Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.
Videofeedback, Blended Learning und Remote Labs... Längst hat sich der Alltag in deutschen Hörsälen verändert. Die Ad-hoc-AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen KontextAd-hoc-AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext hat sich vor diesem Hintergrund im vergangenen Jahr mit grundsätzlichen Fragen hierzu auseinandergesetzt. Was ist der Wert von Bildung, wenn Informationen jederzeit aus einem digitalen Wissensspeicher abgerufen werden können? Wodurch zeichnet sich Hochschulbildung aus, wenn zunehmend am konkreten wirtschaftlichen Bedarf orientierte digitale Weiterbildungsangebote auf den Markt treten? Was bleibt vom Ideal des mündigen Bürgers, wenn Wissen und seine Vermittlung, wenn Intelligenz maschinenlernbar werden soll? Diese und andere Fragen möchten die AG-Mitglieder im Rahmen des Workshops mit Ihnen diskutieren.Bild: [Fotografie Schulzki]
Nicht nur sollen alle Arbeitsergebnisse der Community rechtzeitig vorher zur Verfügung gestellt worden sein, sondern innerhalb des Workshops über alle Prozesse und ihre Ergebnisse hinreichend informiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, offene Fragen und Diskussionsbedarf zu klären.
Innerhalb der ersten halben Stunde des insgesamt etwa 90-minütigen Workshops wird es eine allgemeine Vorstellung der Arbeit der AG und einen kurzen Überblick über Studienergebnisse und das Arbeitspapier geben, worauf eine Aufteilung in Arbeitsecken erfolgt. In diesen gibt es die Möglichkeit, sich in mit AG-Mitgliedern und Studienautoren zu unterschiedlichen Aspekten der AG-Arbeit ausführlicher auszutauschen.
Prof Dr. Dr. h.c. Joachim Metzner
PD Dr. Markus Deimann
Dr. Maren Lübcke
Melanie Vogel