Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Call for Participation: Sprint für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre

16.1.2023

Gemeinsam mit unserer Community wollen wir ein OER-Instrument entwickeln, das Lehrenden dabei hilft, ihre Erfahrungen der vergangenen Semester in der Lehre zu dokumentieren, zu reflektieren und zu teilen. Dafür findet von Februar bis März 2023 ein kollaborativer Sprint-Prozess für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre statt. Bis zum 05.02.2023 können Interessensbekundungen für eine Teilnahme eingereicht werden.Foto linke Seite: Menschen arbeiten gemeinsam an einem Whiteboard und beschriften farbige Zettel. Text rechte Seite: Call for Participation: Sprint für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre.

Hochschullehrende in ganz Deutschland haben in den vergangenen Pandemiesemestern vielfältige Eindrücke und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Nun ist es an der Zeit, diese systematisch aufzubereiten und kommunizierbar zu machen, um Lehrenden dabei zu helfen, ihr individuelles Verständnis von (digitaler) Lehre systematisch zu reflektieren und zu schärfen. So kann die eigene Lehre zukunftsgerichtet weiterentwickelt werden.
Ziel des kollaborativen, co-kreativen Sprint-Prozesses ist die Erarbeitung eines Handbuchs für die Erstellung von Reflexionsportfolios, die Supporteinrichtungen sowie Lehrende bei dieser Auseinandersetzung unterstützen sollen. 

Co-kreative Arbeitsphase

Das Handbuch soll gemeinsam mit engagierten Teilnehmenden aus der HDF-Community unter der Moderation von Kristin Narr (Medienpädagogin) entstehen. Die Arbeitsphase für das Handbuch beginnt Ende Februar mit einem Online-Kick-Off und findet im weiteren Verlauf in Absprache mit den Teilnehmenden statt. Zur Umsetzung des Entwurfs ist eine Schreibwerkstatt für den 27. und 28. März 2023 vor Ort in Berlin geplant.

Auf dem University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 soll eine Pre-Version vorgestellt und diskutiert werden.

Zielgruppe

Wir laden Lehrende, Mitarbeitende, Wissenschaftler:innen und Studierende mit besonderem Interesse an hochschulischer Lehre und/oder Lernpsychologie ein, sich am Sprint zu beteiligen und gemeinsam mit anderen aus der HFD-Community ein Handbuch zur Erstellung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Prozess sowie Termine finden Sie im Call for Participation.

Hier geht es direkt zur Interessensbekundung.

Weitere Fragen?

Fragen können Sie gerne per E-Mail an Lavinia Ionica oder Malu A. Dänzer Barbosa richten.

  • Druckversion
Call for Participation

CALL FOR PARTICIPATION: SPRINT FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES PORTFOLIOS ZUR REFLEXION DER EIGENEN (ZUKUNFTSGERICHTETEN) LEHRE

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Kontakt

Malu Amanda Dänzer Barbosa

Stifterverband
Programmmanagerin
MaluAmanda.DaenzerBarbosa@stifterverband.de
0174 20 789 26
Malu Amanda Dänzer Barbosa ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie im Bereich der Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Digital Humanities der FSU Jena. Sie studierte Ägyptologie und Koptologie, Klassische Archäologie und Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Kontakt

Lavinia Ionica

Stifterverband
Programmmanagerin
lavinia.ionica@stifterverband.de
0172 56 742 40
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Im Hochschulforum Digitalisierung arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Davor war Lavinia Ionica als Mediendidaktikerin an der Universität Leipzig und dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens tätig. Sie war Initiatorin und Co-Moderatorin des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt sowie Mitgründerin des Netzwerks OER-LSA. Sie studierte Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik an den Universitäten Lund (Schweden) und Bielefeld. Bildnachweis: Damian Gorczany/Stifterverband.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog