Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter DE | EN

Suchformular

"Klassentreffen" am Rhein - dritte Folge Approaching the Digital Turn

4.12.2019

Zur Einstimmung auf die internationale Strategiekonferenz Strategies Beyond Borders erscheint die dritte Folge des HFD-[Insights]-Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht. In dieser Folge nehmen sie die strategische Perspektive in den Blick und gehen dafür mit zwei Interviews in Überlänge. Sie sprachen mit Dr. Jannica Budde, Tilman Dörr, Oliver Janoschka und Dr. Tobias Thelen über Strategieprozesse an deutschen Hochschulen, den Stellenwert guter Lehre und den Einbezug der Studierenden. Die unverbindliche Hörempfehlung der Interviewgäste an Sie: Genießen Sie die Interviews auch gerne mit einer kleinen Pause nacheinander, die Minutenangaben finden Sie im Text.

Jana Panke, Nina Wagenknecht und ihre Gäste bei der Aufzeichnung von Approaching the Digital TurnJana Panke, Nina Wagenknecht und ihre Gäste bei der Aufzeichnung von Approaching the Digital Turn (Bild: Jana Panke, CC-BY 4.0)

In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagen wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Uns interessiert, welcher Blick sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen ergibt, wenn Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Arbeitsbereichen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. Um unser Bild weiterzeichnen zu können, nutzten wir in unserer dritten Folge von “Approaching the Digital Turn” die Möglichkeit, Einblicke in die strategische Perspektive auf die Digitalisierung der Hochschullehre auf der HFDcon einzufangen.

Im Rahmen dieses “Klassentreffens” an einem historischen Ort, dem World Conference Center Bonn, sprachen wir dieses Mal in zwei Interviews mit unseren Gästen Dr. Jannica Budde, Tilman Dörr, Oliver Janoschka und Dr. Tobias Thelen, um einen möglichst umfassenden Blickwinkel auf strategisch-politische Prozesse an deutschen Hochschulen einzunehmen. In beiden Interviews konnten wir unsere drei Themenblöcke anreißen, die wir im Rahmen des Podcasts aus der jeweiligen Perspektive unserer Gesprächspartnerinnen und -partner betrachten. Dank unserer Kurzstatementgeberinnen und -geber, Dr. Annabell Bils, Lavinia Ionica und Tobias Ortelt, konnten wir auch in dieser Folge für Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Eindrücke von der HFDcon einfangen.

 

 

Unser erstes Interview (Minute 0:34 bis 33:55) durften wir mit Tilman Dörr und Oliver Janoschka führen, die ihren (hochschul-)politischen Blick auf nationale wie auch internationale Prozesse im Kontext unseres Themenblockes zu Erfahrungen zur strukturellen Unterstützung von Vorhaben mit Einsatz digitaler Medien an den Hochschulen mit uns teilten. Hier sprachen wir - aus einer übergreifenden Perspektive - über die Problematik von Befristungen durch Projektstrukturen, aber auch über die Schaffung von Akzeptanz strategischer Prozesse durch die projektbasierte Entwicklung “von unten”. Im Strategiekontext blickten wir auf den Stellenwert von Gestaltungsspielräumen und Partizipation an den Hochschulen sowie auf die Frage, wie unterschiedliche Geschwindigkeiten an den Hochschulen miteinander zu verknüpfen sind. Welche Ziele streben verschiedene Akteure im Digitalisierungsprozess an und kongruieren diese mit den Zielen der Hochschulbildung? Wie können Prozesse aus der Forschung den Bereich Studium und Lehre bereichern?
In unserem zweiten Interview (Minute 34:48 bis 56:15) sprachen wir mit Jannica Budde und Tobias Thelen in unserem Themenblock Erfahrungen zur strukturellen Unterstützung von Vorhaben mit Einsatz digitaler Medien über das Ende des Qualitätspaktes Lehre und blickten etwas detaillierter auf die Strategieprozesse an deutschen Hochschulen. Tobias Thelen berichtete über die Entstehung und Entwicklung des virtuOS (Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik an der Universität Osnabrück) außerhalb der QPL-Förderung. Jannica Budde berichtete unter anderem, dass viele Hochschulen das Ende dieser Förderphase als Anstoß nutzen, um eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Im Bereich der Praxiserfahrungen zu Einsatz und Wirkung digitaler Medien waren sie sich einig, dass (persönliche) Netzwerke unter anderem auch bei Abgrenzungstendenzen zwischen Teildisziplinen helfen würden, sich zum Einsatz digitaler Medien auszutauschen. Die Erstellung des Materials bei dem Einsatz von Flipped-Classroom-Formaten sollte laut Tobias Thelen nicht zu sehr im Fokus stehen, sondern das Schaffen verschiedener Zugänge zu Lernmaterialien für die Studierenden.

Im persönlichen Blick auf die Digitalisierung an Hochschulen zeigte sich in beiden Interviews, wie sich die unterschiedlichen Perspektiven unserer Interviewgäste gegenseitig ergänzten: So sollte vor allem handwerklich gut gemachte Lehre im Zentrum stehen, gleichzeitig wäre die Digitalisierung als Prozess etwas, mit dem Hochschulen sich zwingend auseinandersetzen müssten. Dafür benötigen Hochschulen verankerte Strukturen, die allerdings genug Raum für Innovationen bieten müssten. Auch die Studierenden standen im Fokus, da sie auf eine gestaltende Rolle in unserer (digitalisierten) Gesellschaft vorbereitet werden sollen und daher auch mit den Werkzeugen und Konsequenzen der Digitalisierung umgehen lernen müssten. Wie können wir also mit den Studierenden gemeinsam die Herausforderungen des digitalen Wandels bewältigen?

Das klingt spannend für Sie? Dann abonnieren Sie den Podcast mit einer App Ihrer Wahl oder hören Sie in den [Insights] Podcast “Approaching the Digital Turn” bei Soundcloud oder bei Spotify rein.

#ApproachingTheDigitalTurn

#DigitalTurn

#InsightsPodcast

#Communitybased

Shownotes zur dritten Folge von Approaching the Digital Turn

Allgemein erwähnte Beiträge und Tools

  • Mattermost-Instanz des Hochschulforums Digitalisierung: https://mm.hochschulforumdigitalisierung.de/
  • WCCB, Plenargebäude: https://www.worldccbonn.com/raeumlichkeiten/plenargebaeude.html
  • HFDcon: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hfdcon
  • Zitat: “Die Strategie soll von unten wachsen und gleichzeitig muss sie als Prozess von oben gesteuert sein.” (Joachim Metzner): https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/interview-joachim-metzner
  • Twitter-Zitat: „Die Wahrheit ist, eine eingeführte kleine Maßnahme/ein kleiner Mechanismus/ein kleiner Haushaltsposten kann in der Politik leichter ausgeweitet als eine große Maßnahme eingeführt werden.“ (Erik Flügge): https://twitter.com/erik_fluegge/status/1175342081130291200?s=20

Aus den Beiträgen von Dr. Jannica Budde

Dr. Jannica BuddeDr. Jannica Budde; Bild: CHE/Jürgen Volkmann

Dr. Jannica Budde hat an der Universität Paderborn germanistische Literaturwissenschaften studiert und entwickelte dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “InnoVersity” ein prototypisches Innovationsmanagement an Hochschulen für den Bereich Digitalisierung der Lehre. Seit 2018 ist sie Mitarbeiterin im CHE Centrum für Hochschulentwicklung und ist für das Thema Digitalisierung und Strategieentwicklung zuständig. Als Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung koordiniert sie u.a. die Peer-to-Peer-Strategieberatung.

  • Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): http://www.che.de
  • Peer-to-Peer-Strategieberatung des HFD: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/strategien-hochschulbildung-...
  • Projekt „InnoVersity“ der Universität Paderborn: https://imt.uni-paderborn.de/projekte/innoversity/

Aus den Beiträgen von Tilman Dörr

Tilman DörrTilman Dörr; Bild: Marcus Pietrek

Tilman Dörr ist Politologe und leitet das Projekt „nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ der Hochschulrektorenkonferenz. nexus unterstützt Hochschulen bei der Weiterentwicklung ihrer Studiengänge und von Prozessen im Bereich Studium und Lehre. Nach seinem Studium an den Universitäten in Berlin (FU), Prag und Marburg arbeitete er an der Universität Marburg und der RWTH Aachen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Das Projekt nexus twittert unter @Projekt_nexus.

  • Projekt nexus: https://www.hrk-nexus.de/
  • Hochschulrektorenkonferenz: http://www.hrk.de/
  • nexus-Tagung „Digitaler Wandel in Studium und Lehre“ an der TU Kaiserslautern: https://www.hrk-nexus.de/aktuelles/tagungsdokumentation/digitaler-wandel...
  • nexus-Impuls Nr. 19 „Digitaler Wandel in Studium und Lehre“: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-0...
  • nexus-Tagung „Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium“ an der Freien Universität Berlin: https://www.hrk-nexus.de/aktuelles/tagungsdokumentation/digitale-lehrfor...
  • nexus-Tagung „Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt“ an der Hochschule München: https://www.hrk-nexus.de/aktuelles/tagungsdokumentation/kompetenzen-fuer...
  • Verunsicherung durch Digitalisierung: https://de.statista.com/infografik/18528/verunsicherung-durch-digitalisi...
  • CIO/IT-Governance an deutschen Hochschulen: https://www.zki.de/top-themen/it-governance/

Aus den Beiträgen von Oliver Janoschka

Oliver JanoschkaOliver Janoschka; Bild: Hochschulforum Digitalisierung

Oliver Janoschka ist seit seiner Gründung im Jahr 2014 Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung. Hier koordiniert er im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Arbeit von mehr als 70 Experten in sechs Themengruppen im Hinblick auf die Frage, wie die digitale Zukunft der deutschen Hochschullehre gestaltet werden kann. Zuvor leitete er von Barcelona und Brüssel aus europäische Hochschulprojekte für das Hochschulnetzwerk EUCEN. Oliver Janoschka hat an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie studiert.

  • Stifterverband: https://www.stifterverband.org/
  • HFDlead (Netzwerk Strategie & Digitalisierung für Hochschulleitungen): https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hfdlead
  • Acceleration Agenda Niederlande: https://www.vsnu.nl/en_GB/acceleration-agenda und https://www.vsnu.nl/files/documenten/Acceleration%20agenda%202017.pdf
  • Delegationsreise Niederlande zu SURF: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/rueckblick-auf-die-deutsch-n...
  • Konferenz Strategies Beyond Borders, 09./10.12.19: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/strategies-beyond-borders-co...
  • Delegationsreise in die USA, Oktober 2019: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/edexperts-learning-journey
  • Abschlusserklärung der HFDcon: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/abs...
  • Whitepaper “Bologna Digital”: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/201...
  • Europass 2.0: https://www.europass-info.de/
  • Onlinezugangsgesetz (OZG): https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/verwaltungsmodernis...
  • AG “Digital Changemaker”: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/themen/digitale-changemaker-...
  • Kiron: https://kiron.ngo/en/

Aus den Beiträgen von Dr. Tobias Thelen

Dr. Tobias ThelenDr. Tobias Thelen; Bild: Leon Sütfeld

Tobias Thelen hat Mitte der 1990er Jahre Computerlinguistik & Künstliche Intelligenz, Informatik und Philosophie an der Universität Osnabrück studiert und dort 2002 das Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) mitbegründet. Heute ist er stellvertretender Geschäftsführer des virtUOS und leitet die Abteilung “Digitale Lehre". Außerdem lehrt er in den Studiengängen Informatik und Cognitive Science.

  • virtuOS: https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/
  • SIDDATA: https://www.siddata.de/
  • elan e.V.: https://www.elan-ev.de/

Netzwerke:

  • DINI: https://dini.de/
  • DFN: https://www.dfn.de/
  • Arbeitskreis der Ländereinrichtungen und (Landes-) Initiativen zur Digitalisierung der Hoch­schullehre: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/laenderinitiativen-digi...

Veröffentlichung und Beispiel zur kompetenzorientierten Klausur:

  • Vortragsaufzeichnung zum Thema der kompetenzorientierten Klausur von Tobias Thelen unter: https://www.uni-potsdam.de/de/elis/aktuelles/e-assessment-workshop-digit...
  • Ein kommentiertes Beispiel einer digitalen Open-Books-Klausur findet sich unter: http://tobiasthelen.de/content/webtech18/webtech18-kommentierte-loesung.pdf

 

  • Druckversion
Jana Panke

Jana Panke

Dr. Jana Panke hat 2012 in Physikalischer Chemie und Elektrochemie an der Leibniz Universität Hannover promoviert. Nach einem Zweitstudium des Fotojournalismus und Dokumentarfotografie ist sie als mediendidaktische Beraterin im Team Mediendidaktik des E-Learning Services an ihre Alma Mater zurückgekehrt. Sie twittert unter @janapanke. 

Nina Wagenknecht

Nina Wagenknecht

Nina Wagenknecht, M.A., studierte von 2010 bis 2017 Ägyptologie und Koptologie sowie Allgemeine Sprachwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2017 koordiniert sie hier als Wissenschaftliche Mitarbeiterin das Teilprojekt zur „Digitalisierung Kleiner Fächer“ am Seminar für Ägyptologie und Koptologie. Sie twittert unter @nwagenk.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs

    • Initiativen der Konsortialpartner
    • Aktivitäten des Stifterverbandes
    • Aktivitäten des CHE
  • Was wir tun
    • Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDcon (21.10.2019)
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • HFD Community Working Groups

    • Strategien für die Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
    • Strategies Beyond Borders (9./10.12.2019)
    • HFDlead

    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen
    • Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im Europäischen Kontext
    • Lernarchitekturen

    • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitaleChangeMaker
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons

    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017-2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung und Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung und Lebenslanges lernen
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
  • Publikationen
  • Blog