Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Feedback als wechselseitiger Prozess für eine studierendenzentrierte Lehre- Sechste Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

3.2.2021

Die sechste Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht wirft einen fächerübergreifenden Blick auf die Digitalisierung an den Hochschulen aus der Lehrendenperspektive. Mit Sanne Ziethen und Mathias Magdowksi sprachen die Podcasterinnen unter anderem über die Etablierung einer guten Feedbackkultur in der Lehre, innovative Lehr-Lernkonzepte und die nötige Unterstützung für Studierende im Rahmen der digitalen wie auch analogen Lehre.

Screenshot von der Aufzeichnung der sechsten Folge Approaching the Digital Turn mit Sanne Ziethe, Mathias Magdowski, Jana Panke und Nina Wagenknecht, In der 6. Folge Approaching the Digital Turn geht es u.a. um Feedback als wechselseitigen Prozess für studierendenzentrierte Lehre. Screenshot: Jana Panke

In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagen wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Um die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland ergeben, besser verstehen und zusammenbringen zu können, sprechen wir mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre individuellen Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. In der sechsten Folge geht es um die Perspektive von Lehrenden auf die Digitalisierung an Hochschulen, die Herausforderungen hierbei, aber auch woraus unsere Gäste die Motivation ziehen, ihre Lehre studierendenzentriert zu gestalten. 

In der sechsten Folge der Podcast-Reihe beleuchten wir gemeinsam mit unseren Gästen Sanne Ziethen und Mathias Magdowski die Digitalisierung von Hochschulen aus der Lehrendenperspektive. Neben spannenden Erfahrungsaustauschen beispielsweise zum Einsatz von Barcamps in der Lehre wie auch den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Fächer(-kulturen) wird auch die nötige Unterstützung von Studierenden, insbesondere in vornehmlich digitalen Lernsettings, thematisiert. Der Einstieg in diese Podcast-Folge erfolgt über digitale Archive und den Medienwagen-Einsatz in Schulen.

 

Podcasting the Digital Turn · [Insights] Approaching the Digital Turn 006: Feedback als Prozess für studierendenzentrierte Lehre

 

In unserem ersten Themenblock zu Praxiserfahrungen zu Einsatz und Wirkung digitaler Medien berichteten unsere Gäste von ihrer Erfahrung in der Unterstützung von Studierenden, insbesondere mit Fokus auf das Sommersemester 2020. Beide erkannten Feedback als wertvollen wie auch wechselseitigen Prozess an und konnten die Studierenden durch Austausch, Anleitung und Anregungen dazu ermutigen, sich gelungenes Peer-Feedback zu geben.

Die Möglichkeit für Studierende, sich Laptops auszuleihen, wurde im zweiten Themenblock, den Erfahrungen zur strukturellen Unterstützung von Vorhaben mit Einsatz digitaler Medien, thematisiert. Zudem wurde von unseren Gästen auch darauf hingewiesen, dass es problematisch sei, wenn Daueraufgaben hochschulischer Unterstützungsstrukturen, wie Rechenzentren, Hochschuldidaktik- aber auch E-Learning-Einrichtungen, hauptsächlich über Projekte finanziert seien. Ebenfalls die häufige Befristung des akademischen Mittelbaus sei schwierig, da der Fokus oftmals auf der eigenen Weiterqualifizierung in der Forschung und nicht auf guter Lehre läge. Wir brachten die Überlegung der Digital Changemaker zu einem Lehrsemester ein. Hier waren sich Sanne Ziethen und Mathias Magdowski recht einig, dass sie sich eher eine dauerhaft geringere Lehrverpflichtung wünschten, um ihre Lehre kontinuierlich zu verbessern.

Zum Abschluss beleuchteten wir im dritten Themenblock den Persönlichen Blick auf die Digitalisierung an Hochschulen, bei dem unsere Gäste sich einstimmig aussprachen, dass die Digitalisierung dauerhaft sei und beide die synchrone Zeit mit den Studierenden als sehr wichtig und sinnvoll erachten. Zudem erhofft Sanne Ziethen sich, dass sich innovative Hybridformate anstatt reiner Präsenz- oder Onlinelehre nach der Pandemie durchsetzen werden. Mathias Magdowski schließt mit einem Appell an die Studierenden, dass diese Kontakt mit ihrer Fachschaft suchen und gute digitale Lehre gemeinsam einfordern sollten.

 

Das klingt spannend für Sie? Dann abonnieren Sie den Podcast mit einer App Ihrer Wahl oder hören Sie in den [Insights] Podcast “Approaching the Digital Turn” bei Soundcloud oder bei Spotify rein.

 

#ApproachingTheDigitalTurn

#DigitalTurn

#InsightsPodcast

#Communitybased

Shownotes zur sechsten Folge Approaching the Digital Turn

Aus den Beiträgen von Sanne Ziethen

Portrait Sanne ZiethenSanne Ziethen. Bild: privat Dr. Sanne Ziethen studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Stiftung Universität Hildesheim. Nach ihrer Promotion arbeitete sie einige Jahre im Projektmanagement der IdeenExpo, bevor sie an das Institut für Geschichte der Universität Hildesheim zurückkehrte. Dort forscht und lehrt sie vor allem im Bereich Wirtschaftsgeschichte und gibt Einführungsseminare zu Methoden der Geschichtswissenschaft. Sie ist begeistert von digitaler Lehre und hat sich im Sommersemester 2020 an der Fernuniversität Hagen zur eTrainerin, eTutorin und eLearning-Beraterin weiterqualifiziert. Nach dem Interview mit Mathias Magdowski, Jana Panke und Nina Wagenknecht hat sie auch den Schritt in die Twitter-Welt gewagt und twittert unter @sanne_ziethen.

  • IdeenExpo: https://www.ideenexpo.de/ 
  • Links zum Podcast HI*story:

- https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/history/

- https://soundcloud.com/user-575837463/hi-story-1

- https://open.spotify.com/show/1Wi4Mgc9JPkz793ly6XcUD?si=309H6SJWTMGD5Z0B4VeG5w

- https://podcasts.apple.com/de/podcast/hi-story/id1524292167

 

Aus den Beiträgen von Mathias Magdowski

Portrait Mathias MagdowskiMathias Magdowski. Bild: privat Dr.-Ing. Mathias Magdowski ist von Hause aus Ingenieur und hat von 2003 bis 2008 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg Elektrotechnik studiert und 2012 auch dort promoviert. Er arbeitet dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für elektromagnetische Verträglichkeit, ist für den Übungsbetrieb, die Sprechstunden sowie die Prüfungszulassung/-durchführung der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Elektrotechnik I und II" verantwortlich und beschäftigt sich gern mit alternativen Lehr- und Lernmethoden. Er twittert unter @MMagdowski.

  • Zeichnen des Zeigerbilds der Ströme und Spannungen in einer einfachen Schaltung: Im Video wird sehr knapp gezeigt, wie man stückweise das Zeigerbild der Ströme und Spannungen in einer einfachen Schaltung mit Reihen- und Parallelschaltungen bestehend aus Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten konstruiert. Das Video wurde von einem Studenten der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg im Rahmen einer personalisierten Zusatzaufgabe mit anonymem Peer Review erstellt.

- https://youtu.be/8pKgmvlZG54

- https://youtu.be/McFm6T8AHo8

- https://youtu.be/HiZo6mcCCkQ

- https://youtu.be/Wy8JhAO6Qao

  • GETcamp – Ein Barcamp von Studierenden für Studierende zu den Grundlagen der Elektrotechnik: https://www.slideshare.net/MathiasMagdowski/getcamp-ein-barcamp-von-studierenden-fr-studierende-zu-den-grundlagen-der-elektrotechnik sowie https://twitter.com/LehrstuhlEMV/status/1015116622200233985
  • Tägliches Quiz zu den Grundlagen der Elektrotechnik bei Instagram: https://www.instagram.com/dailygetquiz/
  • Personalisierte Aufgaben mit anonymen Peer Review: https://mathiasmagdowski.wordpress.com/2020/08/14/personalisierbare-aufgaben-und-anonymer-peer-review/

 

 

  • Druckversion
Jana Panke

Jana Panke

Dr. Jana Panke leitet seit November 2020 das Team der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg. Sie war zuvor als mediendidaktische Beraterin beim E-Learning Service (elsa) an der Leibniz Universität Hannover tätig. Gemeinsam mit Nina Wagenknecht gestaltet sie die HFD-Insights-Podcast-Reihe Approaching the Digital Turn. Sie twittert unter @janapanke. 

Nina Wagenknecht

Nina Wagenknecht

Nina Wagenknecht, M.A., koordinierte von 2017 bis 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin das Projekt „Digitalisierung Kleiner Fächer“ am Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Georg-August-Universität Göttingen. Gemeinsam mit Jana Panke gestaltet sie die HFD-Insights-Podcast-Reihe Approaching the Digital Turn. Sie twittert unter @nwagenk.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog