Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.
Die Referenten streben eine Community Working Group an. Sie haben bereits in der Vergangenheit in informeller Form und kleinen Austauschrunden im Kontext der eLearning-Landesinitiativen fungiert und wollen die Runde im Zuge der Community Working group nun um weitere Expert*innen erweitertern. Der Workshop soll als Initialpunkt für diese Erweiterung sowie die formale Aufsetzung der Community Working Group dienen. Im Rahmen des Workshops zu Rechtsfragen bezüglich der Digitalisierung in der Hochschullehre soll der Status Quo vermittelt sowie typische Herausforderungen gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden. In der an die HFDcon anschließenden Arbeitsphase sollen dann in den folgenden 14 Monaten bis Ende 2020 im erweiterten Expertenkreis die zentralen Herausforderungen diskutiert und Arbeitsergebnisse dokumentiert werden.Bild: [Fotografie Schulzki]
Sensibilisierung für rechtliche Themen im Hochschulalltag
Im Workshop werden die folgenden Themenkomplexe behandelt:
1.) DSGVO-konformer Umgang mit Daten in der Hochschul-Praxis: Grundsätze und kurze Anleitung zum Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
2.) Urheberrecht in der Lehre, die (neuen) Schranken nach §§ 60a ff. UrhG
3.) OER-Policy
Es werden drei Impulsvorträge und gemeinsame Fragen und Antworten aus der Praxis besprochen.
Eva Gabriel-Jürgens, Multimedia Kontor Hamburg
Yulia Chalina, ELAN e.V.
Jens O. Brelle, Multimedia Kontor Hamburg