Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDcon 2019: das Programm

Austauschen, Vernetzen, von- und miteinander Lernen: Die HFDcon 2019 bietet viele Möglichkeiten, mit Gleichgesinnten in Austausch zu treten, Erfahrungen zu diskutieren und gemeinsam Ideen (weiter) zu entwickeln.

Von der Community. Für die Community. Mit der Community – diesem Grundsatz des Netzwerks für die Hochschullehre folgend, bietet die HFDcon auch in diesem Jahr wieder vielfältige Formate, in denen alles rund ums Thema digitale Lehre Raum findet. Der individuelle Austausch steht dabei stets im Fokus der Veranstaltung. Daneben wird unter dem provokanten Schlagwort "Safety First? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken" gemeinsam diskutiert, inwiefern Datensicherheit auch ein Thema für die Hochschullehre ist. Durch den Konferenztag führen wird das Netzwerkmitglied erster Stunde, Dr. habil. Malte Persike. Weiteres Highlight: In diesem werden Jahr auch die Ergebnisse der Forschungsförderlinien für die Digitale Hochschullehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf der HFDcon 2019 präsentiert.

Neugierig geworden? Hier können Sie sich kostenlos anmelden.

Vorläufiges Programm der HFDcon

Stand 7.10.2019

Datum und Ort

Montag, 21. Oktober 2019, 10:00 - 17.30 Uhr
World Conference Center, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Science Slam ab 19.30 Uhr (Südstadt-Studikneipe, Kaiserstr. 87, 53113 Bonn)

Pre-Conference am Sonntag, 20. Oktober 2019, 19 Uhr ("Em Höttche", Markt 4, 53111 Bonn)

Ab 9.15 Early Adopters

Registrierung und Kaffee

10.00 Begrüßung

Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Metzner, Vorsitzender des Netzwerks und Präsident a. D. der Technischen Hochschule Köln

Grußwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ulrich Schüller, Abteilungsleiter Hochschul- und Wissenschaftssystem

10.30 Insights

Die Zukunfts-AG #DigitalChangemaker präsentiert Ideen und Vorstellungen zur Digitalisierung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden

Marcus Lamprecht, Zaim Sari, Alexa Boeckel

11.15 Hands-on

Workshop-Sessions alternativ Community Gallery-Walk
11:15-12:15 Uhr

Workshop-Sessions - Welchen Workshop Sie besuchen, können Sie am Tag der HFDcon vor Ort entscheiden:

Building Digital Ecosystems': Hochschullehre zwischen digital gestützten Prozessen, Studierendendatenportabilität und - sicherheit.
Alexander Knoth, DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Saskia Weißenbach, DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Raum: Kleiner Saal

Didaktische Vielfalt für innovative eLearning-Angebote – Die angewandte mediendidaktische Beratungsmatrix für Lehrende aller Fachbereiche der Hochschule Koblenz.
Nico Raichle, Hochschule Koblenz
Raum: Berlin 1

Gamification und Serious Games in der Hochschullehre mit Anwendungsbeispielen zum Ausprobieren
Prof. Dr. Mark Vetter, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Dr. Daniel Tolks, Leuphana Universität Lüneburg, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Rolf Kreyer, Universität Marburg
Raum: P 2.7

Internationalisierung und Digitalisierung
Prof. Dr. Ralph Sonntag, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Juliane Baier, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Thomas Heider, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Raum: Passage

Mit Sicherheit interdisziplinär! Datensicherheit – eine digitale Kernkompetenz für Studierende aller Fächer
Matthias Bandtel, Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Wiebke Werft, Hochschule Mannheim
Natalia Weißker, Hochschule Mannheim
Raum: Berlin 2

MOOChub, der Weg zu neuen digitalen Standards in der Bildung.
Andreas Wittke, Technische Hochschule Lübeck
Markus Ebner, Technische Universität Graz
Raum: Presserondell

Rechtsfragen der Digitalisierung in der Hochschullehre
Jens O. Brelle, Multimedia Kontor Hamburg
Yulia Chalina, ELAN e.V.
Eva Gabriel-Jürgens, Multimedia Kontor Hamburg
Raum: Glasrondell

Schreibkompetenz im Studium durch den Einsatz von digitalen Medien fördern – Potenziale und Grenzen
Dr. Dagmar Knorr, Leuphana Universität Lüneburg
Raum: P 1.10

Urheberrecht – Was hat das mit mir zu tun? Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Bettina Klingbeil, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Anne-Kathrin Müller, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Raum: Bonn 3

Vernetzungstreffen der Projekte aus dem Forschungsschwerpunkt „Forschung zur digitalen Hochschulbildung“
Vertreter*innen des Projektträgers VDI/VDE-IT
Raum: Rheinlobby

Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“
Mitglieder der AG
Raum: Kaminzimmer

Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Ad-hoc-AG „Lernarchitekturen“: Vom Zugzwang zur Zukunftsstrategie: Zusammen Lernarchitekturen gestalten“
Inka Wertz, HIS Institut für Hochschulentwicklung e.V.
Dr. Dorit Günther, Technische Universität Kaiserslautern
Raum: Bonn 2

VREngineering: Virtuelles immersives Lehren und Lernen von Future Skills in der Bauingenieurausbildung
Prof. Dr. Heribert Nacken, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie; Rektoratsbeauftragter für Blended Learning
Dr. habil. Malte Persike, RWTH Aachen, CLS – Center für Lehr- und Lernservices
Raum: Bonn 1

12.45 Meet & Eat

Lunch

14.00 Loading Ideas: „Datensicherheit – (k)eine Frage der Lehre?“

Podiumsdiskussion mit Plenumsbeteiligung

MDirig Peter Büttgen, BfDI Leiter der Gruppe 2
Prof. Dr. Monika Gross, HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel, FH Münster
Dr. Elke Steven, Journalistin und Geschäftsführerin Digitale Gesellschaft
Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer Deutsche Telekom-Stiftung
Leonie Ackermann, #DigitalChangemaker und fzs

15.15 Quick & Dirty

Barcamp-Pitch

15.45 Coffee & Connect

Kaffeepause

16.15 Spot-on

Barcamp-Sessions

17.15 Spread the Word: Erkenntnisse und Aufgaben für die Zukunft

Vorstellung und Beschluss der Abschlusserklärung “Datensichere Online-Tools flächendeckend einführen!”

Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des Hochschulforum Digitalisierung
Martin Rademacher, Projektleiter „Hochschulforum Digitalisierung“ bei der HRK

Science Slam

Ab 19.30 Science Slam: „My Worst Teaching Experience“

Informelles Zusammensein in Bonner Südstadtkneipe, offen für alle Interessierten

CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Registrierung

Registrierung

Um sich zur HFDcon zu registrieren, klicken Sie bitte hier.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887 175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
Oder:

Anja-Lisa Schroll

Hochschulrektorenkonferenz
Stellvertretende Projektleiterin
schroll@hrk.de
0228 88 71 76
Anja-Lisa Schroll ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung. Dort betreut sie im Rahmen Ihres Arbeitsschwerpunktes Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter das Netzwerk für die Hochschullehre, die Digital Learning Map sowie eine Ad-hoc AG. Sie hat Geschichte, Anglistik und Öffentliches Recht in Bonn und Paris studiert. Nach einem Aufenthalt am DHI in Paris war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn tätig. Dort hat sie unter anderem im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes eine MediaWiki-basierte Kollaborationsplattform konzeptioniert und umgesetzt. Derzeit bereitet Sie den Abschluss Ihrer Dissertation vor, in der sie Konfliktmechanismen im 11. Jahrhundert untersucht.
Oder:
Oder:

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog