Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Call for HFD Community Working Groups

17.6.2019

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) unterstützt erneut engagierte Netzwerkmitglieder, die sich in kleinen Teams zu Community Working Groups zusammenschließen. Ziel ist es, im Rahmen dieses agilen Formats selbstgewählte Themen zu Hochschulbildung im digitalen Zeitalter zu bearbeiten und die Arbeitsergebnisse über das Hochschulforum Digitalisierung in die Breite zu tragen. So profitiert die gesamte Community. Möchten Sie die Zukunft der Hochschulbildung aktiv mitgestalten? Dann können Sie sich ab sofort bewerben!

Es kann losgehen! Werden Sie mit Ihrem Team eine der nächsten HFD Community Working Groups! Es kann losgehen! Werden Sie mit Ihrem Team eine der nächsten HFD Community Working Groups! Bild: [https://unsplash.com/photos/Oalh2MojUuk You X Ventures]

Format und Themen

Haben sie eine Fragestellung aus dem Bereich der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter, mit der Sie sich in einem kleinen Team beschäftigen möchten? Interessiert es Sie, neue Lösungen zu erarbeiten und Ihren Peers zur Verfügung zu stellen? Möchten Sie Good-Practice-Beispiele aufbereiten und haben Sie dafür eventuell auch Kontakt zu Expert*innen im europäischen Ausland aufgenommen?

Das Hochschulforum Digitalisierung unterstützt zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern Teams mit jeweils bis zu fünf Mitgliedern, die sich über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten eigenverantwortlich mit selbstgewählten Fragestellungen beschäftigen und ihre Ergebnisse der HFD Community vorstellen möchten.

Themen und erste Arbeitsergebnisse der Community Working Groups aus dem Jahr 2018 finden Sie hier.

Unterstützung durch das HFD

Das HFD vernetzt die Teams mit relevanten Akteur*innen und gibt Feedback zu Arbeitsergebnissen. Zudem bieten wir in Abhängigkeit vom Thema inhaltliche Begleitung an und ermöglichen je nach gewähltem Themenschwerpunkt die Zusammenarbeit mit Themenpat*innen aus der Community. Das HFD stellt allen Teams Tagungsräume in Berlin und Bonn zur Verfügung und übernimmt Kosten für die Verpflegung während der bis zu vier Arbeitstreffen. Reisekosten werden von den Community Working Groups selbst getragen.

Ergebnispräsentation

Die Arbeitsergebnisse werden über das Hochschulforum Digitalisierung sichtbar gemacht und sollen bei Veranstaltungen des HFD vorgestellt werden. Sie können in unterschiedlichen Formaten präsentiert werden, z. B. in Form von Arbeits- oder Diskussionspapieren, Videos, Podcasts, Online-Events, Workshops oder Vorträgen bei Veranstaltungen des HFD. Mindestens ein Beitrag zur Community Working Group-Reihe im HFD-Blog wird von allen Gruppen erwartet.

Bewerbung

Bewerbungen sind bis zum 15. August 2019 möglich. Die Auswahl der Community Working Groups erfolgt innerhalb von zwei Wochen, d. h. spätestens bis zum 30. August 2019 .

Interessierte Netzwerkmitglieder können sich in Teams mit folgenden Unterlagen bewerben:

  • Vorhabenbeschreibung mit Erläuterungen zu den Vorkenntnissen zum Thema, der Fragestellung und Zielsetzung und dem geplanten Ablauf des Vorhabens (max. 3 Seiten)
  • Ausführungen zu möglichen Partnern und deren Rolle im Vorhaben (bspw. Expert*innen, die interviewt oder Institutionen, die besucht werden sollen)
  • eine konkrete Darstellung der geplanten Produkte sowie ihrer Verbreitung (z. B. Veröffentlichungen/Videos/Online-Events/Workshops)
  • Zeitplan: Kurzübersicht zu den geplanten Arbeitstreffen inkl. Personenanzahl

Sie sind noch nicht Mitglied im Netzwerk für die Hochschullehre? Hier können Sie sich registrieren.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte schicken Sie diese per E-Mail an Yasmin Djabarian und Martin Rademacher.

 

  • Druckversion
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
Oder:

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887 175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog