Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.
Nachhaltige eLearning- und Blended-Learning-Angebote profitieren von einer zielgerichteten Kombination aus didaktischem Modell und mit diesem in Einklang stehendem Einsatz von Multimedia. Auf der Grundlage einer Beratungs-Matrix können Angebote bereits i.d. Planungsphase zielgerichtet entwickelt werden. Der Workshop stellt die angewandte mediendidaktische Beratungsmatrix der eLearning- Support-Unit (eLSU) der Hochschule Koblenz vor und führt Lehrende, mediendidaktische Beratende sowie Interessierte durch das etappenbasierte Auswahl- und Formatfindungsverfahren.
Die Entwicklung von ansprechenden sowie zielgruppenorientierten eLearning- sowie Blended-Learning-Angeboten setzt eine Vielzahl an Entscheidungen und daran anschließenden Entwicklungsprozessen voraus, welche den Ausgang der Angebotsentwicklung maßgeblich beeinflussen. Insbesondere die Gestaltung eines didaktisch zielgerichteten „Gerüsts“ bildet hierfür das Fundament, worauf Fachinhalte in Form diverser Medien und Lernangebote aufbauen. Besonders die frühzeitige Identifikation von Passungen zwischen Lerninhalt, Veranstaltungsstruktur und Lernprozeduren nimmt dabei einen starken Einfluss auf die Medienwahl und zuletzt auf den Lernerfolg der Zielgruppen. Wie kann eine entsprechende Herangehensweise effektiv und zielorientiert zu einem raschen Angebotsentwicklungsprozess führen? Mittels eines gestaffelten Auswahlprinzips basierend auf dokumentierten angewandten Lehr- Lernangeboten bzw. didaktischen Modellen und Prinzipien sowie damit in Einklang stehenden Medien- und eL-Tools-Empfehlungen wird es Lehrenden ermöglicht, ihre Lehr- Lernangebote bereits von der Konzeption bis zur Vollendung hinweg zielgerichtet unterstützt werden.Bild: [Fotografie Schulzki]
Der Workshop stellt die sog.„mediendidaktische Beratungsmatrix“ der eLearning-Support-Unit (eLSU) der Hochschule Koblenz vor und führt die Teilnehmenden/ Interessierten durch alle Entscheidungs-/ Auswahlprozesse dieser Beratungsgrundlage. Die Funktion und Zusammenstellung des Matrix-Ansatzes wird angewandt erläutert, sodass das Prinzip der Matrix eigenständig bzw. an anderen (beratenden) Institutionen angepasst genutzt werden kann. Durch den Workshop werden Impulse gesetzt, welche die Angebotsentwicklung von eLearning und Blended-Learning-Angeboten bereits in der Konzeptionsphase angewandt unterstützen. Ein Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit zur kritischen Kommentierung ermöglichen den abschließenden Austausch und kontinuierliche Weiterentwicklung der Matrix. Die Teilnehmenden erhalten hierzu sämtliche für die eigenständige Erarbeitung/Umsetzung benötigten Informationen und Handreichungen.
Nico Raichle, Hochschule Koblenz