? Werden aufgebaute Strukturen erhalten? Schließlich basieren auch sehr viele Aktivitäten zur Digitalisierung der Lehre auf QPL-Mitteln.” Auch die Aussicht auf die Institution der Lehre ist für viele nur bedingt hilfreich, denn - so eine weitere Antwort - “bis 2021 ist es noch lang hin. Bis dahin sind die guten Leute längst weg und dann einfach neue Leute in die alten Projekte zu setzen funktioniert nicht gut.”

Eine andere Person hofft auf Schadensbegrenzung beim Urheberrecht: 2020 gelte es, die EU-Urheberrechtsreform (wir erinnern uns alle an #Artikel13) mit möglichst geringen Kollateralschäden in deutsche Gesetze zu gießen. Zitat: “Hochschul-LMS mit Upload-Filtern kann niemand von uns wollen.” Wir auch nicht.

Angesichts der vielen Krisen unserer Zeit haben einige Leser*innen den Blick aufs große Ganze geweitet. Die Bekämpfung der Klimakrise zählte zu den Antworten, der Erhalt des Friedens in Europa sowie die Bekämpfung des digital Divide.

Am besten gefiel uns die kürzeste Antwort: “Wieder zuhören”.

Immer wieder wird diskutiert, ob Deutschland ein Digitalministerium braucht.

Diese Frage wollen wir diesen Monat an Sie richten: Was halten Sie von der Einrichchtung eines Digitalministeriums? Und welche Aufgaben sollte ein solches Ministerium als Erstes angehen? 





Neues aus dem HFD



University:Future Festival - Learning & Systems in a Digital Society

Wir haben es ausführlich im Editorial beschrieben, daher hier nur in aller Kürze: Vom 6.-8. Oktober 2020 steigt das University Future Festival in Berlin. Es wird groß, bunt und vor allem: Inklusiv. Jede*r kann mitmachen und wir freuen uns auf Ihre Ideen. Die wichtigsten Infos in Bulletpoints:
  • Der Call for Participation startet im März. Wir suchen Ideen für Programm, Marktplatz und Installationen.
  • Der Eintritt ist frei; Tickets gibt es ab April.
  • Organisationen und Firmen können Partner werden. Kontaktieren Sie uns!
Die ganz Aufmerksamen unter Ihnen haben es vielleicht bemerkt: Der im letzten Newsletter verkündete Arbeitstitel der Veranstaltung lautete HFDfestival.




Curriculumentwicklung 4.0 - eine Baustelle

Fresh off the (virtual) press: Gestern erschien unser 52. Arbeitspapier Studiengänge in der Digitalisierung - Baustelle Curriculumentwicklung. Das Papier knüpft an die Ergebnisse der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 an und stellt fest: Zwischen dem Anspruch an Universitäten, die Vermittlung digitaler Future Skills in ihren Lehrplänen zu verankern und der Realität in den Hörsälen liegt Einiges. Die Studie gibt es hier zu lesen.



Coming soon: Bewerbungen für unsere Summer School

Vorankündigungen sind ja immer etwas unbefriedigend, doch diese sehen Sie uns sicherlich nach: Diejenigen unter Ihnen, die gerne zu den frühen Vögeln gehören, sollten Mitte Februar besonders wachsam auf unsere Website und Twitter schauen: Dann wird die Bewerbungsphase für die HFD Summer School 2020 beginnen. Bis dahin finden Sie weitere Informationen hier.



Hackathon: Nachhaltigkeit for the win

Am 17. Januar fand im Haus der Wissenschaften Braunschweig ein weiterer studentischer Hackathon der Reihe #HackYourCampus statt. Thema dieses Mal: Nachhaltigkeit. Die preisgekrönten Hacks “Waste Box”, “Food Waste Awareness bin” und “Okern” verbinden Abfall mit demokratischer Teilhabe, bringen Müllvermeidung auf die Agenda und sorgen für Vertrauen beim Teilen. Die TU Braunschweig hat dazu eine schöne Zusammenfassung veröffentlicht.







Tweet des Monats

Vater: "Der Rechner geht nicht"
Ich: "Hast ihn schon aus u. wieder eingeschaltet?"
V: "Sohn. Ein bißchen kenne ich mich mittlerweile schon aus. Natürlich"
I: "OK. Monitor ist an? Fehlermeldung?"
*räuspern im Hörer
V: "Sohn. Denk dran. Wir haben dich wirklich lieb"
*legt auf.

Prof. Dr. Spock @Intr4venous




Events



Feb

11. - 12.02.2020
Inverted Classroom and beyond
Baden (Österreich)

20. -  21.02.2020
#OERcamp
Hamburg

21.-23.02.2020
#OERcamp meets Hacks&Tools
Hamburg

21.02.2020
Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre
Jena

24. - 25.02.2020
Fachtagung "Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium
Wildau



März

03. - 04.03.2020
Tagung Digitalkompetenz 2020 - Kompetenzen für die digitale Transformation
Schweinfurt

03. - 04.03.2020
6. Hochschulbarcamp "Social Media & Hochschule"
Essen

07.03.2020
#HackUcation an der FernUni Hagen
Hagen

09.03. - 05.04.2020
Online-Tagung Hochschule digital.innovativ
Online

18. - 20.02.2020
uni.digital 2020 - Digitale Trends in der Lehr- und Forschungspraxis
Berlin

19. - 20.03.2020
Digital Academic Summit 2020
Leipzig

24. - 28.03.2020
didacta 2020
Stuttgart

25.03.2020
Workshop zu Innovationskultur in Hochschulen
Bonn

25. - 27.03.2020
GEBF Jahrestagung 2020: Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen
Potsdam

26. - 27.03.2020
Jahrestagung GfHf: Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung
Hamburg

31.03. - 01.04.2020
Universities on the Way to Climate Neutrality
Berlin



April

01. - 02.04.2020
OER20: Open Education Conference
London (Großbritannien)

22. - 23.04.2020
Kongress: Wandelbarer Campus der Zukunft
Dresden



Mai

06. - 08.05.2020
re:publica 2020 - ASAP
Berlin



Juni

10. - 12.06.2020
Konferenz EUNIS 2020 - Opening Education for the Future
Helsinki (Finnland)

19.06.2020
Digitaltag 2020
deutschlandweit



Juli

27. - 29.07.2020
HFD Summer School
Berlin



Aug

20. - 22.08.2020
Forum EAIR 2020 - Sustaining the future of higher education
Cork (Irland)



Okt

06. - 08.10.2020
University:Future Festival - Learning and Systems in a Digital Society 
Berlin



Nov

19. - 20.11.2020
Konferenz Bildung Digitalisierung
Stuttgart






Community Spotlight

Vier Fragen an Sophie Rink

Sophie Rink ist Mitglied der studentischen Zukunft-AG #DigitalChangeMaker und ehemalige studentische Hilfskraft des Hochschulforums Digitalisierung. Sie studiert im Master Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 

1. Was hat Sie zuletzt begeistert? Mich begeistert es, wenn Akteure ihren Kurs wechseln und ihre Unternehmensentscheidungen der Gegenwart anpassen. Besonders ging es mir so, als der Vermögensverwalter Blackrock neulich bekannt gab, Nachhaltigkeit als neuen Unternehmensstandard zu setzen. 

2. 
Welches Problem treibt Sie um?
Wie schaffen wir es “Digitalisierung ist kein Selbstzweck” bedingungslos in unsere Entscheidungen zu integrieren? Und natürlich die anstehenden Prüfungen.


3. Was lässt sich sofort und ohne viel Geld umsetzen? Ein Wechsel zur GLS-Bank.

4. Am Ball bleiben: Wen oder was sollte man abonnieren? Die BVG auf Twitter, die FAZ und den Newsletter von Seawatch.






Impressum

Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband
Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin

Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters:
Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.
Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

  • Druckversion
Jetzt abonnieren!

HFDbriefing abonnieren

Sie wollen einmal im Monat das HFDbriefing erhalten? Dann registrieren Sie sich hier!

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog