Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Ad-hoc-AG „Lernarchitekturen“: Vom Zugzwang zur Zukunftsstrategie: Zusammen Lernarchitekturen gestalten

Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.

Inhalt

Inhalt des Workshops ist die "Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter". Wer sind die Akteure? Welche Rolle spielen Strategien? Wie erfolgt die Umsetzung? Die Bereiche Hochschulorganisation, Lehre und Raum werden in Vernetzung miteinander betrachtet. Es wird mit den Teilnehmenden diskutiert - auf Basis eines Arbeitspapiers, das die HFD Ad-hoc AG "Lernarchitekturen" erarbeitet und im September 2019 publiziert.Bild: [https://unsplash.com/photos/l5Tzv1alcps Alex wong]

Ziele

Praxisorientierte Auseinandersetzung mit physischen und digitalen Lernarchitekturen an Hochschulen.

Ablauf

Interaktiver Wechsel zwischen der Präsentation ausgewählter Thesen aus dem o.g. Arbeitspapier und Input der Teilnehmenden (Entwicklung eigener Fragen, Einbringen von Erfahrungswerten etc.).

Dauer

90 Minuten

Zielgruppe

Verwaltung
Lehre
Support
Raumplanung

Workshopleitung

Inka Wertz, HIS Institut für Hochschulentwicklung e.V.

Dr. Dorit Günther, Technische Universität Kaiserslautern

Themenschwerpunkte

Lernarchitekturen

Kontext

HFDcon 2019 - Drittes Netzwerktreffen

Anhänge

PDF icon Präsentation
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog