Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

DigitalChangeMaker Accelerator - Jetzt bewerben!

20.1.2022

Nicht verpassen: Der DigitalChangeMaker Accelerator - ein Fellowshipprogramm des Stifterverbandes und der Reinhard Frank-Stiftung! Noch bis zum 15. Februar 2022 können sich studentische Tandems oder Trios für eine 4-monatige finanzielle und ideelle Förderung bewerben. Die wichtigste Voraussetzung: eine innovative Projektidee zum Thema digitale Hochschulbildung.

Text auf hellblauem Hintergrund: Digital Change Maker Fellowships. Bewerbung bis 15.2.2022

Wie muss digitale Bildung aussehen? Was muss passieren, damit Hochschulen im digitalen Zeitalter ankommen? Wie kann die Hochschule der Zukunft zu einem chancengerechten, empowernden und partizipativen Ort für Studierende werden? Der DigitalChangeMaker Accelerator setzt genau hier an. Im Programm des Stifterverbandes und der Reinhard Frank-Stiftung werden studentische DigitalChangeMaker-Fellows gefördert, die die digitale Transformation an Hochschulen mitgestalten und Hochschulbildung studierendenzentriert und innovativ vorantreiben wollen.

Was genau sind der DigitalChangeMaker Accelerator und die DigitalChangeMaker-Fellowships?

Im DigitalChangeMaker Accelerator werden DigitalChangeMaker-Fellowships an studentische Tandems oder Trios vergeben. Das Fellowship-Programm läuft über vier Monate und fördert Studierende, die die digitale Transformation an Hochschulen mitgestalten wollen.

  • Finanzielle Förderpauschale: Jedes Fellow-Tandem/-Trio erhält insgesamt 1.200 Euro, die flexibel im Rahmen des Veränderungsprojektes eingesetzt werden können.
  • Ideelle Förderung: Die Umsetzung des Projekts wird in Form von Workshops, (Peer-)Coachings, Qualifizierungsmaterialien und Zugang zu Netzwerken und Kollaborationen begleitet. Die Ausgestaltung der Umsetzungsbegleitung erfolgt in einem iterativen, agilen Prozess. Unter Einbindung der Zielgruppen sollen die Formate in einem Form-follows-function-Ansatz bedarfsorientiert entwickelt werden.

Wer und was genau wird gefördert?

  • Engagierte Studierende: Ob Bachelor oder Master, ob Universität oder Fachhochschule – es zählen nur Motivation und Ideen!
  • Im Team arbeitet es sich besser: Wir fördern nur Tandem- oder Trio-Konstellationen.
  • Projektanforderungen:
    • Konkret: Bewerben können sich Studierende mit einer konkreten neuen Projektidee, mit der digitale Hochschulbildung mitgestaltet und verändert wird, oder mit einem bereits laufenden Projekt, das eine Förderung zur Weiterentwicklung benötigt.
    • Freie Hand: Bei den Projektideen und Produkten besteht große Freiheit – denkbar sind zum Beispiel ein Workshop/eine Veranstaltungsreihe, eine Toolbox, ein Hackathon, ein Podcast oder ein innovatives Lehr-/Kollaborationskonzept.
    • Offen: Alle Ergebnisse und Produkte, die im Rahmen des Fellowships entwickelt werden, sollen nach Möglichkeit unter eine offene Lizenz gestellt und auf diese Weise frei zugänglich gemacht werden.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren?

  • Interessierte bewerben sich bis zum 15. Februar 2022 mit einem ausgefüllten Kennenlernformular per E-Mail an yasmin.djabarian[at]stifterverband.de: Es werden ein paar Daten sowie eine kurze Projekt- und Motivationsbeschreibung benötigt.
  • Bis Ende Februar gibt es eine Rückmeldung, ob der erste Schritt des Bewerbungsverfahrens erfolgreich gemeistert wurde.
  • Anfang März 2022 (KW 9) findet der zweite Teil des Bewerbungsverfahrens statt: ein kurzes, 15-minütiges Gespräch per Video-Call. Danach erfolgt innerhalb weniger Tage die Zu- oder Absage.
  • Am 11. März 2022 findet der Auftakt des Accelerators mit allen Fellows statt – save the date!

Die detaillierte Ausschreibung und das Kennlernformular sind rechts in der Seitenspalte zu finden. Wir wünschen allen Bewerber:innen viel Erfolg!

  • Druckversion
Ansprechperson

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
Download Ausschreibung (PDF)

DigitalChangeMaker Accelerator Ausschreibung

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Download Kennlernformular (PDF)

DigitalChangeMaker Accelerator Kennlernformular

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog