Über einen Call for ideas hat das Hochschulforum Digitalisierung Prototypen und neue Ansätze für innovative Lösungen im Kontext einer internationalen Plattform für die Hochschullehre gesammelt. Bei einer Abendveranstaltung im Anschluss an das Netzwerktreffen am 25. September 2018 werden ausgewählte Ideen der HFD-Community einem größeren Publikum aus Hochschulen und Politik vorgestellt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Die Anmeldung ist geschlossen.
Bild: [https://unsplash.com/photos/xkEtD4Stn0I Rodion Kutsaev]
Immer mehr Hochschulen, insbesondere in den USA, aber zunehmend auch in Europa und Asien, reagieren mit neuen Online-Angeboten auf die weltweit wachsende Nachfrage nach akademischer Bildung. Kleine mobile Lerneinheiten oder größere umfassende Online-Kurse – mit oder ohne Zertifikat – werden inzwischen auf einer Vielzahl internationaler Plattformen angeboten. Dahinter stehen häufig einzelne Hochschulen und Institute sowie Hochschulkonsortien und Verbünde, auch in unternehmerischer Initiative oder Partnerschaft. Deutsche Hochschulen sind in diesem Bereich im Vergleich zu anderen Ländern weniger sichtbar.
Vor diesem Hintergrund hat das Hochschulforum Digitalisierung das mmb Institut in Zusammenarbeit mit Neocosmo mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt, die die Möglichkeiten für den Aufbau einer nationalen Hochschulplattform (mit europäischer Perspektive) differenziert auslotet, potenzielle Lösungsoptionen evaluiert und Gestaltungsvarianten empfiehlt. Das HFD hat die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie im Mai 2018 veröffentlicht und Perspektiven und Anregungen der HFD-Community zusammengetragen.
Das HFD hält die Auseinandersetzung darüber, wie eine möglichst agile Umsetzung der Plattform-Idee ausgestaltet werden kann, für außerordentlich wichtig. Aus diesem Grund möchte das HFD im engen Austausch mit dem BMBF auch zukünftig dazu beitragen, dass neue Lösungsansätze im Kontext einer internationalen Plattform für die Hochschullehre entwickelt und sichtbar gemacht werden. Dafür haben wir Ideen der HFD-Community zusammengetragen, die im Rahmen des Ideen-Pitch am 25. September vorgestellt und diskutiert werden.
Stand 18.09.2018
Moderation
PD Dr. Malte Persike, Akademischer Rat, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Volker Zimmermann, Geschäftsführer: NEOCOSMO GmbH und Co-Autor der Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
18.40 Uhr Ideen-Pitches: Konzeptionelle und prototypische Lösungsmodelle im Kontext einer internationalen Hochschulplattform
Stud.IP e. V.: LMS Beyond
Cornelia Roser, Vorstandsmitglied des Stud.IP e. V. und Wissenschaftliche Mitarbeiterin: HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
D2L Europe: Prototype Vision for an international Learning Platform
Matthew Ravenhill, Regional Director Europe: D2L Europe Ltd.
Fachhochschule Münster: Dezentrales Lernobjektedepot
Bruno Burke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung: Fachhochschule Münster
Kiron Open Higher Education: Akzeptanz und Attraktivität einer internationalen Hochschulplattform durch Transparenz, Partizipation und Qualitätsorientierung
Dr. Tobias Ernst, CEO: Kiron Open Higher Education gGmbH
Hannes Birnkammerer, Academic Quality Assurance: Kiron Open Higher Education gGmbH
Team HackMyCampus: Internationale Matching-Plattform für Studenten zur interdisziplinären Projektarbeit
Andre Bappert, Student: Code University of Applied Science Berlin
19.10 Uhr Diskussion der gepitchten Lösungsmodelle
Cornelia Roser, Vorstandsmitglied des Stud.IP e.V. und Wissenschaftliche Mitarbeiterin: HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Bettina Schlass, Customer Success Manager Europe: D2L Europe Ltd.
19.40 Uhr Verabschiedung
19.45 Uhr Open Beer
Informelles Zusammensein, offen für alle Interessierten
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen