Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Call for Vision Teams: Mit HFDvisions gemeinsam Visionen für die eigene Hochschule entwickeln

10.3.2022

Bild: Rosafarbene Blume unten links im Bild, geht auf. Text: Call for Vision Teams. Mit HFDvisions gemeinsam Visionen für die eigene Hochschule entwickeln.Wie sollen Hochschulen (in) der Zukunft aussehen? Wie wollen wir zukünftig lehren und lernen? Wie können wir diese möglichen Zukünfte jetzt aktiv und partizipativ gestalten? Gerade in diesem Jahr 2022 - mit der Bewältigung von zwei herausfordernden Corona-Pandemie Jahren als neue Erfahrungsgrundlage - stellen sich zentrale (Weiter-)Entwicklungs und langfristige Gestaltungsfragen für die Zukünfte der Hochschulen, die alle Hochschulangehörigen betreffen, von den Studierenden bis zur Hochschulleitung. Der Innovation Hub im Hochschulforum Digitalisierung schafft für diese Auseinandersetzung einen produktiven Rahmen für eine studierendenzentrierte, stakeholderübergreifende Entwicklung von Zukunftsbildern. Ziel ist es, Hochschulangehörige in kleinen Teams in einem moderierten Innovationsprozess dabei zu unterstützen, mutige Visionen für die eigene Hochschulen ko-kreativ und im Austausch mit Peers zu entwickeln und sich diesen zu nähern. Das Hochschulforum betreut den Visionsprozess und begleitet die Umsetzungsschritte zur Annäherung an die entwickelten Visionen. Dabei schafft es Sichtbarkeit für die Zukunftsbilder und hochschulübergreifende Austauschräume für die beteiligten Akteur:innen. Bis zum 20. Mai 2022 konnten sich Hochschulteams mit einer kurzen Interessenbekundung per GoogleForms-Formular um eine Teilnahme an HFDvisions bewerben.

+++ Save the Date: am 30.06. findet im Rahmen der HFDcon in Essen das Kick-Off-Treffen für HFDvision Teams statt (in Ausnahmefällen ist eine digitale Teilnahme möglich). +++

 

Worum geht es genau?

In der Überzeugung, dass Visionen einen zentralen Baustein für Hochschulentwicklungsprozesse bilden und diese partizipativ - vor allem unter Einbindung der größten Nutzer:innengruppe von Hochschulbildung, den Studierenden - gestaltet werden sollten, bietet der Innovation Hub durch die Prozessmoderation und Begleitung von Vision Teams einen Rahmen für die produktive, studierendenzentrierte und ko-kreative Entwicklung von Zukunftsbildern. Fokus soll dabei im Sinne von Future-Thinking-Ansätzen auf dem Möglichen, nicht (nur) auf dem Machbaren liegen. Der Prozess wird durch das Team des Hochschulforums und Mitglieder der DigitalChangeMaker-Initiative moderiert.

Wer kann an HFDvisions teilnehmen?

  • Der Call richtet sich an vier- bis sechsköpfige Hochschul-Teams, die gemeinsam und durch Peer-Unterstützung anderer Teams Visionen für die eigene Hochschule entwickeln wollen. 
  • Über die interne Zusammensetzung dieser Vision Teams können die Hochschulen selbst entscheiden. Idealerweise sollten in jedem Team u.a.  Hochschulleitungsvertreter:innen, Mitarbeitende in strategischen Positionen und Studierende vertreten sein.

 

Zeitlicher Rahmen

Der gemeinsame Visionsprozess gliedert sich grob in drei Kernphasen und eine optionale Phase. Der gesamte Prozess ist iterativ angelegt und soll zudem regelmäßig geöffnet werden, sodass auch andere Interessierte Einblicke in den Prozess sowie die Prototypen erhalten und so Impulse für eigene Visionsentwicklungsprozesse mitnehmen und  Feedback geben können.

Kernphasen (für alle Teams)

1. Kick-off: Mit einem Kick-Off Workshop im Juni 2022 starten wir mit allen Vision Teams in den gemeinsamen iterativ angelegten Prozess. Im Fokus steht das gegenseitige Kennenlernen und die Abstimmung zu Prozess, Rollen und Arbeitsmodus.

2. Prototyping: Von Juni bis September 2022 sind folgende Aktivitäten geplant:

a) gemeinsame Workshops und Pit-Stops zur ko-kreativen Entwicklung der Visionen, Vorstellung von Zwischenergebnissen und zu hochschulübergreifenden Feedback- bzw. Austauschmöglichkeiten.

b) Erstellung einer offenen Visions-Toolbox mit Kreativ- und Futures-Thinking-Methoden zur gemeinsamen Erprobung und Verwendung

c) Inspiration Series - eine Reihe mit Input-Vorträgen von inspirierenden Visionär:innen

d) Gründung einer Community of Practice “Visionen” auf Mattermost für hochschulübergreifende Austausch- und Kollaborationsmöglichkeiten

3. Reflection & Action Plan: Im Oktober 2022 findet  eine gemeinsame Reflexion der Visionsprototypen und Vorstellung sowie Diskussion der Ergebnisse im Rahmen einer offenen Visionsausstellung statt.

Optionale Phase

Bedarfsorientierte Umsetzungsbegleitung: Es besteht die Möglichkeit, Hochschulteams bei konkreten Umsetzungsschritten zu begleiten. Die Umsetzungsbegleitung erfolgt im form-follows-function-Modus und kann bspw. aus der Beratung durch Peers, Templates/Materialien sowie Workshops und Themenwerkstätten bestehen.

Wie können wir uns als Hochschule bewerben?

Die Bewerbungsfrist lief bis zum 20. Mai 2022, Interessenbekundungen können daher nicht mehr entgegengenommen werden.. 

Hintergrund: HFDvisions und die jahrgangsübergreifende Vision AG der DigitalChangeMaker

In den vergangenen zwei Jahren hat sich die jahrgangsübergreifende Vision AG der DigitalChangeMaker-Initiative mit u.a. folgenden Fragen auseinandergesetzt: Wie sieht die Hochschule im Jahr 2038 aus? Was macht das Studium der Zukunft aus? Herausgekommen ist ein selbst konzipiertes und produziertes Vision Video , das im Rahmen der #StudiWoche Premiere feierte. Dieses soll allerdings keinesfalls als Endprodukt, sondern vielmehr als Diskussionsanregung für eine gemeinsame Entwicklung von und Auseinandersetzung mit Visionen dienen. Damit ist das Video selbstverständlich fester Bestandteil der HFDvisions-Toolbox und die DigitalChangeMaker als Impulsgeber:innen und Prozessbegleiter:innen zentrale Akteur:innen von HFDvisions.

 

  • Druckversion
Ansprechpartnerin:

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
HFDvisions - Alle Infos hier im Überblick!

HFDvisions Kurzpräsentation

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog