Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Building Digital Ecosystems': Hochschullehre zwischen digital gestützen Prozessen, Studierendendatenportabilität und - sicherheit.

Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.

Die Digitalisierung administrativer Kernprozesse, die (internationale) Verknüpfung und Vernetzung von Campus Management und Learning Management Systemen sowie digitale Kommunikations-, Kollaborations- und Kooperationsprozesse, speziell in der Lehre, verändern Hochschulbildung und Hochschulinstitutionen. Unterschiedliche Initiativen, national, europäisch und international, setzen sich aktuell mit digitalen Untertsützungsprozessen auseinander, um den Auf- und Ausbau digitaler Ökosystem voranzutreiben. Im Workshop werden (inter-)nationale Pilotinitiativen vorgestellt und die Frage der Verknüpfung dieser zum Arbeitsalltag der Teilnehmenden/Lehrenden diskutiert. Die Diskussionsergebnisse sollen in den nationalen und internationalen Dialog auf politischer und institutioneller Ebene getragen werden.DAAD Logo

Inhalt

Digitalisierung wird auch als Datafizierung verstanden, die zunehmend alle Lebensbereiche datenförmig umfasst. Auch in der Hochschulbildung schaffen etwa die Digitalisierung der administrativen Kernprozesse, die Implementierung und Vernetzung von Campus Management Systemen (CMS) und Learning Management Systemen (LMS) neue Möglichkeiten für digital gestützte Prozesse von Dokumentation, Kommunikation und Zusammenarbeit in Studium und Lehre. Gleichzeitig sind damit digitale Nutzungsroutinen und institutionelle Zielvorstellungen eng mit der Frage der Erfassung und Vermessung von 'digitalen Spuren' innerhalb der Hoschulbildung und -institutionen verbunden. Die Thematik digitaler Untertsützungsprozesse, Datenportabiliät und Datensicherheit, die Schaffung von Zugang zu Informationen, digitale Lehr- und Lernargebote über die eigene Institution und Landesgrenze hinaus, wird derzeit in unterschiedlichen Initiativen und Netzwerken behandelt. Der Workshop gibt Teilnehmenden zunächst Einblick in aktuelle (inter-)nationale Projektarbeit des BMBF, der EU (OpenUOnline Pedagogical Resources for European Universities) und des Groningen Declaration Networks. Austausch und Diskussion des Workshops sollen schließlich die institutionelle und individuelle Ebene zusammenbringen und Erfahrungen und Perspektive der Lehrenden dediziert betrachten. Beleuchtet werden solll das Spannungsverhältnis zwischen digital ermöglichten Freiheiten im internationalen Lehren, Lernen und Kompetenzerwerb sowie von Datenerfassung, -haltung und -transfer. Wie können (offene) digitale Ökosysteme u.a. durch digitale Unterstützungsprozesse, Interoperabilitäten und Datenportabilität auf- und ausgebaut werden? Welche Rolle spielen dabei die Lehrenden und
Lernenden?Bild: [Fotografie Schulzki]

Ziele

Ziel des Workshops ist der fundierte Erfahrungsaustausch mit Lehrenden und HochschulvertreterInnen. Die Ergebnisse sollen zur Weiterentwicklung internationaler Inititaiven beitragen und den (inter-)nationalen, politisch-strategischen Dialog evidenzbasiert voranbringen.

Teilnehmende erhalten Überblick über laufende Initiativen (national,europäisch/international); Erfahrungsaustausch und -berichte aus der eigenen Institution und Arbeitsalltag werden in vertieften Diskussionsrunden generiert; Ergebnisse der Diskussionsrunden werden in den (inter-)nationalen Politikdialog getragen, um laufende Initiativen und politische Schwerpunktsetzungen evidenzbasiert weiterzuentwickeln

Ablauf

  • Kurzinputs zu ausgewählten nationalen, europäisch/internationalen Initiativen
  • vertiefter Austausch und Einbindung der Teilnehmenden durch Kleingruppenarbeit (z.B. World Café);
  • Diskussion zu ausgewählten Themenschwerpunkten (wie e-Learningszenarien, Datafizierung der Lehre, Aufbau von serviceorientierten Infrastrukturen, digital citizenship etc.)
  • Ergebniserfassung und Diskussion zur Weiterverwertung der Outcomes im (inter-)nationalen (Politik-)Dialog

Dauer

90 Minuten

Workshopleitung

Alexander Knoth, DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

Saskia Weißenbach, DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

Kontext

HFDcon 2019 - Drittes Netzwerktreffen

Anhänge

PDF icon Präsentation
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog