Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Interoperabilität in der Hochschulbildung

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ zeigt auf Basis von detaillierten Analysen unter ausgewählten Europäischen Hochschulallianzen auf, welche Schritte von Seiten der Hochschulpolitik und der Hochschulcommunity notwendig sind, um Interoperabilität im europäischen Hochschulraum – u.a. in organisatorischer, aber auch technischer Hinsicht – aktiv weiter zu gestalten.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Internationale Zusammenarbeit und Interoperabilität

Die verstärkte institutionelle Zusammenarbeit von Hochschulen ist von entscheidender Bedeutung, um den gesellschaftlichen Impact von Forschung und Lehre weiter zu erhöhen. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Institutionelle Profile und Prioritäten, interne Prozesse (z. B. IT-Strukturen) sowie nationale, regionale und institutionelle Rahmenbedingungen unterscheiden sich und müssen für eine Kooperation zusammengebracht werden. Diese Herausforderungen können als ein Mangel an Interoperabilität zwischen Hochschulen in Europa definiert werden.

Anwendungsfälle

In dem Bericht analysieren wir systematisch Hemmnisse für die Interoperabilität zwischen Hochschulen – und Wege, diese zu überwinden. Wir verwenden ein breites Verständnis von Interoperabilität, das technische, rechtliche, organisatorische und semantische Aspekte umfasst. Wir definieren Interoperabilität als die Fähigkeiten von Hochschulen zur Interaktion zum beiderseitigen Nutzen und im Interesse gemeinsamer Ziele. Basierend auf unseren Analysen leiten wir verschiedene Schlussfolgerungen darüber ab, wie die Governance im Hochschulsystem verbessert werden könnte, um Interoperabilität zu erhöhen.

Konkret betrachten wir vier verschiedene Anwendungsfälle (Use Cases), in denen Hochschulen gemeinsam am Ausbau und der Verbesserung ihres Bildungsangebots arbeiten. Dazu gehören:

  • die Konzeption und Einrichtung gemeinsamer Kurs- oder Vorlesungsverzeichnisse
  • gemeinsame digitale Einschreibungsprozesse
  • die Etablierung gemeinsamer Lernplattformen 
  • die Umsetzung gemeinsamer Microcredentials

Wir konzentrieren uns bei der Analyse der Anwendungsfälle auf die Zusammenarbeit innerhalb der Netzwerke, die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Initiative „Europäische Hochschulen“ gefördert werden. Wir legen einen Schwerpunkt in unserer Analyse auf die institutionelle Perspektive 

Eine übergeordnete Mission

Die Studie zeigt, dass Herausforderungen in der Interoperabilität nicht allein von Universitäten gelöst werden können. Sie muss dringend systemisch angegangen werden, um einen zukunftsfähigen, modernen und offenen Europäischen Hochschulraum zu schaffen. Die Studie zeigt dabei verschiedene Ansätze in der Governance des Hochschulsystems in Europa auf, die kurz- und mittelfristig relevant sind und von verschiedenen Akteursgruppen adressiert werden können.

Klar ist: Interoperabilität ist kein Selbstzweck. Vielmehr ist es ein Mittel, um die nationale und internationale Zusammenarbeit von Hochschulen voranzutreiben. Und nur über Hochschulkooperation kann die Modernisierung von Studium und Lehre oder die effiziente und effektive Nutzung von Ressourcen im Bildungssystem erreicht werden. Es ist wichtig, diese Vision eines offenen, internationalen und wettbewerbsfähigen Hochschulsystems, ermöglicht durch eine erhöhte Interoperabilität, stets im Blick zu behalten. 

Herausforderungen und Empfehlungen für den deutschen Hochschulen

Insgesamt gibt es 38 Europäische Hochschulnetzwerke, an denen auch deutsche Hochschulen beteiligt sind (Stand August 2023). Diese deutschen Mitglieder sind von vielen der in der Studie skizzierten Herausforderungen (und den möglichen Lösungen) betroffen. Sie sind zudem mit den folgenden weiteren spezifischen Aspekten konfrontiert, die auf Charakteristika des deutschen Hochschulsystems zurückzuführen sind. Diese Herausforderungen und Empfehlungen sind ebenfalls Teil der Studie.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Über

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ wurde von Technopolis in enger Zusammenarbeit mit dem Hochschulforum Digitalisierung zwischen November 2022 und Juli 2023 durchgeführt.

  • Druckversion
Ansprechperson

Channa van der Brug

Stifterverband
Programmmanagerin
channa.vanderbrug@stifterverband.de
0152 - 34644747
Als Programmmanagerin für Internationales fördert Channa van der Brug im HFD den Austausch effektiver Ansätze, um Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu verbessern. Sie hat mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung im Bildungssektor und eine Leidenschaft für die Rolle der Technologie bei der Gestaltung der Zukunft der Bildung. Bevor sie Teil des HFDs wurde, arbeitete sie zehn Jahre lang als Konferenzprogrammdirektorin bei einer global anerkannten Veranstaltung für digitales Lernen und Ausbildung. Channa war außerdem als wissenschaftliche Vertreterin bei zwei Verlagen tätig und hat an Universitäten in Dänemark und in den Niederlanden gearbeitet. Sie studierte Anglistik und Amerikanistik an der Universität Utrecht.
Publikation

Interoperabilität in der Hochschulbildung

Die Studie „Interoperabilität in der Hochschulbildung“ fordert von politischen Entscheidungsträgern und beauftragten Interessenvertretungen mehr Anleitung und Orientierung, um systembedingte Unsicherheit zu verringern, eine (technische) Ausrichtung zu schaffen und den Weg zu einem interoperablen europäischen Hochschulsystem aktiv zu gestalten.

Jahr: 
2023
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog