Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

DAAD-Ausschreibung: Ukraine digital – Studienerfolg in Krisenzeiten sichern

19.5.2022

Ukrainische Hochschulpartner unterstützen: Der Krieg in der Ukraine hat im großen Maße zerstörerische Auswirkungen auf die Infrastruktur des ukrainischen Bildungs- und Hochschulsystems. Der DAAD vergibt daher Förderprogramme für Hochschulangehörige aus und in der Ukraine lebende Kommiliton:innen. Im Zentrum der Programmlinie stehen der schnelle Aufbau und die Durchführung von virtuellen Angeboten. Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2022.

Links: Bilder von Demonstrierenden mit einem Plakat, auf dem die Ukraine-Flagge und der Schriftzug SUPPORT UKRAINE abgebildet sind. Rechts Text: DAAD-Ausschreibung: Ukraine Digital – Studienerfolg in Krisenzeiten sichern.

Mit der Programmlinie Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern (Ukraine digital) möchte der DAAD ukrainische Hochschulen dabei unterstützen, ihr digitales Lehrangebot aufrecht zu erhalten, umzusetzen und anzubieten. Gleichzeitig wird geflüchteten ukrainischen Studierenden an der deutschen Hochschule eine virtuelle Plattform geboten, um ihr laufendes Studium in der Ukraine fortsetzen und beenden zu können.

Im Zentrum der Programmlinie stehen daher der schnelle Aufbau und die Durchführung von virtuellen Angeboten. Deutsche Hochschulen sollen ihre ukrainischen Hochschulpartner dabei unterstützen, damit Studierende sowie Wissenschaftler:innen aus und in der Ukraine trotz der Einschränkungen durch den Krieg eine Perspektive für eine Fortführung ihrer akademischen Laufbahn erhalten. Die Programmziele sind:

  • Ziel 1: Der Bedarf an digitaler Lehre für laufende Studiengänge in der Ukraine ist ermittelt.
  • Ziel 2: Digitale Lehrangebote sind ausgebaut, werden angeboten und von Studierenden genutzt.
  • Ziel 3: Ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Hochschuldozentinnen und -dozenten, insbesondere geflüchtete Personen, sind in die Lehrangebote eingebunden.
  • Ziel 4: Die Kompetenzen und strukturellen Rahmenbedingungen zur weiteren Digitalisierung der beteiligten deutschen und ukrainischen Hochschulen sind vorhanden und können für die Entwicklung weiterer gemeinsamer digitaler sowie ukrainischer digitaler Studienangebote und für den Wiederaufbau der Hochschulen eingesetzt werden.

 

Die Ausschreibung im Überblick

Bewerbungsfrist: 31.05.2022

Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen.

Förderfähig sind Entwicklung und Durchführung von digitalen Lehr- und Lernangeboten, physische und digitale Begleitmaßnahmen sowie Betreuungsangebote für ukrainische Studierende, Durchführung der Online-Lehre in verschieden Sprachen durch deutsche und ukrainische Hochschuldozent:innen sowie die Vergabe von physischen und Online-Stipendien für ukrainische Studierende, etc. 

Förderberechtigt sind ukrainische und deutsche Studierende, Graduierte, Doktorand:innen, Wissenschaftler:innen und Hochschuldozent:innen.

 

 

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog