Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Urheberrecht – Was hat das mit mir zu tun?

Dieser Workshop fand am 21. Oktober 2019 im Rahmen der HFDcon, dem dritten Treffen des Netzwerk für die Hochschullehre, in Bonn statt.

Warum spielt das Urheberrecht in Forschung Lehre überhaupt eine Rolle? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind vom Urheberrecht doppelt berührt. Einerseits nutzen sie für Lehre und Forschung urheberrechtlich geschützte Werke und andererseits sind sie Schöpfer von eigenen Werken, aufgrund ihrer Forschungsergebnisse.

Inhalt

Warum spielt das Urheberrecht in Forschung Lehre überhaupt eine Rolle? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind vom Urheberrecht doppelt berührt. Einerseits nutzen sie für Lehre und Forschung urheberrechtlich geschützte Werke und andererseits sind sie Schöpfer von eigenen Werken, aufgrund ihrer Forschungsergebnisse.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt sich für gute rechtliche Rahmenbedingungen in Lehre und Forschung ein und hat insbesondere zum Ziel über die Nutzungsfreiheiten, die das Urheberrecht für Bildung und Forschung bietet, zu informieren sowie weitere Bedarfe zu eurieren.BMBF-Logo

Ziele

Stärkung der Urheberrechtskompetenz bei den Lehrenden und Forschenden. Sensibilisierung für das Thema.Bild: [Fotografie Schulzki]

Ablauf

Zunächst wird in das Urheberrecht allgemein sowie in die wichtigsten Regelungen für Forschung und Lehre mittels Kurzvortrag eingeführt. In der sich anschließenden interaktiven Phase werden drei Gruppen gebildet. In der 1. Gruppe werden Situationen aus dem Kontext Lehre gesammelt in denen das Urheberrecht aus Sicht der Lehrenden eine Rolle spielt. In der 2. Gruppe werden werden Situationen aus dem Kontext Forschung gesammelt, in denen das Urheberrecht berührt sein könnte. In der 3. Gruppe werden Ansprechpartner/Institutionen zusammengestellt, bei denen eine Urheberrechtskompetenz vermutet bzw. gewünscht wird. Anschließend erfolgt eine Auswertung durch die Vortragenden.

Dauer

90 Minuten

Zielgruppe

Lehrende

Workshopleitung

Bettina Klingbeil, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Anne-Kathrin Müller, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontext

HFDcon 2019 - Drittes Netzwerktreffen
  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog