Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFD-Publikation: Fakultäten im Aufbruch?

16.3.2023

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die Frage nach dem Strategie- und Rollenverständnis von (Studien-)Dekan:innen im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Arbeitspapier schließt mit Handlungsempfehlungen und Gestaltungsansätzen für Hochschulleitungen.

Titelbild zur Meldung: "NEUE HFD-PUBLIKATION: FAKULTÄTEN IM AUFBRUCH? Links auf dem Foto ist eine Hand zu sehen, die eine Treppe zeichnet. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung

Die derzeitige Hochschulwelt ist mit zahlreichen Umbrüchen konfrontiert. Insbesondere die Digitalisierung betrifft dabei nicht nur die Hochschulbildung, sondern auch die Organisationsform Hochschule in ihrem Zusammenspiel von Infrastrukturen und Kulturen. Dieses komplexe Veränderungsgefüge findet seinen Ausdruck im Bild der Blended University, die neue Anforderungen an die Hochschulorganisation und -kultur stellt. Mehr denn je sind Hochschulen gefordert, sich strategisch mit der Zukunft (von Studium und Lehre) auseinanderzusetzen. Die digitale Transformation erfordert es also, dass Fakultäten und Fachbereiche nicht nur an hochschulweiten Strategieprozessen partizipieren, sondern, nach Jahren zentraler Steuerung, (wieder) selbst strategiefähig agieren müssen. Doch sehen sich Fakultäts- und Fachbereichsleitungen als strategische Gestalter:innen? Würden sie sich selbst eine solche Rolle zuweisen? Und haben sie sich bereits auf den Weg zu einer zukunftsfähigen Mitgestaltung gemacht? Und schließlich: Wie können Hochschulleitungen hier unterstützen?

Um besser zu verstehen, welches Selbstverständnis (Studien-)Dekan:innen hinsichtlich der Digitalisierung von Studium und Lehre haben, nimmt diese Konzeptstudie das Rollenverständnis von Fakultäts- und Fachbereichsleitungen und ihre Positionierung in Strategieprozessen an Hochschulen grundsätzlich in den Blick. Dazu wurden zwölf (Studien-)Dekan:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten interviewt. 

Dr. Jannica Budde, Senior Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung am CHE Centrum für Hochschulentwicklung, ist der Ansicht:

"Für die Interviews konnten wir sehr engagierte (Studien-)Dekan:innen gewinnen. Menschen, die durch die Herausforderungen ihres Amtes regelrecht aufblühen, beispielsweise beim Thema “Führen ohne Macht”. Die Blended University braucht genau solche Fakultäts- und Fachbereichsleitungen. Sehr kurze Amtszeiten und Rotationsprinzip erscheinen für die Strategiefähigkeit eher hinderlich.”

Die Studie konzentriert sich auf folgende Themen:

  • Aufgaben und Funktion von Fakultäten und Fachbereichen
  • Rolle von Fakultäts- und Fachbereichsleitungen
  • Gestaltung von Strategieprozessen in Fakultäten
  • Vorstellungen zu Hochschul- und Fakultätsstrukturen
  • Einbindung in Partizipationsprozesse 

In der Studie zeichnet sich ein Kulturwandel mit neuen Hochschul- und Fakultätsstrukturen ab. Dazu muss auch die Rolle der Fakultäten und die der Hochschulleitung neu definiert werden, etwa in Bezug auf Ressourcen und Entscheidungsstrukturen. “Darüber hinaus braucht es eine hochschulübergreifende Diskussion, wie zeitgemäße Wege ins Amt des Dekans bzw. der Dekanin aussehen können!”, ist sich Jannica Budde sicher. Hochschulleitungen können aber schon jetzt Fakultätsleitungen in ihrer Rolle als strategische Gestalter:innen unterstützen. Die Studie identifiziert konkrete Gestaltungsansätze für die Hochschulleitung in drei Bereichen:

  1. infrastrukturelle Rahmenbedingungen,
  2. Freiräume für Vernetzung und Austausch und
  3. den Ausbau Individueller Führungskompetenzen der Fakultätsleitenden.  

 

Die Studie "Fakultäten im Aufbruch?" können Sie hier lesen. 

 

Die Studie ist im Rahmen der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung entstanden, mit der das Hochschulforum Digitalisierung Fakultäten und Fachbereiche bei der Weiterentwicklung von Studium und Lehre unterstützen möchte. Zur Zeit läuft die Ausschreibung für das Fachgebiet Humanmedizin. 

  • Druckversion
Fakultäten im Aufbruch? (Arbeitspapier 67)

Fakultäten im Aufbruch? (Arbeitspapier 67)

Die Hochschule der Zukunft braucht strategische Entscheider:innen auf allen Ebenen. In der vorliegenden Konzeptstudie stellt Dr. Tina Classen die Frage nach dem Strategie- und Rollenverständnis von (Studien-)Dekan:innen im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Arbeitspapier schließt mit Handlungsempfehlungen und Gestaltungsansätze für Hochschulleitungen.

Jahr: 
2023
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog