Netzwerktreffen 2017: Am 11. September 2017 hat das Hochschulforum Digitalisierung zur Auftaktveranstaltung des Netzwerks für die Hochschullehre eingeladen. Wir haben für Sie einen umfangreichen Rückblick auf das Netzwerktreffen zusammengestellt - mit Videos, Bildern, Präsentationen und Workshopdokumentationen.
HFD Wnter School HFD Winter School 2017: Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltete vom 4. bis 6. Dezember 2017 erstmalig eine Winter School, bei der Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren zusammenkamen. Mit unserem Rückblick auf die HFD Winter School können Sie sich einen Eindruck von den drei Tagen machen.
HFD Summer School 2018: Vom 25. bis 27. Juli 2018 fand die Summer School des Hochschulforums Digitalisierung statt. In interaktiven Formaten tauschten die Teilnehmenden Erfahrungen aus und lernten von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann. In unserem Rückblick zur HFD Summer School finden Sie Videos, Bilder und Dokumentationen der Workshops und Lightning Talks.
Netzwerktreffen 2018: Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Jahr 2017, fand das Netzwerktreffen am 25. September 2018 in Berlin zum zweiten Mal statt. Es bot Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in Form von Workshops und offenen Barcamps mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog zu treten. In unserem Rückblick auf das Netzwerktreffen finden Sie Videos, Fotos und Workshopdokumentationen.
Online-Qualifizierungsspecial: Interesse an Online-Weiterbildung? Dann lohnt sich ein Blick in das Programm des kostenfreien E-Learning-Qualifizierungsspecials vom Hochschulforum Digitalisierung, von e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der CWG Jahrgang 2018/2019 Wissenschaft (GMW). Von Oktober 2018 bis Februar 2019 wurden insgesamt sechs Themeneinheiten angeboten. Je nach Interesse war eine Teilnahme an den offenen Online-Events oder am Moodle-Kurs möglich. Der Teilnahmenachweis erfolgte in Form von ePoints, die auf HFDcert im eigenen Online-Portfolio sichtbar gemacht werden können.
HFD Community Working Groups 2018/2019: Drei Community Working Groups haben im Oktober 2018 ihre Arbeitsphase eingeläutet und wurden bis zum Jahresende vom Hochschulforum Digitalisierung unterstützt. Die Teams befassten sich entsprechend ihrer selbstgewählten Themen mit hochschul- und medizindidaktischen Angeboten, Kompetenz-Badges und Remote-Laboren.
HFD Summer School 2019: Die Summer School 2019 des Hochschulforums Digitaliserung fand vom 29. bis 31. Juli 2019 statt. In unserem Rückblick zur Summer School können Sie Eindrücke in Form von Bildern, Blogbeiträgen, Podcastfolgen und Twitter-Posts erhalten.
HFD Community Working Groups 2019-2021: Seit Oktober 2019 betreuen die Konsortialpartner des HFD zusammen ganze sieben Community-Workinggroups. Wegen der neuen Hürden der Corona-Zeit wurde eine Verlängerung der Arbeitsphasen bis 2021 vereinbart, in welcher sich die Gruppen mit unterschiedlichsten Themen und Herausforderungen der Digitalisierung der deutschen Hochschullandschaft befassen.
HFDcon 2019: Am 21. Oktober 2019 fand in Bonn das mittlerweile dritte Netzwerktreffen des Netzwerks für die Hochschullehre statt. Die HFD-Community kam zu Workshops, Diskussionen und Barcamp-Sessions – u.a. im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags – zusammen und der Tag stand in gewohnter Weise ganz im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und Diskussion. Das Netzwerktreffen 2020 findet im Rahmen des HFDfestival vom 6. bis 8. Oktober 2020 in Berlin statt. Weitere Informationen folgen in Kürze. Quickstarter Online-Lehre : Das „Corona-Semester" hat dazu geführt, dass viele Hochschullehrende, die bisher noch wenig oder gar keine Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien hatten, im Sommersemester 2020 auf Online-Lehre umgestiegen sind. Vor allem für sie haben e-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) von April bis Juli das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre" in zwei Teilen durchgeführt. Der Bedarf war groß - und die Resonanz überwältigend.HFDcon 2019
Quickstarter Online-Lehre: Das „Corona-Semester" hat dazu geführt, dass viele Hochschullehrende, die bisher noch wenig oder gar keine Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien hatten, im Sommersemester 2020 auf Online-Lehre umgestiegen sind. Vor allem für sie haben e-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) von April bis Juli das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre" in zwei Teilen durchgeführt. Der Bedarf war groß - und die Resonanz überwältigend.
Community of Practice: Unter dem Motto “Starthilfe für das Corona-Semester - Fernuni Expert:innen unterstützen” bot die Community of Practice 2020 in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen ein Forum für ganz akute Anliegen zur Lehre im Ausnahmezustand - von Prüfungsorganisation bis Studierendenbetreuung.
HFD Summer School 2020: Die Summer School 2020 fand von Ende Juli bis Ende September 2020 erstmals digital statt. Die Teilnehmenden konnten sich online zu ausgewählten Problemstellungen mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden aus Support-Strukturen vernetzen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Mehr dazu können Sie in unserem Rückblick auf die Summer School nachlesen.
HFDxChange 2021: HFDxChange ist die kollegiale Beratung des Hochschulforums Digitalisierung. Von Mitte Mai bis Mitte Juli 2021 wurde HFDxChange erstmals durchgeführt. 57 Teilnehmende arbeiteten in kleinen Beratungsgruppen an individuellen Fällen aus der eigenen Hochschulpraxis und nahmen dabei unterschiedliche Perspektiven ein.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen