Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Linksammlung der Arbeitsgruppe Digital Accessibility

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Diversität & Barrierefreiheit

Digitalisierung in der Hochschullehre kann Inklusion, Chancengleichheit sowie Flexibilisierung fördern und Barrieren abbauen. Dieses Themendossier bietet eine Orientierungshilfe für die Gestaltung von inklusiver und diversitätsbewusster digitaler Lehre.
Disco-Kugel als Symbolbild der Disabled Community

Was bedeutet Digitale Barrierefreiheit und wie wird sie richtig umgesetzt? Die Linksammlung der AG Digital Accessibility enthält hilfreiche Anleitungen und Anwendungsbeispiele rund um das Thema Digitale Barrierefreiheit. So gestalten Sie Ihre eigenen Dokumente und digitalen Medien barrierefrei. 

Zur Einführung:

  • “Digitale Barrierefreiheit im Hochschulkontext”: Leitfaden der Arbeitsgruppe Digital Accessibility, erschienen im November 2022. 
  • “Barrierefreie Dokumente mit Markdown, LaTeX und PDF erstellen” (Dr. Björn Fisseler, Fernuniversität Hagen): Kurze Einordnung und Tipps, wie mithilfe von Markdown, LaTeX und PDF barrierefreie Dokumente erstellt werden können. 
  • “Software automatisiert auf Barrierefreiheit prüfen mit Marlems Barriere Software Checker”: Der Entwickler Markus Lemcke erklärt die Funktionsweise und Anwendung seiner Software “Marlems Barriere Software Checker”

Anleitungen und Anwendungsbeispiele:

Folgende Videos und Webseiten sind gute und praktische Anleitungen von unterschiedlichen Hochschulen und Organisationen, um die eigenen Dokumente barrierefrei zu gestalten:

Universität Leipzig

  • Grundlagen digitaler Barrierefreiheit | 1/8 der Videoreihe »Digitale Barrierefreiheit« (mit DGS) (Dezember 2022): 8-teilige Videoreihe der Stabsstelle Chancengleichheit der Uni Leipzig 

Berliner Hochschule für Technik

  • Barrierefreie Lernmaterialien: Videotutorials und Linksammlung für die barrierefreie Lehre

Landeszentrum für barrierefreie IT (LBIT), Hessen

  • Barrierefreiheit von Videos: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Barrierefreie Webseiten mit HTML: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Farben und Kontraste: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Verlinkungen: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Seitentitel für Webseiten: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Checkliste für Tabellen: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Überschriften: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Barrierefreie Dokumente (Word und PDF): Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Barrierefreie Bilder und Grafiken: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo
  • Erklärung zur Barrierefreiheit: Checkliste (PDF), Erklärungsvideo​

Universität Potsdam

  • “Barrierefreie Lehre an der Universität Potsdam” (März 2022): 8-teilige Videoreihe der Universität Potsdam zur Erstellung verschiedener barrierefreier Medien

Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit, Hochschule der Medien Stuttgart

  • Barrierefreies Word: Erweiterte Checkliste nach EN 301 549. Exakte Anforderungsliste für Worddokumente nach den gesetzlichen Anforderungen für öffentliche Stellen.
  • Barrierefreies PowerPoint: Erweiterte Checkliste nach EN 301 549. Exakte Anforderungsliste für PowerPoint-Folien nach den gesetzlichen Anforderungen für öffentliche Stellen.
  • Video: Apple - VoiceOver (Screenreader) Demonstration. Klaus Honold vom Kompetenzzentrum demonstriert, wie er VoiceOver für die Bearbeitung eines Word-Dokuments einsetzt.
  • Video: Apple - Zoom (Vergrößerung) Demonstration. Klaus Honold vom Kompetenzzentrum zeigt, wie er die Bildschirmvergrößerung in MacOS nutzt, um eine Webseite zu browsen.

Technische Universität Dresden

Anleitungen zur Erstellung barrierefreier Dokumente in deutscher und englischer Sprache digital und gedruckt. Der Umgang mit den folgenden Programmen wird besprochen:

  • Microsoft Word (Download: de / en)
  • Microsoft PowerPoint (Download: de / en)
  • Adobe InDesign (Download: de / en)

Goethe-Universität/THM / HessenHub (Netzwerk #DigiBar)

  • #DigiBar: Über das Netzwerk #DigiBar und weitere News zum Thema Digitale Barrierefreiheit  
  • An Alle(s) gedacht?: Die “Kampagne Digitale Barrierefreiheit” befasst sich mit der Frage, wie Hochschulangehörige auf Barrieren in digitalen Medien aufmerksam gemacht werden können. 
  • “Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken. Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik”: Frei verfügbarer Sammelband, herausgegeben vom Netzwerk #DigiBar.
  • Digi[Snack]Bar: Mikro-Fortbildung zu digitaler Barrierefreiheit: Mikro-Fortbildungen rund um das Thema digitale Barrierefreiheit, in Zusammenarbeit mit dem Hochschulforum Digitalisierung. 

Linksammlung Digital Accessibility als PDF herunterladen

Gerne können Sie die Linksammlung der Arbeitsgruppe Digital Accessibility (Stand Juli 2023) hier als PDF herunterladen und abspeichern.  

 

  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Luisa Gregory

Hochschulrektorenkonferenz
Referentin
gregory@hrk.de
0228 887 177
Luisa Gregory ist Projektreferentin bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Im HFD betreut sie die Arbeitsgruppen zur Digitalen Souveränität sowie zur Digitalen Barrierefreiheit und ist zudem für die Veranstaltungsplanung der HFDcon zuständig. Sie studierte Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Stuttgart-Hohenheim und beschäftigte sich in ihrer empirischen Masterarbeit mit den unterschiedlichen Karriereverläufen von Männern und Frauen. Danach arbeitete sie u.a. an der Industrie -und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Innovation und Umwelt tätig war.
Ansprechpartnerin

Estefania Velasquez

Hochschulrektorenkonferenz
Referentin
velasquez@hrk.de
0228-887-187
Estefania Velasquez ist Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Sie unterstützt das HFD bei der inhaltlichen Betreuung von Arbeitsgruppen zum Thema Digitale Lehre sowie zur Digitalisierung in den Fächern und bei der Organisation und Management von Veranstaltungen und Workshops. Zuvor war sie Referentin im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), wo sie für den Ausbau des multimedialen Bereichs des BMZs und für die Betreuung von Medienkooperationen zuständig war. Davor arbeitete sie als Projektmanagerin verschiedener Förderprogramme auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene in den Bereichen der Wissenschaft und Forschung im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt. Sie hat internationale Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft in Halle (Saale) und in Mailand studiert.
Leitaden zur Digitalen Barrierefreiheit

Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext (Arbeitspapier 66)

Wie kann eine strukturelle, also institutionelle Verankerung von digitaler Barrierefreiheit innerhalb von Hochschulen gelingen? Sind qualifizierende Maßnahmen für Lehrende der Schlüssel zu einem breiten Angebot barrierefreier Materialien? Oder muss vielmehr das ganze System Hochschule in den Blick genommen werden? Und wie kann der Mehrwert transportiert werden, dass barrierefreie Webseiten und Materialien z.B. auch für ausländische Studierende von großem Nutzen sind und die Hochschule insgesamt davon profitiert? Antworten auf diese und andere Fragen haben unsere Expert:innen der Arbeitsgruppe Digital Accessibility, deren Abschlusspapier dieser Leitfaden ist.

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog