Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.
Was macht Internationalisierungsprozesse an deutschen Hochschulen erfolgreich? Lassen sich daraus Erfolgsfaktoren ableiten, die auf Prozesse der Digitalisierung übertragen werden können? Wie können Digitalisierung und Internationalisierung gemeinschaftlich vorangetrieben werden? Diese Fragen sollen im Workshop für die drei Ebenen von Hochschule Makroebene=Strategie/Policies, Mesoebene=Studiengangsentwicklung sowie die Mikroebene=Gestaltung der einzelnen Lehrveranstaltung exemplarisch für die HTW Dresden betrachtet und anschließend in einem World Cafe weiter vertieft werden.
Bild: [https://unsplash.com/photos/42OiN2WhCPs Artem Beliaikin] Die Internationalisierung in der Bildung ist im aktuellen Hochschulbildungsreport 2019 eines der sich am stärksten entwickelnden Handlungsfelder im Bereich der Bildung. Obwohl für den Bereich der Digitalisierung in diesem Report keine Zahlen vorliegen, scheint diese an deutschen Hochschulen hinter dem Trend der Internationalisierung hinterherzuhinken. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) bemängelte zuletzt (RfII-Empfehlungen zu Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft – Juli 2019, „Digitale Kompetenzen – dringend gesucht!“), dass Hochschulen zu langsam und unzureichend auf die Veränderungen durch Digitalisierung reagierten. Was macht also Internationalisierungsprozesse an deutschen Hochschulen so erfolgreich? Lassen sich daraus Erfolgsfaktoren ableiten, die auf Prozesse der Digitalisierung übertragen werden können? Wie können Digitalisierung und Internationalisierung gemeinschaftlich vorangetrieben werden? Diese Fragen sollen im Workshop für die drei Ebenen von Hochschule Makroebene=Strategie/Policies, Mesoebene=Studiengangsentwicklung sowie die Mikroebene=Gestaltung der einzelnen Lehrveranstaltung exemplarisch für die HTW Dresden betrachtet werden. Anschließend werden im Rahmen eines World-Cafés (4-6 Tische je nach Teilnehmeranzahl, 3 Rotationen a 20 min) die Teilnehmer/innen zu folgenden Fragen in den Austausch gebracht:
• Wie sind an Ihren Hochschulen Internationalisierung und Digitalisierung strategisch verankert? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? Wer ist verantwortlich und wie sind die Bereiche institutionalisiert? Finden sich entsprechende Regularien (Strategien, Leitbilder)? • Internationalisierung deutscher Studiengänge – welche Good Practice für die Internationalisierung von Studiengängen existieren an Ihren Hochschulen? • Wie kann bzw. wie kommt Digitalisierung bei der Studiengangsentwicklung unter den Vorzeichen von Internationalisierung zum Tragen? Welche Good Practice an Hochschulen gibt es dazu bereits? • Wie werden deutsche Hochschulen als Studienort bekannt gemacht und welche Good Practice (auch mit Unterstützung durch Digitalisierung) gibt es hierfür? • Wie werden an deutschen Hochschulen Studierende und Lehrende für Auslandsaufenthalte sensibilisiert und vorbereitet? Wie wird dabei Digitalisierung schon eingesetzt? • Aufnahme von Fragen aus dem Publikum im Sinne eines Open Space Formates
Abschließendes Ziel ist es, aus der Sammlung ggf. Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten - Was macht also Internationalisierungsprozesse an deutschen Hochschulen so erfolgreich? – und mit den Teilnehmenden zu diskutieren, inwieweit diese auf Digitalisierungsprozesse übertragen werden können (Methode Gruppendiskussion, Fishbowl) bzw. gemeinschaftlich vorangetrieben werden können. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Anliegen des Workshops Akteur/innen an den Schnittstellen von Digitalisierung und Internationalisierung miteinander zu vernetzen und über die Plattform Mattermost hinaus in einen Austausch zu bringen. Der Workshop präsentiert keine Antworten sondern gibt Gelegenheit Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden zu diskutieren sowie über den Workshop hinaus bei den Akteuren Austauschprozesse anzuregen.
Vorstellung der HTW Dresden als Fallstudie, Austausch im World Café
Prof. Dr. Ralph Sonntag, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Juliane Baier, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Thomas Heider, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen