Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Ausschreibung: Monitoring zum Stand der Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen

10.1.2022

Im Namen des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vergibt das CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Konsortialpartner im HFD, einen Auftrag zum Erstellen eines Monitorings zum Stand der Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Die Deadline für Angebote war am 18. Februar 2022.

Foto eines Bildschirms mit roten, blauen, grauen und grünen Diagramm-Graphen. Text: Centrum für Hochschulentwicklung. Ausschreibung: Monitoring zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre. Studie zur Einschätzung von Hochschulakteuren zur Gegenwart und Zukunft deutscher Hochschulen. Bis zum 18. Februar 2022 Angebot einreichen!

Der digitale Wandel verändert die Hochschulen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Die vergangenen (digitalen) Semester haben die Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung für deutsche Hochschulen unausweichlich gemacht. Doch bisher fehlt es an langfristig vergleichbaren Daten, die flächendeckende Aussagen zur Entwicklung der Digitalisierung in Studium und Lehre zulassen. Der zu entwickelnde Monitor im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung soll eine solche repräsentative empirische Datenbasis schaffen. 

Im Fokus steht dabei die Frage nach dem Status Quo des digitalen Lehrens und Lernens an Hochschulen. Das Aufzeigen von Trends und Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung der deutschen Hochschullandschaft im zeitlichen Verlauf ist ein weiteres Kernziel des Monitors. Dazu sollen auch Vergleiche und Bezüge zu thematisch verwandten, vorangegangenen Studien hergestellt werden. Der HFD-Monitoringbericht soll erstmals 2022 und perspektivisch 2024 erneut ausgeschrieben und erhoben werden. Langfristig soll er als valide Informationsquelle für Hochschulakteure, politische Entscheider:innen und die breite Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum dienen. 

Die Ausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen konnten bis zum 18. Februar 2022 eingereicht werden.

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Tina Basner

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
tina.basner@che.de
05241 9761 63
Tina Basner ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Sie arbeitet in den Themenfeldern Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre und Internationalisierung. Vor ihrer Tätigkeit beim HFD war sie als Digitalnomadin weltweit unterwegs und hat als Online-Dozentin an Universitäten zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“ gelehrt und beraten. Sie interessiert sich für Themen wie New Work und innovative Lern- und Arbeitswelten. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin und Dozentin an verschiedenen Online-Universitäten tätig. Tina Basner studierte Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität Berlin und Soziologie an der Universität Kiel. Foto: Hardy Welsch.
Ausschreibung

Ausschreibung Monitoringbericht Januar 2022

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog