Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“

Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.

Inhalt

Videofeedback, Blended Learning und Remote Labs... Längst hat sich der Alltag in deutschen Hörsälen verändert. Die Ad-hoc-AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen KontextAd-hoc-AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext hat sich vor diesem Hintergrund im vergangenen Jahr mit grundsätzlichen Fragen hierzu auseinandergesetzt. Was ist der Wert von Bildung, wenn Informationen jederzeit aus einem digitalen Wissensspeicher abgerufen werden können? Wodurch zeichnet sich Hochschulbildung aus, wenn zunehmend am konkreten wirtschaftlichen Bedarf orientierte digitale Weiterbildungsangebote auf den Markt treten? Was bleibt vom Ideal des mündigen Bürgers, wenn Wissen und seine Vermittlung, wenn Intelligenz maschinenlernbar werden soll? Diese und andere Fragen möchten die AG-Mitglieder im Rahmen des Workshops mit Ihnen diskutieren.Bild: [Fotografie Schulzki]

Ziele

Nicht nur sollen alle Arbeitsergebnisse der Community rechtzeitig vorher zur Verfügung gestellt worden sein, sondern innerhalb des Workshops über alle Prozesse und ihre Ergebnisse hinreichend informiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, offene Fragen und Diskussionsbedarf zu klären.

Ablauf

Innerhalb der ersten halben Stunde des insgesamt etwa 90-minütigen Workshops wird es eine allgemeine Vorstellung der Arbeit der AG und einen kurzen Überblick über Studienergebnisse und das Arbeitspapier geben, worauf eine Aufteilung in Arbeitsecken erfolgt. In diesen gibt es die Möglichkeit, sich in mit AG-Mitgliedern und Studienautoren zu unterschiedlichen Aspekten der AG-Arbeit ausführlicher auszutauschen.

Dauer

90 Minuten

Zielgruppe

Interessierte aus:
Politik
Lehre
Studium
Gesellschaft

Workshopleitung

Prof Dr. Dr. h.c. Joachim Metzner

PD Dr. Markus Deimann

Dr. Maren Lübcke

Melanie Vogel

Themenschwerpunkte

Bildungsverständnis

Kontext

HFDcon 2019 - Drittes Netzwerktreffen
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog