Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

VREngineering: Virtuelles immersives Lehren und Lernen von Future Skills in der Bauingenieurausbildung

Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.

Inhalt

Der Workshop stellt einen aktuellen gemeinsamen Projektansatz der beiden Referenten zur Lehre in immersiven virtuellen Räumen vor. Dabei kommen Avatar-basierte Rollenspiele sowie virtuelle Mobilität für Studierende und Lehrende zum Einsatz. Das Ziel ist die erfahrungsbasierte Vermittlung von Future Skills bei der Ausbildung von Bau- und Umweltingenieur*innen. Während die Core Skills im Sinne der ingenieurwissenschaftlichen Fachinhalte bereits heute auf hohem Niveau – auch in VR – vermittelt werden, hat die Vermittlung der Future Skills – besonders in VR – noch großes Entwicklungspotential. Dies gilt sowohl für die digitalen wie auch die nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen, die kürzlich in einem Diskussionspapier des Stifterverbands definiert wurden. Diese Kritik greifen die Referenten durch die Entwicklung und den Einsatz virtueller immersiver Lehr-/Lernszenarien aktiv auf. Es sollen insbesondere drei Bereiche von Kompetenzen aus dem bislang unterrepräsentierten Bereich der Future Skills verstärkt in die Ausbildung eingehen: (1) Digitale Skills: Digitale Interaktion, fachliche sowie überfachliche Kollaboration. (2) Hybride Skills: ethisches und sozial kompetentes Handeln im digitalen und analogen Raum. (3) Klassische Skills: Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz und Adaptionsfähigkeit Die nächste Generation der Studierenden in den Ingenieurswissenschaften soll nicht nur fachlich exzellent ausgebildet sein, sondern auch über die gesamte Bandbreite von digitalen und klassischen Kompetenzen verfügen, die notwendig sind, um die Aufgaben der Daseinsvorsorge für eine Gesellschaft unter wissenschaftlichen, ethischen und sozialen Aspekten auszuführen. Im Rahmen des Workshops sollen die Lehrinnovationen vorgestellt werden und die methodischen Zielsetzungen des Projektes in einer gemeinsamen Diskussion kritisch hinterfragt werden.Bild: [Fotografie Schulzki]

Ziele

Vorstellung der Lehr- und Lerninnovationen, gemeinsame kritische Diskussion, Feedback der Teilnehmeden für die Weiterentwicklung.

Ablauf

Nach einem kurzen Input durch die Referenten erhalten die Teilnehmenden des Workshops zunächst die Möglichkeit, selbst das bereits bestehende VR-Szenario auszuprobieren. Danach schließt sich eine Arbeitsphase zu Potentialen, Wirkgrößen und hemmenden Faktoren der vorgestellten Lehr-/Lernszenarien an. Dabei soll es im Sinne des Constructive Alignment auch um die Anschlussfähigkeit virtueller immersiver Lehr-/Lernszenarien an formale Prüfungskontexte gehen. In einer zweiten Arbeitsphase werden Transferpotentiale der vorgestellten Szenarien identifiziert und ausdifferenziert. Der Workshop schließt mit einem Ideensprint, um eine nachhaltige Verbreitung im HFD Netzwerk für die Hochschullehre zu fördern.

Dauer

90 Minuten

Zielgruppe

Lehrende
Studierende

Workshopleitung

Prof. Dr. Heribert Nacken, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie; Rektoratsbeauftragter für Blended Learning

Dr. habil. Malte Persike, RWTH Aachen, CLS - Center für Lehr- und Lernservices

Kontext

HFDcon 2019 - Drittes Netzwerktreffen
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog