Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Hackathon - Auszeichnung für fünf Projekte des #SemesterHack

18.5.2020

1.000 Akteur*innen beteiligten sich am 6. und 7. Mai 2020 beim #SemesterHack, dem bundesweiten Online-Hackathon zur digitalen Hochschulbildung – veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD), dem KI-Campus und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Ziel des Hackathons war es, innerhalb von 36 Stunden Ideen und Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Sommersemesters zu erarbeiten. Aus rund 80 Konzepten wurden fünf Projekte ausgezeichnet.

Semesterhack: SharePic GewinnerteamsDie besten Ideen des Hackathon #Semesterhack werden prämiert.

Der Hackathon zeichnet fünf Teams aus

Beim #SemesterHack stellten sich interdisziplinäre Teams, zusammengesetzt aus Studierenden, Lehrenden, Hochschulpersonal und externen Interessierten, Challenges, um Studium und Lehre im digitalen Sommersemester 2020 zu gestalten. Teilnehmende des Online-Hackathons konnten entweder als Pat*innen Challenges einreichen, diese als Hacker*innen bearbeiten oder als Mentor*innen die Teams unterstützen. Programmierkenntnisse wurden nicht vorausgesetzt.

Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Veranstalter*innen und der 16 Partnerhochschulen, zeichnete die drei besten Projektideen aus. Folgende Projekte wurden prämiert und erhalten insgesamt 2.000 Euro:

  • Digital Lehren lernen – Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende (1. Platz): Lehramtsstudierenden soll ermöglicht werden, ein Pflichtpraktikum digital auf der Plattform „Corona-School“ durchzuführen.
  • Survey² – Research goes on(line): Community für Onlineforschung (2. Platz): Ein Wegweiser für Studierende und Forschende, um die für sie passenden Tools für Online-Forschung zu finden
  • MatchUp! – Peer Support App for Students (3. Platz): Eine Matching-Applikation, durch die Studierende sich vernetzen und einander unterstützen können

Zwei Sonderpreise über jeweils 500 Euro erhalten die folgenden beiden Projekte:

  • Nick-o-Meter – mit Schüttelfunktion (Sonderpreis kreativste Einreichung): Feedback für Hochschullehrende in Videochats: Per Gestenerkennung erkennt die Software, ob Studierende nicken, den Kopf schütteln oder die Hand heben.
  • WIR_tuell – Wie man im digitalen Studium zusammenwächst (Sonderpreis beste Handreichung): Ein Handbuch dazu, wie man auch im digitalen Klassenzimmer den Aufbau sozialer Bindungen fördern kann

Einen Einblick zum Hackathon und die fünf Gewinner*innenteams gibt der Beitrag des Bayerischen Rundfunks.

Wie geht es weiter? Der nächste Hackathon folgt im Wintersemester

Der #SemesterHack am 6. und 7. Mai 2020 diente gleichzeitig als Pre-Hackathon für einen globalen Hackathon im Wintersemester 2020. Das Hochschulforum Digitalisierung und der DAAD planen gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem EIT Climate-KIC und der Universität Aalto im November 2020 den #DigiEduHack mit einem globalen Fokus auf Innovationen in der Bildungslandschaft. Hier sollen auch Ideen aus dem #SemesterHack aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Der Online-Hackathon ergänzt die bestehenden Aktivitäten des Hochschulforums Digitalisierung und des KI-Campus zur Unterstützung der Hochschulen anlässlich der Corona-Krise. Unter anderem werden auf einer fortlaufend erweiterten Corona-Website des HFD Informationen, Leitfäden und Tools für die Online-Lehre in Zusammenarbeit mit der Community aufbereitet und Schwerpunktthemen in Online-Workshops vertiefend behandelt.

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog