Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Didaktische Vielfalt für innovative eLearning-Angebote – Die angewandte mediendidaktische Beratungsmatrix für Lehrende aller Fachbereiche der Hochschule Koblenz.

Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.

Nachhaltige eLearning- und Blended-Learning-Angebote profitieren von einer zielgerichteten Kombination aus didaktischem Modell und mit diesem in Einklang stehendem Einsatz von Multimedia. Auf der Grundlage einer Beratungs-Matrix können Angebote bereits i.d. Planungsphase zielgerichtet entwickelt werden. Der Workshop stellt die angewandte mediendidaktische Beratungsmatrix der eLearning- Support-Unit (eLSU) der Hochschule Koblenz vor und führt Lehrende, mediendidaktische Beratende sowie Interessierte durch das etappenbasierte Auswahl- und Formatfindungsverfahren.

Inhalt

Die Entwicklung von ansprechenden sowie zielgruppenorientierten eLearning- sowie Blended-Learning-Angeboten setzt eine Vielzahl an Entscheidungen und daran anschließenden Entwicklungsprozessen voraus, welche den Ausgang der Angebotsentwicklung maßgeblich beeinflussen. Insbesondere die Gestaltung eines didaktisch zielgerichteten „Gerüsts“ bildet hierfür das Fundament, worauf Fachinhalte in Form diverser Medien und Lernangebote aufbauen. Besonders die frühzeitige Identifikation von Passungen zwischen Lerninhalt, Veranstaltungsstruktur und Lernprozeduren nimmt dabei einen starken Einfluss auf die Medienwahl und zuletzt auf den Lernerfolg der Zielgruppen. Wie kann eine entsprechende Herangehensweise effektiv und zielorientiert zu einem raschen Angebotsentwicklungsprozess führen? Mittels eines gestaffelten Auswahlprinzips basierend auf dokumentierten angewandten Lehr- Lernangeboten bzw. didaktischen Modellen und Prinzipien sowie damit in Einklang stehenden Medien- und eL-Tools-Empfehlungen wird es Lehrenden ermöglicht, ihre Lehr- Lernangebote bereits von der Konzeption bis zur Vollendung hinweg zielgerichtet unterstützt werden.Bild: [Fotografie Schulzki]

Ziele

  • Verbesserung der Passung zwischen Fachinhalten, didaktisch hierzu dienlichen angewandten/ praxisnahmen Modellen und entsprechender Medienauswahl.
  • Impulse zur Diversifikation und Bereicherung von klassischen Lehr-Lernformaten durch angewandte, erprobte und dokumentierte didaktische Modelle.
  • Entwicklung und Sensibilisierung des Verständnisses zum zielgerichteten Einsatz von Medien und Multimedia im eLearning/Blended Learning.

Ablauf

Der Workshop stellt die sog.„mediendidaktische Beratungsmatrix“ der eLearning-Support-Unit (eLSU) der Hochschule Koblenz vor und führt die Teilnehmenden/ Interessierten durch alle Entscheidungs-/ Auswahlprozesse dieser Beratungsgrundlage. Die Funktion und Zusammenstellung des Matrix-Ansatzes wird angewandt erläutert, sodass das Prinzip der Matrix eigenständig bzw. an anderen (beratenden) Institutionen angepasst genutzt werden kann. Durch den Workshop werden Impulse gesetzt, welche die Angebotsentwicklung von eLearning und Blended-Learning-Angeboten bereits in der Konzeptionsphase angewandt unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit zur kritischen Kommentierung ermöglichen den abschließenden Austausch und kontinuierliche Weiterentwicklung der Matrix. Die Teilnehmenden erhalten hierzu sämtliche für die eigenständige Erarbeitung/Umsetzung benötigten Informationen und Handreichungen.

Dauer

90 Minuten

Zielgruppe

Mediendidaktiker*innen
Lehrende
Mitarbeitende von Supporteinrichtungen

Workshopleitung

Nico Raichle, Hochschule Koblenz

Kontext

HFDcon 2019 - Drittes Netzwerktreffen

Anhänge

PDF icon Handout
PDF icon Präsentation
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog